Dollar-Schwäche

Darum steht der Euro weiter über 1,12 US-Dollar

08.04.19 20:45 Uhr

Darum steht der Euro weiter über 1,12 US-Dollar | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat sich am Montag im US-Handel stabil gezeigt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

46,3503 TRY 0,1941 TRY 0,42%

0,1210 EUR -0,0011 EUR -0,87%

8,2573 CNY 0,0668 CNY 0,82%

0,8680 GBP 0,0045 GBP 0,52%

8,7559 HKD 0,0686 HKD 0,79%

162,1085 JPY 0,2685 JPY 0,17%

42,9418 TRY 0,3389 TRY 0,80%

1,1286 USD 0,0088 USD 0,79%

1,1519 EUR -0,0065 EUR -0,56%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,19%

0,2649 TRY 0,0017 TRY 0,63%

0,4556 TRY 0,0067 TRY 1,48%

2,1948 RUB -0,0326 RUB -1,46%

0,8860 EUR -0,0071 EUR -0,80%

38,0443 TRY -0,0022 TRY -0,01%

Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1261 Dollar. Im europäischen Nachmittagsgeschäft hatte die Gemeinschaftswährung ein Tageshoch bei 1,1274 Dollar erreicht, war anschließend aber bis auf 1,1260 Dollar abgebröckelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1246 (Freitag: 1,1233) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8892 (0,8902) Euro gekostet.

Wer­bung
CHF/TRY und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CHF/TRY mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Marktbeobachter sprachen von einer breitangelegten Dollar-Schwäche, die dem Euro im Gegenzug Auftrieb verliehen habe. Außerdem wurde die Gemeinschaftswährung durch eine Meldung der Nachrichtenagentur Bloomberg gestützt. Diese hatte unter Berufung auf Insider berichtet, dass sich die EZB in den vergangenen Tagen nicht mit Folgen der negativen Einlagenzinsen für die Geschäftsbanken des Währungsraums befasst habe. Bei der am Mittwoch anstehenden Zinsentscheidung der Notenbank wird allgemein keine Änderung der Geldpolitik erwartet.

Zum Wochenstart wurden nur wenige Konjunkturdaten veröffentlicht, an denen sich die Anleger orientieren konnten. Schwache Daten vom deutschen Außenhandel bewegten den Eurokurs ebenso wenig wie ein Rückgang bei den Auftragseingängen der US-Industrie.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: whitelook / Shutterstock.com, Winiki / Shutterstock.com