QIX Deutschland: Analysten erwarten in 4 Jahren 50 Prozent mehr Gewinn bei SAP
Nach der Erholung am Freitag fällt der QIX Deutschland heute wieder zurück.
Werte in diesem Artikel
Bis zum Nachmittag verbucht der Qualitäts-Index einen Verlust von 0,6 Prozent und notiert bei 11.442 Punkten. Henkel-Chef sieht Wachstum im Dienstleistungsgeschäft. Analysten erwarten bei SAP einen Gewinnanstieg um 50 Prozent. Fielmann nach Q3-Zahlen unter Druck.
Mit zu den stabilsten Qualitätsaktien im QIX Deutschland gehört die Henkel-Aktie. Die Aktie notiert heute leicht im Minus bei 116,45 Euro. In der heutigen Ausgabe der Financial Times stellt der Henkel-Chef das Wachstum des Konsumgüterherstellers wieder in den Vordergrund. In den kommenden 4 Jahren werde Henkel deshalb versuchen, die Lücken oder "weiße Flecken" bei seiner geographischen Präsenz und seines Produktmixes zu schließen, sagte der Chef der Zeitung. Es gäbe mehr weiße Flecken in der Konsumgüter-Sparte als im Industrieklebstoff-Geschäft. Dies beziehe sich vor allem auf die Schwellenländer.
Gute Wachstumsmöglichkeiten sieht der Henkel-Chef auch in den ausgereiften Märkten. Dabei sollen Dienstleistungen für Kunden zukünftig mehr zum Ergebnis beisteuern. Dieses Geschäft plant der Henkel-Chef auszubauen. Henkel soll so zum Komplettanbieter von Dienstleistungen rund um seine Produkte werden. Als Beispiel sieht er das Service-Geschäft von Persil, das schmutzige Wäsche bei Kunden abholt und nach der Reinigung wieder zurückbringt. Zudem plant Henkel das Dienstleistungsgeschäft auch mit Hilfe von Übernahmen zu stärken. Am 8. November wird der Konsumgüterhersteller seine Zahlen für das dritte Quartal vorlegen.
Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Henkel weiterhin ein organisches Umsatzwachstum von 2 bis 4 Prozent. In dieser Bandbreite soll das Wachstum aller Unternehmensbereiche liegen. Bei der EBIT-Marge geht Henkel von einer Steigerung auf über 16,5 Prozent aus. Für 2016 wird ein Gewinn je Aktie von 5,26 Euro erwartet, nach 4,42 Euro im Jahr 2015. Die Schätzungen für 2017 liegen bei 5,65 Euro, dies ergibt ein KGV für 2017e von 21. Dem Henkel-Konzern gelingt es seit vielen Jahren nicht nur stabile Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn zu erzielen, diese Wachstumsraten sind mit einer Eigenkapitalquote von 61,9 Prozent solide finanziert. Zudem erwirtschaftet Henkel eine Eigenkapitalrendite von 14,2 Prozent. Dies sind Topwerte und die Aktie erfüllt damit wichtige Kriterien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX).
Auch die SAP-Aktie notiert heute leicht im Minus bei 80,15 Euro. Der Aktionärsbrief schreibt in seiner neusten Ausgabe, dass SAP im dritten Quartal schneller gewachsen ist, als der US-Wettbewerber Oracle. Dank des starken Geschäfts mit Angeboten über die Cloud, stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 8 Prozent auf 5,4 Mrd. Euro. Der operative Cashflow legte um mehr als 50 Prozent zu und die Nettoverschuldung sank von 5,6 auf 3,7 Mrd. Euro. Aufgrund von Bonus-Zahlungen sank der Gewinn jedoch um 20 Prozent. Der Aktionärsbrief erwartet nun einen Gewinnanstieg in den nächsten vier Jahren um 50 Prozent. Demnach soll der Gewinn je Aktie im Jahr 2020 auf etwa 6 Euro zulegen.
