Krypto-Evolution

Studie stellt fest: Bitcoin beherrscht nicht den Kryptomarkt

22.11.17 09:38 Uhr

Studie stellt fest: Bitcoin beherrscht nicht den Kryptomarkt | finanzen.net

In einer umfassenden Studie des Kryptowährungsmarktes hat die Royal Society das Verhalten von 1.469 Kryptowährungen analysiert. Das Ergebnis wirft kein gutes Licht auf den Bitcoin-Hype.

Werte in diesem Artikel
Devisen

91.163,7871 CHF -534,6802 CHF -0,58%

96.526,0921 EUR -566,1304 EUR -0,58%

80.711,6586 GBP -473,3780 GBP -0,58%

15.524.146,6759 JPY -91.049,9054 JPY -0,58%

100.029,9409 USD -586,6807 USD -0,58%

2.830,5690 CHF -9,5569 CHF -0,34%

2.997,0647 EUR -10,1191 EUR -0,34%

2.506,0380 GBP -8,4612 GBP -0,34%

482.013,4144 JPY -1.627,4345 JPY -0,34%

3.105,8566 USD -10,4864 USD -0,34%

2,6263 CHF -0,0025 CHF -0,10%

2,7808 EUR -0,0027 EUR -0,10%

2,3252 GBP -0,0022 GBP -0,10%

447,2276 JPY -0,4320 JPY -0,10%

2,8817 USD -0,0028 USD -0,10%

107,9648 CHF -0,6885 CHF -0,63%

114,3153 EUR -0,7289 EUR -0,63%

95,5864 GBP -0,6095 GBP -0,63%

18.385,1595 JPY -117,2359 JPY -0,63%

118,4649 USD -0,7554 USD -0,63%

366,9138 CHF -2,2153 CHF -0,60%

388,4959 EUR -2,3456 EUR -0,60%

324,8464 GBP -1,9613 GBP -0,60%

62.481,2176 JPY -377,2391 JPY -0,60%

Die Royal Society, eine 1660 gegründete, britische Gesellschaft, die den Status als nationale Akademie für Naturwissenschaften des Vereinigten Königreiches inne hat, kann mit überraschenden Erkenntnissen zum Bitcoin aufwarten. Im Rahmen einer Studie wurde das so genannte Wright-Fisher-Modell, ein Evolutions-Modell für endliche Populationen, auf den Kryptowährungsmarkt angewandt - mit durchaus erstaunlichem Ausgang.

Anzeige

Sie möchten in Bitcoin investieren? Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie das geht.
» Lesen Sie hier unseren Ratgeber

Studie belegt: Sinkender Bitcoin-Marktanteil

Vom 28. April 2013 bis zum 13. Mai 2017 untersuchten die Mitarbeiter der Forschungsstudie das Verhalten und die Entwicklung des Kryptowährungsmarktes, der 1.469 Kryptowährungen, davon 600 aktive, umfasst. Sie stellten fest, dass der Marktanteil des Marktführers Bitcoin in den letzten vier Jahren zurückging, obwohl die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen sich zwischen Mai 2016 und Mai 2017 vervierfachte. In der Studie wird auf Basis eines Modells angenommen, dass der Marktanteil des Bitcoin extremen Schwankungen unterliegt und sich bis 2025 sogar halbieren könnte - auch wenn der aktuelle Trend etwas anderes zeigt.
Des Weiteren wurde in einem Modell bewiesen, dass die Top Fünf der Kryptowährungen - den Bitcoin ausgenommen - eine exponentiell steigende Marktkapitalisierung aufweisen. Inzwischen machen diese fünf Bitcoin-rivalisierenden Internetwährungen 20 Prozent des Kryptowährungsmarktes aus. Bei diesen Währungen handelt es sich aktuell beispielsweise um Ethereum, Ripple und den Litecoin. Der Bitcoin konkurriert also mit immer stärkerer Konkurrenz, die zudem mit teils verbesserter Technologie aufwarten kann.

Starke Konkurrenzsituation

Durchschnittlich erscheinen pro Woche etwa sieben Kryptowährungen neu auf dem Markt - ebenso viele verschwinden im gleichen Zeitraum. Während der Bitcoin seit geraumer Zeit dauerhaft den ersten Rang belegt, wurden die folgenden fünf Plätze von 33 verschiedenen Kryptowährungen eingenommen - jeweils unterschiedlich lang. Je niedriger der Marktanteil und damit die Platzierung einer Digitwälwährung war, desto kürzer konnte diese ihre Position innerhalb des Marktes verteidigen. Im Rahmen der Studie stellten die Wissenschaftler daher fest, dass keine Digitalwährung einer anderen deutlich überlegen war. Anleger investierten ihr Geld unabhängig vom technologischen Stand eines digitalen Tokens vorrangig in Währungen, die anderen in Sachen Marktanteil überlegen waren.

Ergebnis der Studie

Dr. Andrea Baronchelli, ein Mitautor der Studie, stellt zusammenfassend fest, dass Anleger den Bitcoin nicht wegen seiner Technologie, sondern allein seines Marktanteils als Investition wählen - und das obwohl dieser an Bedeutung verloren habe. Dass der Bitcoin sich an der Spitze behaupten kann, führen die Autoren der Studie nicht auf die Überlegenheit seiner Blockchain zurück, sondern leiten seine Vormachtstellung einzig und allein aus der Tatsache ab, dass er die erste Kryptowährung auf dem Markt war. Die Autoren der Forschungsstudie gaben auch einen Ausblick für die Zukunft des Internetgeldes: "Bitcoin beherrscht derzeit den Markt, aber seine führende Position wird sowohl durch technische Bedenken als auch durch die technologischen Verbesserungen anderer Kryptowährungen in Frage gestellt", so die Experten.

Droht dem Bitcoin der Fall?

Und tatsächlich kam es erst kürzlich zu einem Bedeutungsverlust des Bitcoins. Schuld hatte der kleine Bruder, Bitcoin Cash. Da die versprochenen Pläne, die eine Verdopplung eines Blocks auf zwei MegaByte versprachen, nicht gut ankamen, schichteten einige Anleger in Bitcoin Cash um. Denn bei der Konkurrenz aus dem eigenen Haus liegt das Blocklimit bei acht MegaByte. Der Bitcoin Cash konnte seit Anfang November an Handelsvolumen zulegen und erreichte ein Allzeithoch.. Es ist also durchaus möglich, dass der Bitcoin bei weiteren Problemen seine Erstplatzierung bald einbüßen könnte.

Redaktion finanzen.net

Das könnte Sie auch interessieren:
» Bitcoin kaufen - So geht's

Bildquellen: Carlos Amarillo / Shutterstock.com, Bad Man Production / Shutterstock.com