Aktiv gemanagte Fonds oder ETFs: Der große Rendite-Check
Börsennotierte Indexfonds (ETFs) sind dank niedriger Kosten und hoher Gewinne heiß begehrt. Wo die passiven Produkte exzellent abschneiden, wo aktiv gemanagte Fonds besser sind.
Werte in diesem Artikel
von C. Platt
und A. Hohenadl, Euro am Sonntag
Als Johannes Gutenberg im 15. Jahrhundert den Druck mit beweglichen Lettern erfand, revolutionierte er die Buchproduktion. Mit seiner Technik begann ein neues Medienzeitalter, in dem Texte nicht mehr mit der Hand geschrieben werden mussten, sondern schnell vervielfältigt und verbreitet werden konnten. Übrigens: Wenn Sie als Privatanleger in ETFs investieren wollen, dann sollten Sie sich einmal OSKAR ansehen, die unkomplizierte ETF Anlage für alle.
Die vereinfachte Herstellung und die daraus entstehenden Kostenvorteile verleihen auch den Exchange Traded Funds, auf Deutsch: börsengehandelten Fonds, ihren revolutionären Charakter für die Investmentbranche. Bilden sie doch einfach und günstig einen bestimmten Index eins zu eins ab und kommen so ohne teure Anlageprofis aus.
Die passiven Produkte sind wohl derzeit die größte Erfolgsgeschichte der Finanzbranche. Mehr als 1.000 ETFs werden allein hierzulande angeboten und machen sowohl gängige als auch exotische Märkte für jedermann verfügbar. Für immer mehr Anlagesegmente stellt sich mittlerweile die Frage, welche Vehikel zu bevorzugen sind: aktiv gemanagte Fonds oder ETFs? Mit Blick auf die Kosten fällt die Antwort leicht: ETFs sind im Vorteil, weil sie deutlich geringere Gebühren als ihre aktiven Pendants verlangen. Meist kosten sie nur einen Bruchteil dessen, was bei aktiven Fonds fällig wird.
Kostenbürde bei aktiven Managern
"Kosten sind der beste Indikator für die künftige Performance", sagt Ali Masarwah, Fondsexperte der Ratingagentur Morningstar. "Wie sich ein bestimmtes Produkt entwickeln wird, ist im Vorhinein nicht bekannt, nur die Kosten stehen fest." Aktive Manager haben es schwer, gegen diese Bürde anzukämpfen. Allein um für den Anleger die gleiche Rendite zu erzielen wie ein ETF, müssen sie bei Aktienfonds rund 1,5 Prozent pro Jahr mehr erwirtschaften. Eine solche Outperformance ist auf Dauer kaum durchzuhalten."Die Korrelation zwischen Kosten und Erfolg ist schwer zu besiegen", sagt Andreas Beck, Chef des Instituts für Vermögensaufbau (IVA). Dennoch gibt es immer wieder Manager, die ihre Vergleichsindizes hinter sich lassen.
€uro am Sonntag hat ermittelt, in welchen Anlagesegmenten aktive Manager besonders gut dastehen und wo ETFs die Nase vorn haben. Dazu wurden die Statistiken aller hierzulande verfügbaren Fonds ausgewertet und die aktiv gemanagten Fonds den ETFs gegenübergestellt. Die Redaktion zog Vergleiche in denjenigen Kategorien, die aktuell mindestens zehn ETFs und zehn aktiv gemanagte Fonds enthalten.
In 31 Anlagekategorien hat €uro am Sonntag die durchschnittliche Wertentwicklung im laufenden Jahr sowie über Zeiträume von drei und fünf Jahren berechnet - jeweils getrennt für aktive und passive Fonds. Anschließend wurden die Werte verglichen. Das Ergebnis: eine Rangliste, die zeigt, in welchen Segmenten ETFs im Mittel ihre aktiven Konkurrenten übertroffen und in welchen sie schlechter abgeschnitten haben (siehe Tabelle Seite 21). Der Fokus lag dabei auf dem Fünfjahresvergleich.
