Goldpreis im Fokus

COT-Report: Massenflucht bei Gold-Futures an den Terminmärkten

03.12.16 15:00 Uhr

COT-Report: Massenflucht bei Gold-Futures an den Terminmärkten | finanzen.net

Große wie kleine Terminspekulanten ziehen sich weiterhin aus Gold-Futures zurück. Der am Freitagabend veröffentlichte Commitments of Traders-Report der US-Aufsichtsbehörde CFTC belegte dies.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

2.804,50 CHF -27,50 CHF -0,97%

101,60 EUR -0,90 EUR -0,88%

1.373,25 CHF -10,75 CHF -0,78%

687,05 CHF -5,40 CHF -0,78%

2.790,00 CHF -24,50 CHF -0,87%

101,60 EUR -0,90 EUR -0,88%

529,70 EUR -4,30 EUR -0,81%

687,05 CHF -5,40 CHF -0,78%

3.314,69 USD 0,00 USD 0,00%

252,00 CHF 0,00 CHF 0,00%

527,50 CHF 0,00 CHF 0,00%

3.324,65 USD 0,00 USD 0,00%

269,10 CHF -3,30 CHF -1,21%

1.345,50 CHF -16,50 CHF -1,21%

672,75 CHF -8,25 CHF -1,21%

3.343,71 USD 0,00 USD 0,00%

282,39 CHF -2,11 CHF -0,74%

1.390,35 CHF -10,60 CHF -0,76%

41,20 EUR -0,40 EUR -0,96%

697,93 CHF -5,30 CHF -0,75%

2.762,47 CHF -21,21 CHF -0,76%

269,07 EUR 24,49 EUR 9,10%

1.369,43 CHF -10,57 CHF -0,77%

696,48 CHF -5,29 CHF -0,75%

von Jörg Bernhard

So hat sich zum Beispiel das allgemeine Interesse an Gold-Futures, ablesbar an der Anzahl offener Kontrakte (Open Interest) in der Woche zum 29. November von 461.062 auf 405.661 Futures (-12,0 Prozent) reduziert. Dies stellte den niedrigsten Wert seit fast neun Monaten dar. Außerdem gab es einen markanten Rückgang der kumulierten Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) großer und kleiner Terminspekulanten zu beobachten. Gegenüber der Vorwoche war hier ein Minus von 192.172 auf 167.823 Kontrakte (-12,7 Prozent) zu beklagen. Auf Sicht von drei Wochen beläuft sich der "Aderlass" sogar auf über 30 Prozent. Auf Wochensicht sind sowohl Großspekulanten (Non-Commercials) als auch Kleinspekulanten (Non-Reportables) skeptischer geworden. Die Netto-Long-Position großer Terminspekulanten reduzierte sich von 167.085 auf 151.570 Futures (-9,3 Prozent), Kleinspekulanten haben ihren Optimismus von 25.087 auf 16.253 Kontrakte (-35,2 Prozent) zurückgefahren.

US-Investoren meiden Gold

In den USA scheint Gold eindeutig "out" zu sein. Darauf deuten nicht nur die mehr als eindeutigen Transaktionen der Terminspekulanten hin. Auch im ETF-Sektor überwiegen die Verkäufe, was in der abgelaufenen Handelswoche zu massiven Kapitalabflüssen geführt hat. Beim weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares reduzierte sich die gehaltene Goldmenge in den vergangenen fünf Handelstagen von 885,04 auf 870,22 Tonnen (minus 14,82 Tonnen). Nur zur Erinnerung: Anfang Juli (Brexit-Krise) kam das physisch besicherte Finanzprodukt noch auf ein Gewicht von 982,72 Tonnen. In Deutschland hat die Attraktivität von Gold hingegen kaum gelitten. Das deutsche Pendant XETRA-Gold hat seit seinem am 14. Oktober erzielten Rekord bei der hinterlegten Goldmenge lediglich einen leichten Rücksetzer von 115,149 auf 114,123 Tonnen (Stand: 1. Dezember 2016) erlitten, was kaum der Rede wert ist.

Bildquellen: egon999 / Shutterstock.com, claffra / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldpreis