Gegen niedrige Inflation

EZB hat für gut 10 Milliarden Euro Unternehmensanleihen gekauft

18.07.16 17:53 Uhr

EZB hat für gut 10 Milliarden Euro Unternehmensanleihen gekauft | finanzen.net

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat inzwischen Unternehmensanleihen im Volumen von gut 10 Milliarden Euro gekauft.

Werte in diesem Artikel
Aktien

324,80 EUR -27,10 EUR -7,70%

41,50 EUR -1,95 EUR -4,49%

67,82 EUR -3,58 EUR -5,01%

2,91 EUR -0,28 EUR -8,89%

18,63 EUR -2,07 EUR -9,99%

68,20 EUR -2,40 EUR -3,40%

25,80 EUR -2,40 EUR -8,51%

399,60 EUR -23,80 EUR -5,62%

48,92 EUR -2,58 EUR -5,01%

118,40 EUR -3,80 EUR -3,11%

31,78 EUR -2,40 EUR -7,02%

87,06 EUR -3,16 EUR -3,50%

26,49 EUR -0,07 EUR -0,26%

Indizes

20.641,7 PKT -1.075,7 PKT -4,95%

Am Freitag habe das Volumen der entsprechenden Papiere in der Bilanz bei 10,427 Milliarden Euro gelegen, teilte die Notenbank am Montag in Frankfurt mit. Damit haben die Währungshüter zuletzt binnen einer Woche Unternehmensanleihen im Wert von knapp zwei Milliarden Euro gekauft und dabei auch Papiere zahlreicher namhafter deutscher Konzerne quer durch alle Branchen erworben.

Wer­bung

Im Kampf gegen die niedrige Inflation kauft die EZB seit Anfang Juni neben Staatsanleihen auch Anleihen von Unternehmen. Monatlich sollen Wertpapiere im Volumen von durchschnittlich 80 Milliarden Euro erworben werden. Unter Experten sind diese Käufe wegen Zweifeln an der Wirksamkeit, wegen möglicher Risiken für die Finanzmärkte und wegen rechtlicher Bedenken umstritten.

Für die Durchführung der Wertpapierkäufe sind nationale Notenbanken zuständig. Wie aus einer von der Bundesbank veröffentlichten Liste hervorgeht, haben die deutschen Währungshüter Papiere von gut drei Dutzend namhafter deutscher Unternehmen quer durch alle Branchen gekauft, darunter 19 DAX-Konzerne. Auf der Liste finden sich unter anderem die Autobauer Volkswagen, Daimler und BMW, die Energiekonzerne E.ON, RWE und EnBW, die Deutsche Telekom, sowie die Technologiekonzerne Infineon Technologies, Siemens und Linde.

Wer­bung

Außerdem mit dabei sind unter anderem der Softwarehersteller SAP, der Chemiekonzern BASF, die Deutsche Bahn, der Handelskonzern METRO, die Versicherungskonzerne Allianz und Talanx, der Elektronikkonzern Bosch, die Wohnungsunternehmen Vonovia und Deutsche Wohnen sowie der Kali- und Salzspezialist K+S Zudem wurden Papiere des Maschinenbauers MAN, der Deutschen Post, der Deutschen Börse, des Autozulieferers Continental, der Deutsche Lufthansa sowie der Pharmakonzerne Bayer und Merck gekauft./tos/jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX) -

Ausgewählte Hebelprodukte auf Allianz

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Allianz

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: DANIEL ROLAND/AFP/Getty Images, telesniuk / Shutterstock.com

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
28.03.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.03.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.03.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
25.03.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.03.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
28.03.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.03.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.03.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
25.03.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
24.03.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
12.08.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
29.04.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
23.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen