Continental-Aktie klettert: Trennung von ContiTech - künftig reiner Reifenhersteller - US-Zölle belasten

Während das Automotive-Geschäft von Continental im September abgespalten werden und dann an die Börse gebracht werden soll, ist ein solcher Schritt für die Kunststoff- und Kautschuksparte ContiTech nicht geplant.
Werte in diesem Artikel
Finanzvorstand Olaf Schick sagte in einer Telefonkonferenz zu den am Morgen vorgestellten Plänen, es würden verschiedene Transaktionsformen inklusive eines möglichen Börsengangs geprüft. "Eine Abspaltung wie bei Automotive schließen wir derzeit aus", fügte er hinzu und verwies unter anderem darauf, dass Continental dann keine Erlöse erzielen würde.
Automotive bekommt zum Börsengang eine Mitgift über 1,5 Milliarden Euro in bar und eine revolvierende Kreditlinie in Höhe von 2,5 Milliarden Euro.
Schick räumte ein, dass ein Börsengang im aktuellen Marktumfeld schwierig sei: "Das heißt, derzeit sehen wir einen Verkauf als die wahrscheinlichste Option an", sagte er. Als Käufer komme sowohl ein Stratege als auch ein Finanzinvestor in Frage. Auf dem für Juni geplanten Kapitalmarkttag werde man ins Detail gehen.
Der für ContiTech zuständige Vorstand Philip Nelles sagte, das für die Eigenständigkeit vorgesehen Industriegeschäft von ContiTech werde nach der bereits angekündigten Ausgliederung des kleineren Automotive-Bereichs Original Equipment Solutions (OESL) mit rund 23.000 Mitarbeitern auf rund 4,5 Milliarden Euro Jahresumsatz und mehr als 8 Prozent Marge kommen.
Konzernchef Nikolai Setzer begründete den Schritt für ContiTech damit, dass die Vorteile einer Selbstständigkeit inzwischen bei weitem das überträfen, "was wir noch an Synergien in der Gruppe sehen". ContiTech sei in der Struktur stark und in der Größe gereift. "Mit Ausgliederung von OESL gibt es keine Überlappung mehr auf den Kundenmärkten und immer weniger Synergien in den Produkten."
Continental wird nach der Trennung von ContiTech ein Pure Player im Reifengeschäft sein.
Conti-Arbeitsdirektorin steigt vorzeitig aus - Ulrike Hintze folgt
Bei Continental steigt die Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit, Ariane Reinhart, vorzeitig aus. Die 55-jährige Managerin, die zugleich Arbeitsdirektorin ist, lege ihr Vorstandsmandat Ende Juni nieder, teilte das Unternehmen in Hannover mit. Als neue Personalvorständin wurde zum 1. Juli Ulrike Hintze berufen, die bisher und auch künftig die Personalchefin des Unternehmensbereich Tires ist.
Die Verantwortung für den Bereich Nachhaltigkeit übernimmt Continental-Vorstandschef Nikolai Setzer.
US-Zölle treffen Continental ähnlich wie US-Wettbewerber
Die von US-Präsident Trump verhängten Importzölle treffen den Autozulieferer und Reifenhersteller Continental aus Hannover ähnlich wie seine Wettbewerber vor Ort in den Vereinigten Staaten. Der Konzern betreibe 50 Standorte und Werke in den USA und habe damit eine stark lokalisierte Fertigung, sagte Vorstandschef Nikolai Setzer zu Journalisten. "Durch die Zölle auf Materialien, die in die USA kommen, trifft es auch die lokale Produktion", sagte er. Überdies importiere der Konzern eigenproduzierte Teile aus Werken in Mexiko und Kanada, im Reifengeschäft sogar auch aus Europa.
Gegenwärtig prüfe man Produkt für Produkt, wie sich die Kosten unter den neuen Zöllen entwickeln dürften und was das für Conti bedeute, sagte Setzer. Das werde jetzt sehr sorgfältig getan. "Unsere Wettbewerber sind in einer ähnlichen Situation, und wir sehen uns da mit unserem starken US-Footprint durchaus gut aufgestellt", fügte er hinzu.
Wesentliches Thema für den Geschäftsbereich ContiTech, den das Unternehmen bis 2026 verselbstständigen und dann wahrscheinlich verkaufen will, ist aus Sicht von dessen CEO Philip Nelles die Zulieferung aus den Werken vor allem in Mexiko. Das Problem sei aber überschaubar, "so dass wir das gut steuern können", schätzte Nelles ein.
Am Dienstag gewinnen Conti-Aktien via XETRA zwischenzeitlich 4,9 Prozent auf 61,66 Euro.
DOW JONES
Ausgewählte Hebelprodukte auf Continental
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Continental
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Continental News
Bildquellen: Continental, Nils Versemann / Shutterstock.com
Nachrichten zu Continental AG
Analysen zu Continental AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09.04.2025 | Continental Hold | Deutsche Bank AG | |
09.04.2025 | Continental Buy | UBS AG | |
08.04.2025 | Continental Buy | UBS AG | |
03.04.2025 | Continental Market-Perform | Bernstein Research | |
03.04.2025 | Continental Market-Perform | Bernstein Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09.04.2025 | Continental Buy | UBS AG | |
08.04.2025 | Continental Buy | UBS AG | |
02.04.2025 | Continental Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
02.04.2025 | Continental Buy | Warburg Research | |
02.04.2025 | Continental Buy | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
09.04.2025 | Continental Hold | Deutsche Bank AG | |
03.04.2025 | Continental Market-Perform | Bernstein Research | |
03.04.2025 | Continental Market-Perform | Bernstein Research | |
02.04.2025 | Continental Hold | Deutsche Bank AG | |
02.04.2025 | Continental Market-Perform | Bernstein Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
29.11.2024 | Continental Underperform | Bernstein Research | |
27.11.2024 | Continental Underperform | Bernstein Research | |
13.11.2024 | Continental Underperform | Bernstein Research | |
11.11.2024 | Continental Underperform | Bernstein Research | |
21.10.2024 | Continental Underperform | Bernstein Research |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Continental AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen