Beste Meme-Coins für April: Schaffen diese Projekte ihr Comeback?
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Der Kryptomarkt hat in jüngster Zeit tatsächlich Verluste erlitten, ein wesentlicher Faktor dafür ist die Unsicherheit, die durch die Zollpolitik von Donald Trump ausgelöst wurde. Trump hat in seiner zweiten Amtszeit, die am 20. Januar 2025 begann, eine protektionistische Handelspolitik vorangetrieben. Diese ist durch hohe Importzölle auf Länder wie Kanada, Mexiko und China gekennzeichnet ist. Diese Maßnahmen wurden teilweise umgesetzt, teilweise verschoben oder erweitert angedroht – etwa auch gegen die Europäische Union. IN der laufenden Woche soll es weitere reziproke Zölle geben.
Diese Erratik sorgt für erhebliche Verunsicherung an den globalen Finanzmärkten, da sie die Gefahr eines Handelskriegs heraufbeschwört. Ein solcher Konflikt könnte die Weltwirtschaft schwächen, die Inflation antreiben und die Wachstumsaussichten vieler Unternehmen belasten. Die Finanzmärkte reagieren empfindlich auf diese Unsicherheit.
Bitcoin zeigt seit geraumer Zeit eine zunehmende Korrelation mit dem Aktienmarkt, insbesondere mit technologieorientierten Indizes wie dem Nasdaq oder dem S&P 500. Diese Korrelation hat wenig mit den fundamentalen Eigenschaften von Bitcoin als dezentraler Währung zu tun, sondern resultiert aus dem Verhalten von Investoren. Viele betrachten Bitcoin immer noch als Risk-on-Asset, ähnlich wie Tech-Aktien. Wenn der Aktienmarkt unter Druck gerät – wie aktuell durch Trumps Zollpolitik – ziehen sich Anleger häufig aus risikoreichen Anlagen zurück, was auch Bitcoin betrifft.
Ein zusätzlicher Aspekt ist die makroökonomische Lage: Höhere Zölle könnten die Inflation in den USA anheizen, was die US-Notenbank dazu veranlassen könnte, Zinssenkungen langsamer umzusetzen oder gar zu pausieren. Höhere Zinsen machen risikoreiche Anlagen wie Aktien und Kryptowährungen weniger attraktiv.
Wenn der Gesamtmarkt jedoch risikoavers agiert, kommt dies einem Marktsegment so gar nicht zugute – den Meme-Coins. Risikoaverse Märkte zeichnen sich durch eine geringe Risikobereitschaft aus. Meme-Coins sind spekulativ, oft ohne fundamentalen Wert. Ihr Erfolg hängt stark von Hype, sozialen Medien und Marktstimmung ab. Fehlt die Risikofreude, sinkt das Handelsvolumen deutlich. Dies lässt sich für das erste Quartal 2025 konstatieren. In der Top 100 gehören viele Meme-Coins wie FLOKI, PEPE oder BONK zu den schwächsten Performern.
Sollte das Schlimmste eingepreist sein, könnte im April nach einem schwachen ersten Quartal 2025 Stärke zurückkommen. Die folgenden drei Meme-Coins haben durchaus Comeback-Potenial:
BTC Bull Token (BTCBULL)
Im aktuellen Kryptomarkt rücken bei der Suche nach den besten Meme-Coins für April vor allem Projekte ins Zentrum, die über bloße Spekulation hinausgehen. BTCBULL zählt zu jenen Kandidaten, die mit einem innovativen Modell ein mögliches Comeback vorbereiten. Anders als klassische Meme-Coins verknüpft BTCBULL sein Konzept eng mit der Kursentwicklung von Bitcoin – sowohl strategisch als auch funktional.
