Aktuelle Virussorgen

Historische Betrachtung: Wie sich die gegenwärtige Korrektur weiterentwickeln könnte

03.03.20 21:49 Uhr

Historische Betrachtung: Wie sich die gegenwärtige Korrektur weiterentwickeln könnte | finanzen.net

Noch vor kurzem herrschte weltweit an den Aktienmärkten Rekordstimmung - bis das Coronavirus Sorgen um das Wirtschaftswachstum auslöste. Diese mündeten in der vergangenen Woche in einem regelrechten Ausverkauf.

Werte in diesem Artikel
Aktien

559,10 EUR -2,90 EUR -0,52%

Indizes

19.906,1 PKT -118,6 PKT -0,59%

42.732,1 PKT 339,9 PKT 0,80%

5.942,5 PKT 73,9 PKT 1,26%

• Aktienmärkte im Korrekturmodus
• 26 Korrekturen seit 2. Weltkrieg
• Durchschnittliche Erholung bei vier Monaten

Wer­bung

Beim Wort "Korrektur" haben Anleger mit Sicherheit noch das letzte Jahresviertel 2018, insbesondere die Zeit um Weihnachten, in Erinnerung. Dabei handelte es sich um die 26. Korrektur seit dem Zweiten Weltkrieg. Danach ging es quasi ununterbrochen nach oben. 2019 erwies sich als sehr erfolgreiches Börsenjahr, dessen Schwung sich auch 2020 fortsetzte: Noch vor Kurzem notierten die wichtigsten Indizes wie der S&P 500, Dow Jones sowie der heimische DAX auf Rekordständen.

Coronavirus sorgt für Markteinbruch

Doch seit die Ausbreitung des Coronavirus voranschreitet, kam es immer wieder zu Rücksetzern an den Börsen. Hintergrund sind Sorgen darum, dass sich die neuartige Lungenerkrankung negativ auf das Weltwirtschaftswachtsum auswirken wird. In der vergangenen Woche verstärkten sich die Befürchtungen mit immer mehr neuen Infizierten, auch in weiteren Ländern, und steigenden Todeszahlen vor allem im Ursprungsland China: Anleger ergriff die Panik und es folgte eine Verkaufswelle - die Indizes befinden sich nun im Korrekturmodus. Der DAX gab im Laufe der vergangenen Woche 12,44 Prozent ab, für den Dow Jones Industrial ging es im selben Zeitraum um 12,36 Prozent nach unten, während der S&P 500 11,49 Prozent verlor. Nun stellen sich viele die Frage, ob es noch weiter nach unten geht und wie lange die Korrektur anhalten könnte.

Wer­bung

Historische Korrekturen im Blick

Um einzuschätzen, wie lange die Aktienmärkte nun unter Druck stehen könnten, haben die US-Investmentbank Goldman Sachs und der US-Nachrichtensender CNBC die Daten vergangener Korrekturen seit dem Zweiten Weltkrieg unter die Lupe genommen. Im Februar 1946 kam es zum ersten längeren Kursrücksetzer nach dem Ende des Krieges, es folgten seither weitere 25 Korrekturen, wobei der gegenwärtige Rückgang noch nicht mitgezählt wird. Im Durchschnitt handelte es sich um Kursrückgänge in Höhe von 13 Prozent. Bis sich die Börsen von den Tiefstständen im Laufe der Korrektur wieder erholt hatten, dauerte es durchschnittlich vier Monate, heißt es bei CNBC. Möglicherweise ist das Schlimmste also schon ausgestanden und die Kurse beginnen damit, sich demnächst zu stabilisieren.

Längere Erholungsdauer im Bärenmarkt-Fall

Allerdings wird dabei darauf verwiesen, dass dies nur der Fall war, wenn aus dem Abwärtstrend kein Bärenmarkt wurde. Ein Bärenmarkt definiert sich durch einen 20-prozentigen Rückgang ausgehend vom letzten 52-Wochenhoch. Hatten die Bären das Ruder übernommen, dehnte sich die Erholungszeit weiter aus. Im Betrachtungszeitraum seit dem Zweiten Weltkrieg sei es zu zwölf Bärenmärkten gekommen, die im Durchschnitt einen Rückgang von über 32 Prozent mit sich brachten. Der letzte wird dabei auf Oktober 2007 bis März 2009 datiert. Der Markt war, gemessen am S&P 500 um über 50 Prozent eingebrochen und es bedurfte mehr als vier Jahre für eine Erholung, berichtet CNBC. Im Schnitt zogen sich die vergangenen Bärenmärkte über einen Zeitraum von 14,5 Monaten hin, wobei sie weitere zwei Jahre für eine Erholung brauchten.

Wer­bung

Mit Blick auf die vergangenen Korrekturen bleibt Folgendes festzuhalten: Es scheint durchaus denkbar, dass die Börsenwelt in vier Monaten wieder erholt aussieht und Anleger wieder entspannter handeln können. Allerdings nur, wenn die Sorgen abflauen, die Kurse nicht weiter drastisch sinken und kein Bärenmarkt losgetreten wird. Wie sich das in der nächsten Zeit entwickelt, dürfte erheblich von den weiteren Entwicklungen rund um das Coronavirus abhängen. Alle weiteren Nachrichten, die die Lungenerkrankung betreffen, dürften also mit Spannung beobachtet werden und die Handlungen der Börsianer steuern.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Goldman Sachs

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Goldman Sachs

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Who is Danny / Shutterstock.com, Rob Marmion / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldman Sachs

Wer­bung

Analysen zu Goldman Sachs

DatumRatingAnalyst
16.10.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
15.10.2024Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
15.07.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
15.07.2024Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
16.01.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
16.10.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
15.10.2024Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
15.07.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
16.01.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
16.01.2024Goldman Sachs BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
15.07.2024Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
17.10.2023Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
18.01.2022Goldman Sachs NeutralUBS AG
13.07.2021Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
19.01.2021Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
19.10.2017Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
24.02.2017Goldman Sachs SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.01.2017Goldman Sachs SellCitigroup Corp.
06.05.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
01.03.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Goldman Sachs nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"