Den höchsten Mehrertrag erzielten ETFs in der Kategorie "Aktienfonds (Rohstoffe)". Sie warfen in den vergangenen fünf Jahren 43 Prozentpunkte mehr ab als ihre aktiven Pendants. Die deutlich schlechtere Rendite der aktiven Fonds hat verschiedene Gründe. Zum einen engagieren sich manche Manager auch im Ölsektor, der unter dem Ölpreisverfall von Mitte 2014 bis Anfang 2016 litt. In den ETFs dieser Kategorie spielt dieser Subsektor dagegen fast keine Rolle. Zum anderen sind einige aktive Fonds auf kleine Rohstoffunternehmen spezialisiert, die in der bis Anfang 2016 anhaltenden Rohstoffbaisse besonders unter die Räder kamen.
Die ETFs sind fast ausschließlich in die Big Player der Branche investiert. Hinzu kommt eine statistische Verzerrung durch zwei besondere ETFs, da die Fondskategorie nur neun Produkte mit einer Fünfjahreshistorie umfasst: Ein Indexfonds, der hauptsächlich auf US-Chemiewerte setzt, und ein ETF für die globale Holzindustrie haben den Durchschnittswert der passiven Rohstoffaktienfonds stark angehoben.
Dominanz von US-Standardwerten
Deutlich besser waren ETFs auch bei globalen und nordamerikanischen Aktien. In der Kategorie "Aktienfonds (Nordamerika/Nebenwerte)" übertrafen sie die aktiven Produkte um 31 Prozentpunkte, in der Kategorie "Aktienfonds weltweit" um 24 Prozentpunkte und in der Kategorie "Aktienfonds (Nordamerika)" um 20 Prozentpunkte. Das ähnliche Verhalten der Kategorien für weltweite Aktien und US-Aktien verwundert nicht: Im Weltaktienindex MSCI World haben US-Titel einen hohen Anteil von 59 Prozent."Wir haben fünf Jahre hinter uns, in denen US-Aktien und Large Caps outperformt haben", sagt IVA-Chef Beck. "Deshalb hat sich der von US-Standardwerten dominierte MSCI World Index, der die Basis vieler globaler ETFs bildet, sehr gut entwickelt." Hierzulande erhältliche aktive Weltaktienfonds schwächen dieses Übergewicht der USA oft ab - unter Renditeaspekten keine gute Idee in den vergangenen Jahren. Darüber hinaus wird in dieser Kategorie - und zugleich in der Kategorie "Aktienfonds (Nordamerika)" - deutlich, dass es Fondsmanager in effizienten Märkten schwer haben, ihre Vergleichsindizes zu übertreffen. Globale und US-amerikanische Bluechips werden von Millionen von Anlegern weltweit begutachtet, jedes Detail fließt in die Kurse ein. Durch die intensive Auswertung ist es für Manager schwer, einen Informationsvorsprung herauszuholen, der in einer Überrendite resultiert.
Sie haben also kaum Vorteile gegenüber dem breiten Markt, tragen aber die Last hoher Kosten. Dass ETFs in der Kategorie für US-Nebenwerte der eindeutige Sieger auf Sicht von fünf Jahren sind, dürfte vor allem am Gewicht der Finanzbranche liegen. In den gängigen US-Nebenwerteindizes ist dies der größte Sektor mit einem Anteil von fast einem Viertel, in vielen aktiven Fonds spielt er hingegen eine kleinere Rolle. Das mag auf die kritische Haltung vieler Fondsmanager gegenüber der Branche nach der Finanzkrise zurückzuführen sein, war jedoch eine Renditebremse. Denn Finanztitel entwickelten sich außerordentlich gut.
Eine klare Outperformance von durchschnittlich 16 Prozentpunkten gegenüber aktiven Fonds in fünf Jahren erzielten ETFs zudem in der Kategorie "Rentenfonds (Euro)". Hauptgrund ist, dass die Anleihe-ETFs lange Laufzeiten hoch gewichtet haben. "Aktive Rentenfonds waren von den Laufzeiten her immer zu kurz aufgestellt in den vergangenen Jahren", sagt Morningstar-Experte Masarwah.
Viele Manager hatten Angst, dass die Zinsen irgendwann wieder steigen könnten - worauf lang laufende Rentenpapiere besonders empfindlich reagiert hätten. Doch stattdessen ging es mit dem Leitzins immer weiter abwärts - und Langläufer waren die großen Profiteure.
Nur geringfügig besser als aktive Fonds waren ETFs für Aktien aus Japan, Deutschland und Europa. Sie konnten in den vergangenen fünf Jahren durchschnittlich 6,6 bis 3,8 Prozentpunkte mehr für ihre Anleger herausholen. Vor allem die höheren Kosten aktiver Fonds schlagen wohl zu Buche.