Zentrales Element des Projekts ist ein Ausschüttungssystem, das an konkrete Kursziele des Bitcoin gebunden ist. Steigt BTC über bestimmte Preisniveaus, schüttet BTCBULL echte Bitcoin aus – nicht etwa eigene Token, sondern BTC selbst. Diese transparente Struktur hebt das Projekt deutlich vom Großteil anderer Meme-Coins ab und schafft zusätzliche Anreize für die Community.

Ein weiterer Kernaspekt ist der deflationäre Aufbau. Mit jeder Überschreitung von 50.000 Dollar beim Bitcoin-Preis wird ein Teil des Token-Angebots dauerhaft verbrannt. Dieses „Burn-Modell“ soll die Knappheit des Tokens verstärken und langfristig den inneren Wert stabilisieren – eine eher seltene Eigenschaft im Meme-Segment.
Auch passives Einkommen ist Teil der Strategie: Ein integriertes Staking-Modell erlaubt derzeit Erträge von bis zu 98 Prozent jährlich – ein starker Wert für einen noch jungen Coin. Für den Kauf wird lediglich ein Krypto-Wallet benötigt. Die Bezahlung im Presale ist in ETH oder USDT möglich.
Damit positioniert sich BTCBULL als aussichtsreicher Kandidat im Rennen um die besten Meme-Coins für April – mit klarer Bitcoin-Ausrichtung, realen Belohnungen und durchdachter Tokenomics.
SPX6900 (SPX)
Trotz des deutlichen Kursrückgangs rund um SPX6900 zeigt sich die zugrunde liegende Community weiterhin stabil und engagiert. Inmitten eines schwachen Gesamtmarkts könnte dieser Abverkauf somit durchaus eine Chance sein, da das Projekt nach wie vor hohe Aufmerksamkeit in sozialen Medien erhält. Die virale Dynamik rund um das Konzept bleibt intakt.
#SPX6900 is not a Memecoin.
— Murad
It's the next step in the Evolution of Crypto.
>>> It is a Movement Coin
It is the perfect encapsulation of Financial Accelerationism and a Pure Tokenization of Belief.$SPX is for people who want to Hold and Believe rather than Trade or Rotate. pic.twitter.com/k4Bt6UYg0R(@MustStopMurad) March 30, 2025
Der renommierte Krypto-Analyst Murad sieht in SPX6900 dabei keinen gewöhnlichen Meme-Coin. Für ihn ist SPX ein Symbol für eine neue Ära innerhalb der Krypto-Bewegung. So stehe SPX nicht für kurzfristigen Handel, sondern für Überzeugung, Vision und langfristigen Glauben. Damit grenzt sich SPX seiner Meinung nach bewusst von klassischen Meme.Coins ab und positioniert sich als ernstzunehmendes Narrativ-Projekt mit kulturellem Anspruch. Murad sieht hier mehr als nur einen Coin – er spricht von einer Bewegung. Doch der Wert dieser Bewegung sank zuletzt eben rapide.
Dogecoin (DOGE)
Auch der wertvollste Meme-Coin der Welt könnte eine spannende Chance bieten. Dogecoin zeigt auf dem 4-Stunden-Heikin-Ashi-Chart zwei technische Signale, die auf eine mögliche Erholung im April 2025 hindeuten. Zum einen hat sich ein „Falling Wedge“-Muster gebildet – ein bullisches Umkehrsignal, das typischerweise auf eine bevorstehende Aufwärtsbewegung hindeutet. Besonders relevant ist dabei, dass dieses Muster direkt an einer wichtigen Unterstützungszone auftritt. Zudem befindet sich der RSI im überverkauften Bereich, was auf kurzfristiges Erholungspotenzial schließen lässt. In Kombination deuten diese Signale auf eine mögliche Trendwende hin. So Dogecoin nach dem folgenden Trader als einer der spannendsten Meme-Coins für April.
#Dogecoin 4-hour Heikin Ashi chart:
— Trader Tardigrade (@TATrader_Alan) March 31, 2025Falling Wedge on Support
RSI Oversold$Doge could bounce from this level
pic.twitter.com/JJEVXG4JWT
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.