EUR/USD: Nach Bodenbildung wieder aufwärts?
Der Wechselkurs des Euros zum US-Dollar hat sich nach dem Kursrutsch zu Beginn der letzten Woche ...
Werte in diesem Artikel
... oberhalb der Unterstützung bei 1,2180 USD stabilisiert. Diesen Stabilisierungskurs hat EUR/USD zu Beginn dieser Woche fortgesetzt und konnte dabei sogar wieder über die Marke von 1,2250 USD steigen. Beigetragen dazu haben schwache Zahlen zu den US-Einzelhandelsumsätzen im Juni. Es gab einen überraschend starken Rückgang um 0,5 Prozent. Werden die Verbraucher in den USA wegen der Eurokrise wieder ängstlicher? Das ist wohl etwas zu viel der Interpretation. Immerhin erhöht das den Druck auf die US-Notenbank weitere Liquidität in die Märkte zu pumpen, z.B. über Anleihekäufe.
Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Widerstand bei 1,2300 USD beachten
Solche Spekulationen setzen den US-Dollar unter Druck – oder besser gesagt: sie mildern den Abwärtsdruck auf EUR/USD. In dieser Woche werden weitere zahlreiche US-Konjunkturdaten veröffentlicht. Sollten diese auch schwach ausfallen, dann würde dies EUR/USD wieder Auftrieb geben. Wichtig ist auch das Beige Book der US-Notenbank, das Dienstagabend veröffentlicht wird und ein Bild der aktuellen Konjunkturlage in den USA zeichnet. Es dient als Entscheidungsgrundlage für die nächste Notenbanksitzung Anfang August. Charttechnisch würde ein Anstieg über den Widerstand bei 1,2300 USD eine stärkere Kurserholung bei EUR/USD nach sich ziehen.
Dr. Detlef Rettinger ist Chef-Redakteur von Deutschlands einzigem reinen Devisen-Börsenbrief mit Musterdepot, dem Devisen-Trader. Der promovierte Volkswirt besitzt langjährige Erfahrung in der Analyse des Devisenmarktes und im Handel mit Derivaten. Weitere Infos: www.devisen-trader.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.