Wo aktive Fonds vorn liegen
ETFs spielen in vielen wichtigen Anlagekategorien ihre Vorteile aus. Doch es gibt auch Bereiche, in denen aktiv gemanagte Fonds die Nase vorn haben. Besonders auffallend ist dies in der Branche Medien und Kommunikation: Dort erzielten aktive Fonds über fünf Jahre eine um knapp 35 Prozentpunkte bessere Wertentwicklung als die ETFs. Über drei Jahre und seit Jahresanfang steht eine Mehrrendite von 19 respektive 14 Prozentpunkten.Das ist bemerkenswert, da in unserer Statistik nur zehn aktiv gemanagte Fonds in dieser Kategorie gelistet sind. Ihnen gegenüber stehen 15 ETFs. Von diesen bildet die Mehrzahl - neun ETFs - Indizes auf den europäischen Telekomsektor ab, ein ETF investiert in Telekomunternehmen weltweit, einer in Schwellenländer-Titeln. Nur vier Indexfonds beziehen sich auf die europäische Medienbranche.
Beide Bereiche lieferten allerdings eine höchst unterschiedliche Performance. So legte etwa der Lyxor ETF Stoxx Europe 600 Telecommunications in den vergangenen fünf Jahren um rund 50 Prozent zu, während der Lyxor ETF Stoxx Europe 600 Media im selben Zeitraum 120 Prozent an Wert gewann. Da jedoch zwei Drittel der Indexfonds in dieser Kategorie europäische Telekom-ETFs sind, drückt das die Durchschnittsrendite stark nach unten. Auffallend ist der Unterschied auch in der Branche Pharma und Gesundheit. Um 18 Prozentpunkte entwickelte sich dort der durchschnittliche aktiv gemanagte Fonds auf Fünfjahressicht besser als die ETFs. Gute neun Prozentpunkte waren es immerhin über drei Jahre. Auch hier spielt das Anlageuniversum der ETFs eine entscheidende Rolle, da nur neun Produkte mit einer Fünf-Jahres-Historie existieren. Sieben davon bilden den europäischen Gesundheitsmarkt ab. Ein ETF investiert in den USA, einer weltweit. Diese beiden Indexfonds erzielten mit 190 respektive 151 Prozent bei Weitem den höchsten Zuwachs.
Das zeigt: Den US-Markt außen vor zu lassen, hat in den vergangenen Jahren eindeutig Rendite gekostet. Das bringt in diesem Fall einen Vorteil für die aktiven Fonds. Hier sind es aktive Fonds, die meist weltweit ausgerichtet sind und sich deshalb auch auf dem US-Pharmamarkt tummeln.
An dieser Stelle sei noch einmal in Erinnerung gerufen, dass in dieser Untersuchung die Durchschnittsrenditen von ETFs und Fonds einer Kategorie verglichen werden. Wer vor fünf Jahren in den einzigen existierenden ETF auf die globale Gesundheitsbranche, den Lyxor MSCI World Health Care, investiert hätte, wäre damit besser gefahren als mit einem "durchschnittlichen" Fonds. Denn er hätte 151 Prozent Plus erzielt, aktive Fonds im Schnitt 137 Prozent.
Unterschiede auch bei Regionen
Nicht nur bei Branchen, auch bei Regionen zeigt der Performancevergleich zwischen ETFs und aktiven Fonds deutliche Unterschiede. So haben auf Sicht von fünf Jahren aktive Portfolios zum Beispiel in der Kategorie "Aktienfonds Asiatische Schwellenmärkte" die Nase vorn. Doch die Kategorie ist sehr inhomogen. Denn unter asiatische Schwellenmärkte fallen Länder wie Bangladesch, Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Singapur, Taiwan oder Thailand. Deren Aktienmärkte werden alle einzeln von ETFs abgedeckt. Auch die aktiven Fonds konzentrieren sich jeweils auf ein einzelnes Land. Hier ist nur ein direkter Vergleich aussagekräftig.Der ergibt indes Pluspunkte für die aktiven Fonds. Ein Beispiel: Mit dem Lyxor ETF Thailand, dem einzigen Produkt mit Fünf-Jahres-Historie, erzielten Anleger in diesem Zeitraum 81 Prozent Wertzuwachs. Hätten sie einen der fünf aktiven Thailand-Fonds gewählt (die größte Gruppe innerhalb dieser Kategorie), wären sie mit vier von ihnen besser gefahren als mit dem ETF. Denn diese brachten Zuwächse zwischen 82 und 112 Prozent. Nur ein Fonds schnitt mit 64 Prozent deutlich schlechter ab. In kleineren, exotischen Märkten können aktive Fonds also durchaus ihre Vorteile ausspielen. Aber auch in einer riesigen Region wie China und Hongkong. Dort liegen in allen drei betrachteten Zeiträumen die aktiven Fonds vor ihren passiven Konkurrenten. Erfahrung scheint in diesem volatilen Markt mit seinen vielen Aktienindizes also eine Rolle zu spielen. Es gibt allein neun Börsenbarometer, die über ETFs investierbar sind. Je nach ETF und damit Aktienindex waren Renditen zwischen 37 und 81 Prozent in den vergangenen fünf Jahren möglich.
