QIX aktuell

QIX Dividenden Europa: Deutsche Telekom-Tochter T-Mobile und US-Rivale Sprint beschließen Fusion

30.04.18 14:55 Uhr

QIX Dividenden Europa: Deutsche Telekom-Tochter T-Mobile und US-Rivale Sprint beschließen Fusion | finanzen.net

Der QIX Dividenden Europa Index entwickelt sich heute erneut deutlich besser gegenüber dem gesamten europäischen Markt.

Werte in diesem Artikel

Kurs vor dem Maifeiertag klettert der Index dabei um 0,4 Prozent auf 10.060 Punkte. Deutscher Telekom-Tochter T-Mobile gelingt nach mehreren Anläufen Deal mit Mobilfunkanbieter Sprint in den USA. Klépierre wächst zum Jahresaustakt dank gestiegener Einzelhandelsumsätze sowie neu abgeschlossener Mietverträge.

Wer­bung

Im Dividenden-Index war heute die Aktie der Deutschen Telekom bis zum Mittag der Tagesgewinner, aktuell notiert sie nur noch unverändert bei 14,50 Euro. Der zuletzt immer wieder verhandelte Zusammenschluss der Konzern-Tochter T-Mobile mit dem US-Rivalen Sprint ist nun beschlossene Sache. Beide Unternehmen hätten am Sonntag ein "Business Combination Agreement" vereinbart, um die beiden Gesellschaften zu einem größeren Unternehmen zusammen zu führen, teilte die Deutsche Telekom daraufhin mit. Demnach soll der deutsche Mutterkonzern an dem künftigen Unternehmen 42 Prozent halten, der japanische Sprint-Eigentümer Softbank 27 Prozent. Die restlichen 31 Prozent sollen an freie Aktionäre gehen. Ursprünglich hatten die Deutsche Telekom und Softbank das Ringen um eine Fusion ihrer US-Mobilfunktöchter erst vor 5 Monaten offiziell beendet. Beide Unternehmen verhandelten schon seit längerer Zeit, bis der zuletzt dritte Anlauf in 4 Jahren nun den entscheidenden Durchbruch brachte. Allerdings bleibt abzuwarten, ob die US-Kartellwächter dem Vorhaben zustimmen. T-Mobile ist nach Verizon und AT&T die Nummer drei auf dem US-Markt, Sprint belegt Platz vier. Der jetzt beschlossene Deal hätte immerhin weitreichende Auswirkungen. Zusammen hätten die beiden Unternehmen im US-Telefongeschäft einen kombinierten Jahresumsatz von mehr als 70 Mrd. USD und kämen auf fast 100 Mio. gemeinsame Kunden. Hinzu kämen noch einmal über 27 Mio. Kunden, die in den Netzen der beiden Anbieter telefonieren. Die Tochter der Deutschen Telekom und Sprint wollen jetzt zusammen die Branchenführer Verizon und AT&T angreifen. Damit könnte der dritte Versuch, mit dem innerhalb von 4 Jahren eine Fusion ausgelotet wird, endlich zum Erfolg führen.

Für 2017 will die Deutsche Telekom seine Aktionäre in diesem Mai mit einer um 8 Prozent höheren Dividende verwöhnen. Das Unternehmen selbst zählt aber schon seit längerem mit zu den stabilsten Dividendenzahlern in ganz Europa. Schließlich hat das Management die Ausschüttung beständig von 0,50 Euro im Jahr 2013 auf zuletzt 0,60 Euro angehoben. Die Aktionäre konnten dabei eine Rendite von durchschnittlich 3,8 Prozent erzielen. Mit dem für 2017 gemachten Dividendenvorschlag von 0,65 Euro ergibt sich gegenwärtig für die Aktie eine beträchtliche Rendite von 4,5 Prozent.

