Solana News: SOL gibt nach - treibt die erste L2 Solaxy den Kurs an?

08.04.25 18:20 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.
Solana

Der Kurs von Solana ($SOL) rutschte am Montag unter die Marke von 100 US-Dollar, was die Marktteilnehmer erneut an der kurzfristigen Aufwärtsdynamik zweifeln ließ. Insbesondere die Fähigkeit des Netzwerks, frühere Höchststände aus dem Januar zu erreichen, gerät damit in den Fokus kritischer Betrachtung.

Analysten hatten für das Jahr 2025 Kursziele zwischen 400 und 520 US-Dollar prognostiziert. Doch um diesen Bereich zu erreichen, bedarf es eines klaren Impulses. Im Zentrum vieler Diskussionen steht dabei ein technologisches Upgrade, um die Skalierung zu verbessern: eine Layer-2-Lösung zur Entlastung und besseren Skalierung des Netzwerks startet aktuell. Die Rede ist von Solaxy. 

Während Solana durch hohe Transaktionsgeschwindigkeit und geringe Gebühren überzeugt, fehlte es bislang an langfristiger Stabilität – insbesondere unter starker Netzwerkauslastung. Im Gegensatz zu Ethereum, das gezielt auf Layer-2-Technologien setzt, blieb Solana bisher bei einer einlagigen Architektur.

Mit Solaxy ($SOLX) kündigt sich nun die erste native Layer-2-Erweiterung für Solana an. Das Ziel besteht darin, Engpässe zu verringern, die Skalierbarkeit zu verbessern und gleichzeitig die bisherigen Stärken zu bewahren. Im laufenden Vorverkauf wurden bereits 29,5 Millionen US-Dollar eingesammelt. Der derzeitige Preis von 0,001688 US-Dollar pro Token gilt noch für kurze Zeit, sodass Anleger jetzt noch Buchgewinne aufbauen können. 

Direkt zum Solaxy Presale

Zölle belasten Krypto: Bringt die Fed frisches Kapital in den Markt? 

Die jüngsten Kursverluste am Kryptomarkt stehen im Zusammenhang mit der wachsenden Sorge über die wirtschaftlichen Folgen neuer Handelszölle. Die Maßnahmen von Donald Trump haben weltweit Unsicherheit ausgelöst und die Volatilität an den Finanzmärkten erhöht. Besonders die angespannte Lage im Verhältnis zu China wirkt sich belastend auf das Investitionsklima aus.

Im Zuge der Risikovermeidung zogen viele Anleger Kapital aus volatilen Anlageklassen ab und verlagerten es in traditionell stabile Werte. Gold profitierte zeitweise von dieser Flucht in Sicherheit und stieg auf 3.167 US-Dollar je Unze. Dennoch setzte auch hier ein kurzfristiger Verkaufsdruck ein, da Liquidität zunehmend bevorzugt wurde.

Parallel dazu wächst die Erwartung, dass die US-Notenbank eine erneute Lockerung ihrer Geldpolitik ins Auge fassen könnte.

Am 7. April zeigten sich die Spannungen an den Finanzmärkten deutlich. Sowohl traditionelle als auch digitale Vermögenswerte verzeichneten Verluste. Bitcoin ($BTC) fiel zeitweise auf 74.000 US-Dollar und verzeichnete Schwierigkeiten, die Marke von 80.000 US-Dollar nachhaltig zu überschreiten. 

Parallel dazu schwächte sich auch der US-Aktienmarkt ab. Die Terminmärkte deuteten jedoch auf eine mögliche Gegenbewegung bei den US-Aktien hin. Nun gab es erstmals einen kräftigen Rebound, doch eine Trendwende ist noch nicht geschafft. 

Sollten die Verluste anhalten und die Marktstimmung weiter eintrüben, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, geldpolitische Lockerungen erneut in Erwägung zu ziehen. Donald Trump erhöht den Druck bereits und fordert offen eine Neuausrichtung der Zinspolitik.