Auch im Bereich der europäischen Nebenwerte können aktiv gemanagte Fonds gegenüber ETFs punkten. Dort schlagen sie ebenfalls in allen drei betrachteten Zeiträumen ihre passiven Rivalen. Dieses Ergebnis stützt die These, dass aktives Management in ineffizienten Märkten Vorteile bietet.
Fazit des Renditetests
Eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob aktive oder passive Fonds besser sind, gibt es nicht, aber insgesamt haben die ETFS die Nase leicht vorn. Vor allem in sehr effizienten Märkten haben es Manager schwerer, einen Mehrwert herauszuholen, sodass ETFs ihren Kostenvorteil unmittelbar in eine höhere Rendite ummünzen können. In weniger erschlossenen Märkten gelingt es Managern häufiger, ihre Stärken auszuspielen und ETFs zu schlagen. "Je tiefer sich ein Produkt in einer Nische bewegt, desto größer sind nach heutigem Stand die Vorteile aktiver Fonds", sagt Masarwah. "Das kann sich aber künftig ändern, wenn sich das ETF-Angebot in Nischen weiterentwickelt."In vielen Kategorien liegt die unterschiedliche Wertentwicklung schlicht daran, dass ein anderer Schwerpunkt gesetzt wurde. Das kann sich negativ auswirken - etwa im Fall der Übergewichtung von Small Caps oder Ölunternehmen bei Rohstoffaktienfonds oder im Fall der Untergewichtung von Finanzwerten bei US-Nebenwertefonds. Genauso gut ist aber auch ein umgekehrter Verlauf denkbar.
In die Zukunft fortschreiben lassen sich die Ergebnisse der Auswertung deshalb nicht - auch weil geänderte Marktbedingungen die Vorzeichen umkehren können. So werden etwa Renten-ETFs, die viele Papiere mit langen Laufzeiten enthalten, unter einer möglichen Zinswende stärker leiden als das Gros der aktiv gemanagten Fonds, die schon länger auf kürzere Laufzeiten setzen.
Fest steht: Solange aktiv gemanagte Fonds deutlich teurer bleiben als gleichartige ETFs, werden sie es schwer haben, im Durchschnitt besser abzuschneiden als die passiven Produkte. "Trotzdem ist das eine Produkt nicht besser als das andere, denn ETFs auf gängige Indizes bilden keine überlegene Anlagestrategie ab", sagt Beck. Befürworter aktiver Fonds können sich trotz der Kostenlast damit trösten, dass es immer wieder Manager geben wird, die herausragende Ergebnisse erzielen und eine pfiffige Strategie verfolgen.
"Um diese zu ermitteln, muss man mehr in die qualitative Ebene einsteigen - und vor allem überprüfen, in welchen Marktphasen ein Manager besonders gut ist", sagt Masarwah. Wichtig auch: Wer aktive Fonds bevorzugt, sollte Managern folgen, die wirklich aktiv sind. "Wenn ein vermeintlich aktiver Fonds an seinem Index klebt, gibt es keinen Grund, dafür 1,5 Prozent Gebühren zu bezahlen." Dann ist ein preiswerter ETF ohne Frage die bessere Lösung.
