Globalisierung

Globalisierung - Definition

(1) Volkswirtschaftliche Bezeichnung für das weltweite Zusammenwachsen von Finanz-, Waren- und Dienstleistungsmärkten, die insbesondere durch die technische Revolution ermöglicht wird.

(2) Da Güter und Produktion mobil sind (z. B. Produktion in China, Vertrieb im Internet, Verwaltung in Deutschland), kann Globalisierung betriebswirtschaftlich auch als Strategie bezeichnet werden, die insbesondere im Bereich des Marketing Anwendung findet (Strategische Planung) und zum Ziel hat, international, d. h. global tätig bzw. präsent und bekannt zu sein. Global tätige Unternehmen versuchen, z. B. Produktnamen zu kreieren, die weltweit absetzbar sind, oder Werbespots zu entwickeln, die weltweit verstanden werden. Grundüberlegung dieser Internationalisierungsstrategie ist die Annahme, Kundenwünsche und -bedürfnisse würden sich langfristig weltweit annähern, so dass Strategien standardisierbar werden. Diese Strategie stößt jedoch an Grenzen bei kulturabhängigen Produkten (z. B. der Export von Fleischprodukten in islamische Länder, von langbeinigen Barbiepuppen nach Japan oder von bayerischen Spezialitäten nach Hongkong, wo die Farben blau und weiß den Tod symbolisieren).

Ähnliche Begriffe und Ergebnisse

Für wissenschaftliche Arbeiten

Quelle & Zitierlink

Um diese Seite in einer wissenschaftlichen Arbeit als Quelle anzugeben, können Sie folgenden Link verwenden, um sicherzustellen, dass sich der Inhalt des Artikels nicht ändert.

Schneck (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaft, 9. Auflage, München 2015

Zitierlink kopieren