Solana

Quelle: TradingView

Lockerere geldpolitische Rahmenbedingungen und eine potenzielle Rückkehr zur quantitativen Lockerung könnten für Kryptowährungen neue Impulse bringen. Historisch betrachtet führt überschüssige Liquidität häufig zu einer erhöhten Nachfrage nach Risikoanlagen. Sollte sich dieser Trend bestätigen, könnte dies einen entscheidenden Schub für Bitcoin und andere digitale Assets bedeuten. Damit würden frühere Kursziele wieder in greifbare Nähe rücken, die vor der restriktiveren Geldpolitik formuliert wurden.

Solana Prognose: Kursziel auf 520 $ in 2025? 

Eine Rückkehr zur quantitativen Lockerung könnte VanEcks Kursziel von 520 US-Dollar für Solana stützen.

Quantitative Lockerung (QE) beeinflusst die Geldmenge M2 nicht unmittelbar, kann jedoch über steigende Bankreserven indirekt eine Ausweitung bewirken. Durch den Ankauf von Vermögenswerten wie Staatsanleihen erhöht die Zentralbank die Liquidität im Finanzsystem – was den geldpolitischen Spielraum erweitert und Investitionen in risikobehaftete Vermögenswerte begünstigen kann.

Auf dieser Grundlage basiert auch die optimistische Einschätzung von VanEck hinsichtlich Solana. Das Analysehaus geht davon aus, dass M2 im laufenden Jahr auf 22,3 Billionen US-Dollar ansteigt. Da sich in der Vergangenheit ein positiver Zusammenhang zwischen der M2-Entwicklung und dem Kurswachstum alternativer Kryptowährungen gezeigt hat, wird Solana als potenzieller Profiteur betrachtet.

Allerdings bestehen strukturelle Herausforderungen. Besonders die fehlende Stabilität bei hoher Auslastung hat Solana bisher daran gehindert, seine Rolle als sogenannte Ethereum-Alternative vollständig zu erfüllen. Als monolithische Blockchain vereint Solana Konsens, Ausführung und Datenverfügbarkeit auf Layer 1 – was zwar Geschwindigkeit ermöglicht, jedoch zulasten der Robustheit gehen kann.

In diesem Kontext rückt die Diskussion um Layer-2-Technologien in den Fokus. Durch die Auslagerung von Teilprozessen könnte die Netzwerkkapazität signifikant verbessert werden. 

Die Kursprognose von 520 US-Dollar erscheint somit weiterhin erreichbar – vorausgesetzt, geldpolitische Lockerungen und technische Innovationen greifen gemeinsam.

Direkt zum Solaxy Presale

Solaxy könnte Solana besser machen

Solaxy stellt ein speziell entwickeltes Layer-2-System dar, das gezielt auf die Anforderungen der Solana-Architektur zugeschnitten wurde. Anders als herkömmliche Erweiterungen handelt es sich nicht um eine generische Zusatzlösung, sondern um eine tief integrierte Lösung. Diese verarbeitet Transaktionen außerhalb des Hauptnetzwerks und leitet nur die finalen Ergebnisse an Solana zurück. Ziel ist es, Engpässe bei hohem Transaktionsaufkommen zu vermeiden und die Systemstabilität zu erhöhen. Damit soll eine höhere Netzwerkkapazität ohne Leistungseinbußen erreicht werden.

Solaxy adressiert zentrale Herausforderungen im Solana-Netzwerk und verbessert sowohl die Nutzer- als auch die Entwicklererfahrung. Weniger Transaktionsabbrüche und höhere Stabilität schaffen eine verlässlichere Infrastruktur für Anwendungen im großen Maßstab. Für das Solana-Ökosystem könnte Solaxy damit zu einem entscheidenden Baustein werden.

Der laufende Vorverkauf eröffnet die Chance, frühzeitig von diesem Entwicklungsschritt zu profitieren. Besonders für jene, die den Einstieg bei Solana im Jahr 2020 verpasst haben, könnte sich hier ein neuer Zugang bieten. Sollte Solaxy als technischer Katalysator wirken, ist auch ein positiver Effekt auf den zugehörigen Token denkbar.Angesichts des Erfolgs von Ethereums Layer-2-Lösungen, die sich zu einem milliardenschweren Segment entwickelt.

Der Kauf von $SOLX erfolgt über die offizielle Website, zahlbar in SOL, ETH, USDT, USDC oder BNB. Informationen zum Vorverkauf sowie Updates bietet Solaxy über X und Telegram.

Direkt zum Solaxy Presale

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.