Investor-Info
Top-ETFs
Rendite mit dem Index
Aus wichtigen Anlagekategorien, in denen in den vergangenen fünf Jahren ETFs vor aktiven Fonds lagen, haben wir in der Tabelle unten besonders attraktive Produkte ausgewählt. Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie eine weit bessere Wertentwicklung als der Durchschnitt erzielt haben. Die ersten beiden ETFs beziehen sich auf den US-Aktienmarkt (Standardwerte und Technologieindex Nasdaq). Es folgt: ein ETF auf den Weltaktienindex MSCI World und einer auf schwankungsarme europäische Aktien. Danach ein DAX-Indexfonds und ein Produkt auf amerikanische Nebenwerte. Schließlich ein ETF auf US-Dollar-Anleihen von Schwellenländern und ein Indexfonds auf den japanischen Aktienmarkt.
Name ISIN Rendite 1)
iShares Core S & P 500 IE00B5BMR087 143,1 %
PS EQQQ Nasdaq IE0032077012 179,2 %
iSh. Core MSCI World IE00B4L5Y983 102,0 %
Am. MSCI Eur. Min Vol FR0010713768 87,9 %
Deka DAX DE 000 ETF L01 1 76,6 %
iShares S & P SC 600 IE00B2QWCY14 147,5 %
Lyxor $ EM Sovereigns FR0010967323 65,7 %
iShares Nikkei 225 IE00B52MJD48 95,3 %
1) fünf Jahre; Quelle: Edisoft
Top-Fonds
Gut gesteuert zum Vermögen
Aus Anlagekategorien, in denen aktiv gemanagte Portfolios in den vergangenen fünf Jahren besser waren als ETFs, haben wir ebenfalls einige hervorragende Produkte ausgewählt. Auch ihre Performance liegt deutlich über dem Durchschnitt. In der Tabelle stellen wir je zwei Regionen- und zwei Branchen- Fonds vor. Mit dem Comgest Growth Greater China investieren Anleger in Qualitätsunternehmen aus China, Hongkong und Taiwan. Der Stewart Global Emerging Markets Leaders setzt einen ähnlichen Anlageansatz in den weltweiten Schwellenländern um. Mit dem JP Morgan Global Healthcare beteiligen sich Anleger an Gesundheitsaktien weltweit. Der Schwerpunkt liegt in den USA. Der Nordinternet von Anbieter Pioneer schließlich setzt auf Werte wie Amazon, Facebook und Co.
Name ISIN Rendite 1)
Comgest Grw. G. China IE0030351732 124,6 %
Stew. Gl. EM Leaders 2) GB0033873919 60,1 %
JPM Glob. Healthcare LU0432979614 180,1 %
Nordinternet DE0009785303 156,7 %
1) fünf Jahre; 2) von Neuanlegern wird zwingend ein Ausgabeaufschlag von vier Prozent erhoben; Quelle: Edisoft
Investieren mit Indexfonds
Was Sie über ETFs wissen sollten
KostenVorteil von ETFsDer größte Vorteil von börsengehandelten Indexfonds sind ihre niedrigeren Kosten gegenüber aktiv verwalteten Portfolios. Passive Anlagevehikel auf gängige Indizes wie den Euro Stoxx 50 oder den amerikanischen Leitindex S & P 500 verlangen pro Jahr nur 0,05 bis 0,2 Prozent an Gebühren. Bei ETFs auf ausgefallenere Märkte schlagen 0,3 bis 0,6 Prozent jährliche Kosten zu Buche. Und nur bei ganz komplexen Indizes reicht die Jahresgebühr an ein Prozent heran. Aktiv gemanagte Fonds können da nicht mithalten. So verlangen Aktienfonds selten weniger als 1,5 Prozent pro Jahr. Ein weiterer Vorteil ist, dass ETFs an der Börse gehandelt werden. Anleger müssen deshalb keinen teuren Ausgabeaufschlag bezahlen. Es fallen lediglich die Transaktionskosten an, zudem ist der Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs (Spread) auf der Kostenseite zu berücksichtigen.
Unterschiedliche Arten von ETFs
Mit ETFs können Anleger auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien und Anleihen setzen. Dabei unterscheiden sich die Produkte in der Replikationsmethode. Physisch replizierende ETFs erwerben sämtliche Titel eines Index und halten sie in ihrem Portfolio. Bei der synthetischen Replikation nutzen die Indexfonds sogenannte Swaps, um die Indexentwicklung darzustellen. Der ETF-Anbieter vereinbart mit einem Vertragspartner, meist einer Bank, dass dieser die Rendite des Index "liefert". Im Gegenzug profitiert die Bank von der Entwicklung der Wertpapiere im Portfolio des ETFs, das anders zusammengestellt sein kann als der eigentlich abzubildende Index. Der Trend in der ETF-Branche geht klar hin zu physisch replizierenden Produkten.
