Nigeria verklagt Binance: Was hat das für Folgen für den Kryptomarkt?
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.
Das kam überraschend: Nigeria verklagt die Kryptowährungsbörse Binance – plötzlich rücken Milliardenverluste sowie Steuerrückstände in den Mittelpunkt. Aber was hat Nigeria dazu bewogen, diesen Schritt zu setzen und welche Auswirkungen könnte das auf den Kryptomarkt haben?

Wieso sich die nigerianische Regierung entschieden hat, Binance zu verklagen
Die Regierung Nigerias hat sich dazu entschieden, Binance zu verklagen. Wie nun bekannt wurde, hat die nigerianische Regierung ein umfassendes Gerichtsverfahren eingeleitet. Der Anlass: Erhebliche Steuerrückstände sowie angeblich verursachte Verluste in Milliardenhöhe. Die Klage Nigerias kommt zu einem kritischen Zeitpunkt: Binance befindet sich nämlich in einigen Ländern unter regulatorischem Druck. Was Nigeria mit der Klage bezwecken will? Es geht darum, die steuerlichen Verpflichtungen der Kryptobörsen zu hinterfragen, vor allem will man aber auch die Rolle der Kryptowährungen im nigerianischen Finanzmarkt neu definieren.
In erster Linie beziehen sich die Vorwürfe auf den Missbrauch lokaler Finanzmärkte, der dazu geführt hat, dass erhebliche Verluste entstanden sind. Verluste, die sich, so die Regierung Nigerias, im Milliardenbereich befinden. Angeblich seien die Verluste durch direkte Folgen der Handelspraktiken von Binance entstanden. Von Seiten der nigerianischen Regierung wird betont, es liege an der unregulierten Natur der Kryptowährungsbörse, die eine Gefahr für die Wirtschaft des Landes darstelle und den Rahmen für ähnliche Verluste schaffen würde.
Zudem geht es in der Klage auch um die Behauptung, Binance hätte bislang keine Steuern bezahlt, obwohl diese laut dem nigerianischen Gesetz fällig sind. Die Steuerrückstände würden die Frage aufwerfen, ob von Seiten der Kryptobörsen überhaupt genug getan wird, um lokalen steuerlichen Pflichten nachzukommen.
Von Binance wurden alle Vorwürfe zurückgewiesen. Man hat erklärt, es hätte stets Bemühungen gegeben, lokale Regulierungen zu befolgen – Binance betont, man hätte stets in gutem Glauben gehandelt.
Auswirkungen auf den Kryptomarkt sind aktuell nicht abschätzbar
Die Klage Nigerias könnte durchaus Auswirkungen auf den globalen Kryptomarkt haben – aktuell in einem noch nicht einschätzbaren Umfang. Vor allem könnten regulatorische Maßnahmen gegen Binance das Vertrauen der Investoren erschüttern – das hätte natürlich negative Folgen auf die Kryptowährungen.
Die Klage wird nun von den Ländern aufmerksam verfolgt, schließlich könnte das sogar der Startschuss für strengere globale regulatorische Maßnahmen sein.
Von Seiten der nigerianischen Regierung wird aktuell an der Klärung komplexer Fragen gearbeitet – es geht schließlich auch darum, was man machen muss, um Streitigkeiten dieser Art zukünftig vermeiden zu können. Der aktuelle Fall rund um Binance könne der internationalen Krypto-Gemeinde als Warnung dienen, gültige Gesetze sowie steuerliche Verpflichtungen sorgfältig zu prüfen, um nicht Gefahr zu laufen, von Seiten der Regierung des Landes verklagt zu werden.
Die Klage ist für viele Experten ein Zeichen, dass sich die Staaten wohl nicht mehr mit regulatorischen Zwischenlösungen zufriedengeben werden. In der Folge könnten straffere Gesetze zur Einhegung der nichtregulierter Finanztransaktionen die Krypto-Industrie nachhaltig verändern.
Am Ende bleibt abzuwarten, wie sich der Fall aus rechtlicher Sicht entwickeln wird. Vor allem geht es auch um die Frage der innovativen Lösungen von rechtlicher und regulatorischer Seite in Bezug auf die Kryptobörsen.
Die Klage der nigerianischen Regierung hat bislang noch keine Auswirkungen auf den Kryptomarkt. Auch nicht auf Projekte, die sich im Presale befinden. Das Interesse an Bitcoin Bull ist weiterhin ungebrochen.
Hier geht es auf die Homepage von Bitcoin Bull
2,5 Millionen US Dollar übersprungen: BTCBULL ist auf 0,002375 US Dollar gestiegen

Nach Überspringen der 2,5 Millionen US Dollar-Hürde ist der Preis des BTCBULL Token wieder gestiegen – und zwar auf 0,002375 US Dollar. Die erste Preissteigerung gab es nach dem Überspringen der 2 Millionen US Dollar-Grenze. Geht es in dem Tempo so weiter, könnte Bitcoin Bull zu einem der erfolgreichsten Presales des Jahres 2025 werden.
Wer an Bitcoin Bull glaubt, sollte noch während des Vorverkaufs investieren. Und zwar so früh als möglich. Denn schon während des Vorverkaufs wird der Preis regelmäßig erhöht. Nach Ende des Presales und der Aufnahme auf einer offiziellen Kryptobörse könnte der Preis dann richtig nach oben ausbrechen. Um BTCBULL zu kaufen, benötigt man eine kompatible Wallet. Die Investition findet direkt über die Homepage statt.
Was ist so besonders an Bitcoin Bull? Wer BTCBULL Token hält, bekommt auch Bitcoin Belohnungen. Immer dann, wenn bestimmte Kursziele erreicht wurden. Das erste Kursziel liegt bei 150.000 US Dollar. In weiterer Folge dürfen sich BTCBULL Token Halter freuen, wenn der Bitcoin um weitere 50.000 US Dollar steigt – Belohnungen gibt es dann nach 200.000 US Dollar und 250.000 US Dollar. Zudem gibt es nicht nur Belohnungen in Form von Bitcoin – steigt die Nachfrage, so wird auch der Preis des BTCBULL Token steigen, sodass auch hier Gewinne lukriert werden können.
Hier geht es zum BTCBULL Presale
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.