Später als geplant

Flugverbot für 737 Max wirft Ryanair bei Wachstumsplänen zurück - Ryanair-Aktie legt dennoch zu

03.02.20 15:38 Uhr

Flugverbot für 737 Max wirft Ryanair bei Wachstumsplänen zurück - Ryanair-Aktie legt dennoch zu | finanzen.net

Das Flugverbot für Boeings Mittelstreckenjet 737 Max wirft Europas größten Billigflieger Ryanair bei seinen Wachstumsplänen um Jahre zurück.

Werte in diesem Artikel
Aktien

176,90 EUR 0,26 EUR 0,15%

20,32 EUR 0,42 EUR 2,11%

Die Gesellschaft werde die Schwelle von jährlich 200 Millionen Passagieren ein bis zwei Jahre später erreichen als bisher geplant, teilte die irische Gesellschaft bei der Vorlage der Quartalszahlen am Montag in Dublin mit. Statt im Geschäftsjahr bis Ende März 2024 werde dieses Ziel erst 2025 oder 2026 erreicht.

Wer­bung

Mit der Auslieferung der ersten Boeing 737 Max rechnet Ryanair-Chef Michael O'Leary inzwischen nicht mehr vor September oder Oktober 2020. Ursprünglich wollte er im Sommer bereits 58 Maschinen des Typs in der Luft haben. Von den Einsparungen, die sich die Airline durch den geringeren Kerosinverbrauch des Modells verspricht, dürfte wegen der verspäteten Auslieferungen erst in etwa einem Jahr etwas zu sehen sein. Für das laufende Geschäftsjahr peilt O'Leary aber weiterhin einen Milliardengewinn an.

Der Ryanair-Konzern betreibt insgesamt mehr als 470 Mittelstreckenjets. Dabei handelt es sich fast durchweg um die herkömmliche Boeing 737, nur der österreichische Ryanair-Ableger Lauda ist mit dem Konkurrenzmodell Airbus A320 unterwegs. Von der spritsparenden Neuauflage 737 Max haben die Iren 135 Exemplare bestellt, aber wegen des Flugverbots noch keine einzige Maschine erhalten. Nach dem Absturz zweier Maschinen des Typs mit insgesamt 346 Toten gilt seit März 2019 ein weltweites Startverbot für die "Max". Boeing rechnet inzwischen damit, dass das Verbot erst Mitte 2020 aufgehoben wird.

Wer­bung

Die Ryanair-Führung baut weiterhin auf den Erfolg der "Max" und den im Vergleich zum Vorgängermodell geringeren Kerosinverbrauch, den das Flugzeug seinen deutlich größeren Triebwerken verdankt. Marketingchef Kenny Jacobs baut darauf, dass die Passagiere nach einer Wiederzulassung des Jets nicht an der Sicherheit zweifeln. "Einige haben vielleicht Angst. Aber ich glaube, es wird alles gut", sagte er vor wenigen Tagen dem Fachportal "Aerotelegraph". "Wenn Sie eine Max auf dem Rollfeld neben eine Boeing 737-800 stellen, werden die meisten Kunden den Unterschied nicht erkennen."

Im abgelaufenen dritten Geschäftsquartal bis Ende Dezember flog Ryanair dank einer ungewöhnlich starken Nachfrage und gestiegener Ticketpreise sogar schwarze Zahlen ein. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 88 Millionen Euro nach einem Verlust von 66 Millionen ein Jahr zuvor. Im reiseschwachen Winterhalbjahr schreiben Airlines in der Regel rote Zahlen oder kratzen allenfalls an der Gewinnschwelle. Ihre Gewinne erwirtschaften sie vor allem in der Hauptreisezeit im Sommer.

Wer­bung

Während die Zahl der Fluggäste um sechs Prozent auf 35,9 Millionen stieg, sprang der Umsatz um 21 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro nach oben. Allein die Ticketpreise stiegen um neun Prozent, die Zusatzerlöse etwa für bevorzugtes An-Bord-Gehen und die Auswahl von Sitzplätzen legten um 28 Prozent zu.

Dank des unerwartet guten Geschäftsverlaufs hatte die Ryanair-Führung bereits Anfang Januar ihre Gewinnprognose angehoben. Im Ende März endenden Geschäftsjahr soll der Gewinn seither 950 Millionen bis 1,05 Milliarden Euro erreichen. Zuvor hatte O'Leary 800 bis 900 Millionen Euro in Aussicht gestellt, nachdem das Ergebnis im Vorjahr auf 885 Millionen Euro eingebrochen war.

Die Ryanair-Aktie legte am Montagvormittag in London dennoch 4,08 Prozent zu auf 15,52 Euro. Zuletzt standen die Papiere sogar 5,86 Prozent höher bei 15,78 Euro.

/stw/mis/eas

DUBLIN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Boeing

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Boeing

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Rob Wilson / Shutterstock.com, pio3 / Shutterstock.com

Nachrichten zu Boeing Co.

Wer­bung

Analysen zu Boeing Co.

DatumRatingAnalyst
04.02.2025Boeing BuyUBS AG
31.01.2025Boeing KaufenDZ BANK
29.01.2025Boeing OutperformRBC Capital Markets
29.01.2025Boeing OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.01.2025Boeing BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
04.02.2025Boeing BuyUBS AG
31.01.2025Boeing KaufenDZ BANK
29.01.2025Boeing OutperformRBC Capital Markets
29.01.2025Boeing OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.01.2025Boeing BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
24.01.2025Boeing NeutralUBS AG
28.10.2024Boeing HaltenDZ BANK
14.10.2024Boeing HaltenDZ BANK
31.01.2024Boeing Equal WeightBarclays Capital
17.01.2024Boeing Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
03.01.2023Boeing UnderperformCredit Suisse Group
22.12.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group
03.11.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group
02.11.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group
19.10.2022Boeing UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Boeing Co. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"