QIX aktuell

QIX Deutschland erreicht neues Allzeithoch. +16 % seit Start im Februar!

24.10.16 15:07 Uhr

QIX Deutschland erreicht neues Allzeithoch. +16 % seit Start im Februar! | finanzen.net

Der QIX Deutschland knüpft heute an seine starke Vorwoche an und steigt auf über 11.600 Punkte. Der Qualitätsaktien-Index erzielt damit ein neues Allzeithoch.

Werte in diesem Artikel
Aktien

57,00 EUR 0,45 EUR 0,80%

266,15 EUR -1,65 EUR -0,62%

16,27 EUR -0,10 EUR -0,61%

Indizes

16.602,1 PKT -13,9 PKT -0,08%

Seit der Auflegung im Februar hat der Index eine beeindruckende Performance von 16 Prozent erreicht. Fraport-Aktie profitiert erneut von Kaufempfehlung. DZ Bank sieht United Internet als "Top Pick" im Sektor.

Wer­bung

Die Fraport-Aktie ist heute im Qualitäts-Index der Tagesgewinner. Die Aktie steigt um 3,4 Prozent auf 54,65 Euro. Die US-Investmentbank Merrill Lynch hat heute die Aktie des Flughafenbetreibers von "Underperform" auf "Buy" hochgestuft und das Kursziel von 42 auf 58 Euro angehoben. Die Analysten begründeten die positivere Einschätzung der Aktie mit der erwarteten Zahlung einer Sonderdividende für 2016 sowie der Aussicht auf steigende Start- und Landegebühren am Frankfurter Flughafen. Angesichts dessen sei das Papier des Flughafenbetreibers im Branchenvergleich günstig und berge ein Aufwärtspotenzial von rund 10 Prozent, so die Analysten weiter.

Dem Fraport-Konzern wurden vor zwei Wochen Entschädigungszahlungen von rund 270 Mio. Dollar zugesprochen. Nachdem das Ende eines langen Rechtsstreits um ein enteignetes Terminal-Projekt in Manila gemeldet wurde. Die Entschädigungszahlungen werden sich laut Fraport positiv auf das Konzern-EBITDA, -EBIT und -EBT des laufenden Geschäftsjahres 2016 auswirken. Die Fraport-Aktie ist weiterhin moderat bewertet. Das KGV für 2017e liegt bei 16, die aktuelle Dividendenrendite bei soliden 2,7 Prozent. Dazu erzielt der Flughafenbetreiber eine EBIT-Marge von 20 Prozent und eine Nettogewinnmarge von 11,4 Prozent. Auch die Eigenkapitalquote überzeugt, sie liegt bei 39,7 Prozent. Das sind solide Werte und die Aktie erfüllt damit wichtige Kriterien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX). Der QIX Deutschland ist ein Aktien-Index, der aus den besten 25 deutschen Aktien gebildet wird.

Wer­bung

Der zweite heutige Tagesfavorit ist die Aktie von United Internet. Sie kann um 1,6 Prozent auf 38,12 Euro zulegen. Der Telekomunikations- und Internetkonzern meldete zuletzt den Einstieg als Stromanbieter. Den Strom will United Internet nicht selbst produzieren, sondern unter dem Namen 1&1 Energy an der Leipziger Strombörse einkaufen. United Internet bietet zuerst seinen web.de-Kunden einen Zwei-Jahrestarif für Ökostrom oder einen monatlichen kündbaren Tarif an, den sie über das Internet buchen können.

Die DZ Bank hat jüngst den fairen Wert für die United Internet-Aktie von 52 auf 50 Euro gesenkt, aber die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Der Marktanteil des Internetunternehmens im deutschen Mobilfunkgeschäft dürfte bis zum Jahr 2020 deutlich zunehmen, so die Analysten in einer Branchenstudie. Der aktuelle Börsenkurs reflektiere die Wachstumsperspektiven des Unternehmens nur unzureichend. United Internet ist ihr "Top Pick" im Sektor, so die Analysten der Bank. Das neue Kursziel begründeten sie mit einer Aktualisierung ihres Bewertungsmodells. Auch die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für United Internet nach Investorenveranstaltungen in New York auf "Buy" mit dem Kursziel von 48 Euro bestätigt. Die Dynamik im Mobilfunkgeschäft bleibe hoch - dies sei eine der wichtigsten Aussagen gewesen, so die Analysten von Goldman Sachs in einer Studie. Als Wachstumsunternehmen wird United Internet nur mit einem KGV von 15 für 2017e bewertet. Zudem erzielt der Konzern eine EBIT-Marge von 16 Prozent und eine solide Eigenkapitalrendite von 31,9 Prozent. Dies sind Spitzenwerte im Vergleich zu anderen Aktien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX).

Wer­bung

Die Deutsche Bank hat heute das Kursziel für die SAP-Aktie nach den Zahlen zum dritten Quartal von 80 auf 90 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Softwarekonzern habe insgesamt solide Resultate abgeliefert, so die Analysten der Bank. In Reaktion auf das unerwartet starke Wachstum der Lizenzerlöse haben sie ihre Umsatzprognosen für die Jahre 2016 und 2017 leicht erhöht.

Wie der Softwarehersteller am Freitag meldete, stieg der Umsatz im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent auf 5,38 Mrd. Euro. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich um 1 Prozent auf 1,64 Mrd. Euro. Da der SAP-Konzern weiterhin viel Geld in seine Cloud-Software investiert, ging die EBIT-Marge unerwartet auf 30,5 Prozent zurück. Der bereinigte Cloud-Umsatz legte dagegen um 28 Prozent auf 769 Mio. Euro zu. Da höhere Aufwendungen für Aktienboni aufgrund der guten Aktienkursentwicklung beim Konzern anfielen, ging der Quartalsgewinn deutlich zurück. Die Kosten betrugen rund 300 Mio. Euro mehr als ein Jahr zuvor. Der Gewinn bei SAP fiel daraufhin um fast ein Fünftel auf 725 Mio. Euro.

Wenn Sie QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.

Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Fraport

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Fraport

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Traderfox

Nachrichten zu SAP SE

Wer­bung

Analysen zu SAP SE

DatumRatingAnalyst
31.01.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
30.01.2025SAP SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.01.2025SAP SE BuyJefferies & Company Inc.
29.01.2025SAP SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.01.2025SAP SE BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
31.01.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
30.01.2025SAP SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.01.2025SAP SE BuyJefferies & Company Inc.
29.01.2025SAP SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.01.2025SAP SE BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
28.01.2025SAP SE HaltenDZ BANK
28.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
10.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
22.10.2024SAP SE HaltenDZ BANK
22.10.2024SAP SE HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
17.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
11.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
04.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
24.04.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
21.04.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für SAP SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"