Wer­bung

Der QIX Dividenden Europa ist ein Aktien-Index, der gezielt auf stabile und zuverlässige Dividendenzahler in Europa setzt. In den Index werden 25 europäische Aktien aufgenommen, die sich nach einem festgelegten und erfolgsbewährtem Regelwerk dafür qualifizieren. Neben einer hohen Dividendenrendite berücksichtigt das Regelwerk dabei fundamentale Kriterien wie Dividendenkontinuität, Dividendenwachstum oder Gewinnwachstum. Auch technische Aspekte wie stabile Kursverläufe mit niedriger Volatilität fließen in das Ranking mit ein.

Leichte Zugewinne auf 33,70 Euro verzeichnet heute im Dividenden-Index auch die Aktie von Klépierre. Die anhaltend robuste europäische Konjunktur beflügelte zum Jahresauftakt die Geschäfte der französischen Immobiliengesellschaft. Wie das Unternehmen am Freitag mitteilte, stiegen die Mieteinnahmen in den bestehenden Shoppingcentern im 1.Quartal im Jahresvergleich um 3 Prozent auf knapp 261 Mio. Euro. Der Gesamtumsatz legte zugleich um insgesamt 34 Prozent auf 332 Mio. Euro zu. Ausschlaggebend hierfür waren sowohl die um 2 Prozent gestiegenen Umsätze der jeweiligen Einzelhändler sowie die deutlich höhere Anzahl an neu vermieteten Geschäften. Dabei entwickelte sich mit 478 neu abgeschlossenen Mietverträgen das Neuvermietungsgeschäft von Klépierre wie auch in den Quartalen zuvor zu einem wesentlichen Wachstumstreiber. Dem Immobilienverwalter zufolge dürften sich damit garantierte zusätzliche Mieteinnahmen von jährlich mindestens 7,8 Mio. Euro ergeben. Zudem wurden von Januar bis März im Rahmen der laufenden Portfolio-Optimierung mehrere Immobilienobjekte für insgesamt 301 Mio. Euro veräußert. Ebenfalls erfolgreich verlief für Klépierre die Eröffnung des neuen Einkaufszentrums Prado in Marseille, das bereits im Vorfeld eine hohe Vorvermietungsquote aufwies. Aber auch für die im Umbau befindlichen Projekte Hoog Catharijne in Utrecht und Créteil Soleil in Paris konnte das Unternehmen den bisherigen Zeitplan bestätigen. Nach unseren Rekordergebnissen von 2016 und 2017 bestätigen die erneut starken Geschäfte im 1.Quartal unsere Strategie, bei der wir uns vornehmlich auf Immobilien in wichtigen Wachstumsregionen fokussieren, erklärte der Vorstand von Klépierre. Daraufhin bestätigte der Manager den Ausblick für 2018 und rechnet mit einem Cashflow je Aktie zwischen 2,57 bis 2,62 Euro, nach 2,48 Euro im Jahr zuvor.

Wer­bung

An seine Aktionäre schüttet Klépierre generell einen Großteil des Jahresgewinns in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen aus. Insgesamt gilt der Shoppingcenter-Betreiber dabei als sicherer und verlässlicher Dividendenzahler. Seit 2010 hat das Unternehmen seine Ausschüttung kontinuierlich von 1,35 Euro auf zuletzt 1,82 Euro je Aktie angehoben. Für 2017 wurde angesichts des starken Neuvermietungsgeschäfts die Dividende auf 1,96 Euro erhöht. Dementsprechend bietet die Klépierre-Aktie derzeit eine überaus großzügige Kapitalrendite von 5,8 Prozent.

Wenn Sie den QIX Dividenden Europa Index nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.

Hinweis: Da der QIX Dividenden Europa Index von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Dividenden Europa. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Compagnie Foncière Klépierre

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Compagnie Foncière Klépierre

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Traderfox

Nachrichten zu Deutsche Telekom AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Telekom AG

DatumRatingAnalyst
06.02.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.01.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
27.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
06.02.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.01.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
27.01.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
26.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.09.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
30.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
18.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
04.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
20.02.2020Deutsche Telekom verkaufenBarclays Capital
19.02.2020Deutsche Telekom UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Telekom AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"