Der Softwarehersteller ist trotz des durchwachsenen Quartals optimistisch für 2016. Für das laufende Jahr rechnet SAP beim wichtigen Produktumsatz aus Cloud- und Lizenzsoftware mit einem Wachstum zwischen 6,5 und 8,5 Prozent. Bei der stark wachsenden Cloud-Software zur Miete aus dem Internet, erhöhte der Konzern die untere Grenze der Prognose auf mindestens 3 Mrd. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) soll 2016 mindestens 6,5 bis 6,7 Mrd. Euro erreichen, nach 6,35 Mrd. Euro im Vorjahr.
Beim Gewinn je Aktie erwarten die Analysten 3,79 Euro für 2016, und 4,29 Euro für 2017. Das KGV für nächstes Jahr liegt damit bei 19. Zudem überzeugt der Software-Konzern mit einer Eigenkapitalquote von 50,9 Prozent und einer Eigenkapitalrendite von 16,7 Prozent. Die EBIT-Marge lag 2015 bei 24,7 Prozent. Dies sind Spitzenwerte im Vergleich zu anderen Aktien im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX). Der QIX Deutschland ist ein Aktien-Index, der aus den besten 25 deutschen Aktien gebildet wird.
Die Optikerkette Fielmann senkt heute überraschend ihren Ergebnisausblick für das laufende Geschäftsjahr. Die Fielmann-Aktie fällt daraufhin um 5,9 Prozent auf 63,50 Euro. Im dritten Quartal stieg der Konzernumsatz um 2 Prozent auf 348,9 Mio. Euro. Das Vorsteuerergebnis (EBIT) fiel dagegen um fast 9 Prozent auf 70,1 Mio. Euro. Der Gewinn ging ebenfalls um 9 Prozent auf 49,7 Mio. Euro zurück.
Der Umsatz des Konzerns ist damit in den ersten 9 Monaten von 0,99 Mrd. Euro auf 1,01 Mrd. Euro geklettert. Fielmann erzielte in dieser Zeit einen Gewinn von 132,5 Mio. Euro. Dieser lag 5 Mio. Euro niedriger als im Vorjahreszeitraum. Das Vorsteuerergebnis (EBIT) ging in den ersten 9 Monaten um 3,4 Prozent auf 186,8 Mio. Euro zurück. Der Konzern rechnet daher nicht mehr mit einer leichten Verbesserung des Vorjahreswertes. Im Vorjahr lag das Vorsteuerergebnis bei 240,1 Mio. Euro. Fielmann erwartet stattdessen ein leicht rückläufiges Vorsteuerergebnis und verwies auf den weiteren Ausbau des Ladennetzes und die Ausbildung der Mitarbeiter. Im laufenden vierten Quartal soll das Geschäft bei Absatz und Umsatz weiter ähnlich zulegen wie in den ersten 9 Monaten.
Wenn Sie QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.
Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Fielmann
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Fielmann
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Fielmann News
Bildquellen: Traderfox
Nachrichten zu SAP SE
Analysen zu SAP SE
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | SAP SE Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.2025 | SAP SE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.2025 | SAP SE Buy | Jefferies & Company Inc. | |
29.01.2025 | SAP SE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.2025 | SAP SE Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | SAP SE Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.2025 | SAP SE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.2025 | SAP SE Buy | Jefferies & Company Inc. | |
29.01.2025 | SAP SE Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
29.01.2025 | SAP SE Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
28.01.2025 | SAP SE Halten | DZ BANK | |
28.01.2025 | SAP SE Hold | Warburg Research | |
10.01.2025 | SAP SE Hold | Warburg Research | |
22.10.2024 | SAP SE Halten | DZ BANK | |
22.10.2024 | SAP SE Hold | Warburg Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
17.05.2023 | SAP SE Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
11.05.2023 | SAP SE Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
04.05.2023 | SAP SE Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
24.04.2023 | SAP SE Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
21.04.2023 | SAP SE Underperform | Jefferies & Company Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für SAP SE nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen