Zertifikate Report Walter Kozubek

SAP und E.ON mit 5% Jahresverzinsung in 10 Monaten

10.10.11 10:08 Uhr

SAP und E.ON mit 5%  Jahresverzinsung in 10 Monaten | finanzen.net

Aktienanleihen auf DAX-Werte mit kurzer Laufzeit

Werte in diesem Artikel
Aktien

15,10 EUR 0,26 EUR 1,72%

231,00 EUR -1,50 EUR -0,65%

Indizes

1.831,4 PKT 4,4 PKT 0,24%

21.316,0 PKT 62,3 PKT 0,29%

493,9 PKT 2,0 PKT 0,40%

193,9 PKT 0,8 PKT 0,40%

520,3 PKT -0,2 PKT -0,04%

4.967,0 PKT -3,4 PKT -0,07%

960,7 PKT -17,7 PKT -1,81%

11.158,9 PKT 24,2 PKT 0,22%

7.408,1 PKT 49,2 PKT 0,67%

8.239,4 PKT 16,7 PKT 0,20%

4.242,6 PKT -2,1 PKT -0,05%

Im Zuge der Schuldenkrise und der eingetrübten Konjunkturaussichten sind nicht nur die Kurse der besonders exponierten Finanztitel unter die Räder gekommen, auch die Aktien von Unternehmen anderer, teilweise defensiverer Branchen konnten sich der Abwärtsbewegung nicht entziehen. Die Optionsmärkte reflektieren diese Entwicklung mit erhöhten Volatilitäten. Zertifikateanleger können von diesen erhöhten Niveaus profitieren, indem sie implizit als Verkäufer von Volatilität, d.h. als Verkäufer von Optionen auftreten. Im Falle von Discount-Zertifikaten handelt es sich um verkaufte Call-, bei Aktienanleihen um Put-Optionen. Deren Anzahl bemisst sich nach dem Quotient aus Nominalbetrag und Basispreis der verkauften Optionen.

Wer­bung

Kurzläufer mit zehn Monaten Laufzeit und festen Kupons in Höhe von 5 Prozent p.a.

Die Basispreise werden für die beiden Aktienanleihen auf SAP (ISIN: DE000LBB1AW3) bei 77,5 Prozent und E.ON (ISIN: DE000LBB1AV5) bei 70 Prozent der Schlusskurse des 14.10.2011 festgelegt. Beim aktuellen Handelsniveau der SAP-Aktie von 37 Euro ergibt sich ein Basispreis von 28,68 Euro und damit eine Anzahl von 34,86 Puts pro 1.000 Euro Nominalbetrag. Die Aktie handelte zuletzt im Juli 2009 auf dem Niveau des Basispreises. Entsprechend gilt bei einem E.ON-Aktienkurs von 16 Euro ein Basispreis von 11,20 Euro und demgemäß ein Bezugsverhältnis von 89,29 Puts pro 1.000 Euro Nominalwert. Das vom Basispreis markierte Handelsniveau wurde zuletzt im März 2003 erreicht.

Unabhängig von der Entwicklung der Aktien zahlt jede Anleihe bei Fälligkeit einen festen Kupon in Höhe von 5 Prozent pro Jahr aus. Der Aktienkurs ist dagegen für die Ermittlung der Kapitalrückzahlung relevant: Sofern der jeweilige Aktienkurs oberhalb des Basispreises notiert, wird der Nominalbetrag zurückgezahlt und Investoren maximieren die mögliche Rendite ihrer Anlage. Sollte aber die SAP-Aktie am finalen Bewertungstag, dem 14.08.2012, unterhalb ihres Basispreises von 28,68 notieren, so erhalten Anleger eine Lieferung von 34 SAP-Aktien ins Depot eingebucht und eine Zahlung von 24,66 Euro (0,86 Aktien x 28,68 Euro) in bar. Für E.ON kann entsprechend mit einer Lieferung 89 Aktien und einem Barausgleich von 3,25 Euro gerechnet werden.

Bei Zeichnung bis zum 14.10.11 erhebt die Emittentin keinen Ausgabeaufschlag, eine Vertriebsvergütung in Höhe 1,4 Prozent des Nennbetrages ist in den Ausgabepreis eingerechnet.

Wer­bung

ZertifikateReport-Fazit:
Die klassische Aktienanleihe kann als limitierter Kaufauftrag verstanden werden: Investoren sollten sich fragen, ob sie bereit sind, die Aktie zum Basispreis zu kaufen, denn im Fall, dass die Aktie am Stichtag unterhalb des Basispreises schließt, wird eine entsprechende Aktienposition in ihr Depot eingebucht. Die Prämie für diese Risikoübernahme stellt der Kupon dar.

Autor: Thorsten Welgen

Walter Kozubek ist Herausgeber des ZertifikateReports. Dieser kostenlose PDF-Newsletter erscheint zwei bis drei Mal im Monat. Zusätzlich ist Herr Kozubek auch Herausgeber des HebelprodukteReports, sowie einer der Betreiber des Internetratgebers www.geld.com
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu E.ON SE

Wer­bung

Analysen zu E.ON SE

DatumRatingAnalyst
15.04.2025EON SE HoldJefferies & Company Inc.
15.04.2025EON SE BuyUBS AG
18.03.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
10.03.2025EON SE BuyUBS AG
10.03.2025EON SE OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
15.04.2025EON SE BuyUBS AG
10.03.2025EON SE BuyUBS AG
10.03.2025EON SE OutperformBernstein Research
06.03.2025EON SE BuyUBS AG
06.03.2025EON SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
15.04.2025EON SE HoldJefferies & Company Inc.
18.03.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
26.02.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
14.11.2024EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
14.11.2024EON SE HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
11.06.2024EON SE SellGoldman Sachs Group Inc.
11.12.2023EON SE UnderweightMorgan Stanley
09.01.2023EON SE UnderweightMorgan Stanley
20.09.2021EON SE UnderweightMorgan Stanley
11.05.2021EON SE UnderweightMorgan Stanley

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für E.ON SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen