Megavereine im CheckDiese Fußballclubs machen am meisten Umsatz
Fußballvereine haben einen hohen Stellenwert in der Sportwelt. Dabei generieren sie enorme Umsätze. Die 20 umsatzstärksten Vereine werden im Ranking vorgestellt.
Werte in diesem Artikel
Aktien
3,34 EUR 0,03 EUR 0,91%
15,21 EUR -0,04 EUR -0,23%
1,94 EUR -0,14 EUR -6,52%
Die 28. Ausgabe der Deloitte Football Money League stellt die umsatzstärksten Fußballvereine vor. In der Saison 2023/2024 schaffte es ein Verein, die eine Milliarden-Marke zu überschreiten und schrieb damit Geschichte. Einnahmequellen der Vereine an Spieltagen ergaben sich aus der gestiegenen Stadionskapazität, den allgemeinen Ticketpreisen und den Premium-Angeboten. Damit kassierten die Vereine an Spieltagen rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr und erreichten einen Umsatz von über 2 Milliarden Euro.
Platz 21: Das Ranking
Die Deloitte Football Money League wurde von Tim Bridge, Kunal Sajdeh, Dhruv Garg, Matt Cunningham, Jennifer Haskel, Zoe Batchelor und Lizzie Tantam von der Deloitte Sports Business Group zusammengestellt. Dabei wurden Zahlen für die Gesamteinnahmen verwendet, die aus den Jahresabschlüssen der Unternehmen oder anderen direkten Quellen für das Geschäftsjahr der Saison 2023/2024 zur Verfügung stehen. Stand der Daten ist der 23. Januar 2025.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: Gts / Shutterstock.com
Platz 20: Olympique Lyon
Der französische Fußballverein aus Lyon erreichte mit einem Zuwachs von 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr in der Saison 2023/2024 einen Umsatz von 264,1 Millionen Euro und sichert sich Platz 20. Bereits seit 1950 existiert die Profifußballabteilung des Vereins Olympique Lyon. Gespielt wird im Groupama Stadium mit 59.186 Plätzen für Zuschauer und Fans.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: lazyllama / Shutterstock.com
Platz 19: Olympique Marseille
Zwar konnte Platz 19 den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr nur um 11 Prozent steigern, trotzdem hat es ein weiterer französischer Verein ins Ranking geschafft: Mit Einnahmen in Höhe von 287 Millionen Euro kann sich der Erstligist Olympique Marseille über seinen französischen Mitstreiter stellen.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: Masi Perez / Shutterstock.com
Platz 18: Aston Villa
Der englische Premier-League-Club Aston Villa befindet sich auf Platz 18. Nach einer Steigerung von 27 Prozent verzeichnet der Erstligist 310,2 Millionen Euro an Einnahmen in der Saison 2023/2024. Seit sechs Jahren befindet sich der Verein in der ersten Liga und spielt im Stadion Villa Park mit rund 42.918 Plätzen.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: pcruciatti / Shutterstock.com
Platz 17: West Ham United
Premier League Erstligist West Ham United belegt mit einer Einkommenssteigerung von 17 Prozent den 17. Platz. In der vergangenen Saison erreichten sie einen Umsatz von 322,2 Millionen Euro. Ganze 62.500 Plätze umfasst das Stadium des Londoner Vereins.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: Simon Watts/Getty Images
Platz 16: Juventus
Seit 18 Jahren befindet sich der Verein Juventus Turin in der Serie A, der ersten Liga Italiens. Obwohl der Verein mit einem Umsatz von 355,7 Millionen Euro einen Verlust von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet, erreicht er den 16. Platz des Rankings.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: charnsitr / Shutterstock.com
Platz 15: Newcastle United
Auch der Verein Newcastle United befindet sich in der ersten Liga Englands, der Premier League. Mit einer Steigerung von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr setzte der Verein 371,8 Millionen Euro um und erreicht somit den 15. Platz. Gespielt wird im St. James' Park in Newcastle mit 52.258 Zuschauerplätzen.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: Newcastle United
Platz 14: Inter Mailand
Der Fußballclub Internazionale Milano - im deutschsprachigen Raum als Inter Mailand bekannt - belegt den zweiten Platz der italienischen Liga Serie A. Mit einem Umsatz von 391 Millionen Euro erreicht der Verein den 14. Platz im Ranking. Damit stiegen die Einnahmen der Saison 2023/2024 um 3 Prozent.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: moomsabuy / Shutterstock.com
Platz 13: AC Mailand
Obwohl der Verein nur den achten Platz der Liga Serie A belegt, erreicht AC Mailand den 13. Platz im Ranking. Mit einem Umsatzanstieg von ebenfalls 3 Prozent konnte der Fußballclub 397,6 Millionen Euro einnehmen.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: alphaspirit.it / Shutterstock.com
Platz 12: Atlético Madrid
Der spanische Vizemeister Atlético Madrid kann ganze 70.460 Zuschauer im Stadium Riyadh Air Metropolitano beherbergen. In der Saison 2023/2024 konnten sie einen Umsatz von 409,5 Millionen Euro erzielen und belegen damit den 12. Platz des Rankings. Damit stiegen die Einnahmen um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: dean bertoncelj / Shutterstock.com
Platz 11: Borussia Dortmund
Der deutsche Erstligist BVB knackt als erster Verein des Rankings die Halbe-Milliarde-Grenze mit einem Umsatz von 513,7 Millionen Euro. Rund 22 Prozent stiegen die Einnahmen damit im Vergleich zum Vorjahr.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: charnsitr / Shutterstock.com
Platz 10: Chelsea
Der Fußballclub Chelsea spielt seit 33 Jahren in der höchsten Liga Englands und belegt dort den vierten Platz. Zwar konnte der Verein 545,5 Millionen Euro umsetzen, verlor damit aber sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: littlew00dy / Shutterstock.com
Platz 9: Tottenham Hotspur
Auch auf Platz neun befindet sich ein englischer Premier-League-Fußballverein: Tottenham Hotspur. Mit einem Umsatz von 615 Millionen Euro verzeichneten sie dennoch einen Verlust von 16,6 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: charnsitr / Shutterstock.com
Platz 8: Liverpool
Die Serie der englischen Erstligisten geht weiter und so schließt sich Liverpool mit einem Umsatz von 714,7 Millionen Euro an. Ein Zuwachs von 31,7 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: naipung / Shutterstock.com
Platz 7: Arsenal
Auch auf Platz sieben befindet sich ein Fußballclub der Premier League: der englische Vizemeister Arsenal verzeichnete in der Saison 2023/2024 einen Umsatz von 716,5 Millionen Euro und verbesserte seine Einnahmen somit um 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: Arsenal FC
Platz 6: FC Barcelona
Unterbrochen wird die Serie der Engländer durch den FC Barcelona. Der spanische Erstligist erreichte einen Umsatz von 760,3 Millionen Euro - ein Verlust von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - und belegt damit den sechsten Platz.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: Natursports / Shutterstock.com
Platz 5: FC Bayern München
Der zweite und damit letzte deutsche Verein des Rankings: Mit einem Umsatz von 765,4 Millionen Euro - ein Anstieg von 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr - kann sich der Bundesliga-Anführer FC Bayern München unter die Top Fünf des Rankings einreihen.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: Peter Scholz / Shutterstock.com
Platz 4: Manchester United
Nach kurzer Unterbrechung befindet sich auf dem vierten Platz des Rankings erneut ein Erstligist Englands. Mit einem Umsatz von 770,6 Millionen Euro verzeichnet Manchester United 24,9 Millionen Euro mehr als im Vorjahr.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: mrmichaelangelo / Shutterstock.com
Platz 3: Paris Saint-Germain
Mit einem riesigen Vorsprung zu anderen französischen Erstligisten verzeichnet Paris Saint-Germain (PSG) einen Umsatz von 805,9 Millionen Euro und erreicht damit die Top Drei des Rankings. Im Vergleich zum Vorjahr steigerten sich die Einnahmen jedoch nur um einen Prozent, also rund 4,2 Millionen Euro.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: charnsitr / Shutterstockc.com
Platz 2: Manchester City
Auf dem zweiten Platz befindet sich der letzte Fußballclub der Premier League in diesem Ranking und beendet damit die Serie der Engländer. 837,8 Millionen Euro Umsatz konnte Manchester City einnehmen - zwar ebenfalls nur ein Anstieg von einem Prozent, das entspricht hier jedoch rund 11,8 Millionen Euro.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: charnsitr / Shutterstock.com
Platz 1: Real Madrid
Der Sieger des Rankings erreichte in der Saison 2023/2024 einen neuen Rekord: Mehr als eine Milliarde Euro nahm der spanische Rekordmeister und Champions-League-Sieger ein. Genauer gesagt, wurden rund 1.045,5 Millionen Euro eingenommen. Damit stieg der Umsatz um 26 Prozent - 214,1 Millionen Euro - im Vergleich zum Vorjahr.
Quelle: Deloitte Football Money League, Bild: charnsitr / Shutterstock.com
Ausgewählte Hebelprodukte auf BVB (Borussia Dortmund)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf BVB (Borussia Dortmund)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
WerbungWeitere News
Bildquellen: Ohmega1982 / Shutterstock.com
Analysen zu BVB (Borussia Dortmund)