Sicherheit des Anlagekapitals
In diesem Punkt unterscheiden sich ETFs nicht von traditionellen Fonds. Denn das in ihnen gesammelte Vermögen ist vor einer Insolvenz des Anbieters geschützt. Geht die Gesellschaft bankrott, gilt das Kapital der ETFs als Sondervermögen, das vom Vermögen des insolventen Anbieters getrennt bleibt. Bei Zertifikaten, mit denen Anleger ebenfalls auf Indizes setzen können, ist das nicht der Fall.
Risiken von ETFs
Börsengehandelte Indexfonds werden nicht von Fondsmanagern gelenkt. Das macht sie zwar preiswert, aber auch starr. Der Anleger bekommt stets die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index - in guten wie in schlechten Börsenphasen. Kein Fondsmanager sorgt zum Beispiel dafür, dass Branchen oder Unternehmen, die in Schwierigkeiten stecken, untergewichtet werden. Daneben gibt es Risiken, die mit den Replikationsmethoden zusammenhängen. Bei ETFs, die Swaps nutzen, besteht die Gefahr, dass ein Vertragspartner ausfällt und die Indexperformance nicht mehr liefern kann. Indexfonds, die physisch replizieren, verleihen dagegen ihre Wertpapiere häufig, um zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Hier ist denkbar, dass ein Entleiher in Schwierigkeiten gerät und die Papiere nicht zurückgeben kann. Beide Risiken werden heute aber mehrfach abgesichert, sodass es in der Praxis nicht zu Problemen kommen dürfte.
Größe als Auswahlkriterium
Bevor Sie sich für den Kauf eines ETFs entscheiden, schauen Sie zunächst auf dessen Größe. Denn über kleinen Fonds hängt immer ein Damoklesschwert: Ist zu wenig Kapital im ETF, ist dessen Verwaltung relativ betrachtet teuer. Der Anbieter könnte sich irgendwann entscheiden, den Indexfonds zu schließen. Das ist sicherlich kein Beinbruch, aber lästig. Vor allem wenn die Schließung zu einem Zeitpunkt erfolgt, wenn der Anleger keine Gewinne oder Verluste realisieren möchte. Lassen Sie deshalb generell die Finger von ETFs, die weniger als 20 Millionen Euro verwalten. Gibt es für einen Index mehrere Produkte, sortieren Sie diejenigen mit weniger als 50 Millionen Euro Anlagevolumen aus.
Regelmäßig ETFs besparen
Börsengehandelte Indexfonds eignen sich wegen ihrer geringen Kosten besonders für den Einsatz im Rahmen eines Sparplans. Onlinebroker wie Comdirect, DAB Bank, Flatex, Maxblue oder S-Broker bieten ETF-Sparpläne mit zunehmend größerer Produktauswahl an, zum Teil sogar kostenlos.
Mit dem ETF Sparplan Vergleich finden Sie ganz einfach das beste ETF Fonds-Depot.
Im Überblick: ETFS VERSUS AKTIV GEMANAGTE FONDS (PDF)
Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere News
Bildquellen: Zadorozhnyi Viktor / Shutterstock.com, StockThings / Shutterstock.com
Nachrichten zu Amazon
Analysen zu Amazon
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
20.12.2024 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
16.12.2024 | Amazon Buy | UBS AG | |
16.12.2024 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
05.12.2024 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
20.11.2024 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
20.12.2024 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
16.12.2024 | Amazon Buy | UBS AG | |
16.12.2024 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
05.12.2024 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
20.11.2024 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.09.2018 | Amazon Hold | Morningstar | |
30.07.2018 | Amazon neutral | JMP Securities LLC | |
13.06.2018 | Amazon Hold | Morningstar | |
02.05.2018 | Amazon Hold | Morningstar | |
02.02.2018 | Amazon neutral | JMP Securities LLC |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.04.2017 | Whole Foods Market Sell | Standpoint Research | |
23.03.2017 | Whole Foods Market Sell | UBS AG | |
14.08.2015 | Whole Foods Market Sell | Pivotal Research Group | |
04.02.2009 | Amazon.com sell | Stanford Financial Group, Inc. | |
26.11.2008 | Amazon.com Ersteinschätzung | Stanford Financial Group, Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen