Neue Regeln für Banken

Deutsche Bank: Gebremst statt gehebelt

02.07.13 12:00 Uhr

Die Deutsche Bank zählt sich zu den „am besten kapitalisierten Banken der Welt“. Neue Regeln der Bankenaufsicht legen das Gegenteil nahe. Die Erträge könnten weiter unter Druck geraten.

Werte in diesem Artikel
Aktien

19,89 EUR 0,01 EUR 0,05%

19,92 EUR -0,09 EUR -0,42%

Indizes

1.944,6 PKT -1,2 PKT -0,06%

22.834,4 PKT -10,1 PKT -0,04%

563,8 PKT -0,9 PKT -0,16%

5.526,7 PKT -7,1 PKT -0,13%

178,1 PKT -0,1 PKT -0,07%

11.860,9 PKT -15,5 PKT -0,13%

7.959,6 PKT 16,6 PKT 0,21%

8.814,1 PKT -5,4 PKT -0,06%

4.742,4 PKT 1,7 PKT 0,03%

von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag

Der sogenannte Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht will zusätzliche aufsichtsrechtliche Schranken einziehen, damit Banken nicht zu groß werden. Dazu wurden jetzt Pläne für einen limitierten Schuldenhebel, die sogenannte Leverage Ratio, präzisiert.

Wer­bung

Diese Verschuldungsgrenze für Banken soll ab dem Jahr 2018 sicherstellen, dass die gesamte Bilanzsumme maximal dem 33-Fachen des Eigenkapitals entspricht, die Institute also mindestens drei Prozent ­Eigenkapital vorhalten müssen. Vor allem in den USA hat die Leverage Ratio große Bedeutung, während der Baseler Ausschuss im Regelwerk Basel III bislang vor allem auf das Eigenkapital in Bezug auf risikogewichtete Aktiva abzielt.

Auch wenn die Leverage Ratio laut Baseler Ausschuss nur als Ergänzung zu den risikobasierten Kapitalanforderungen gedacht ist, sorgen die Pläne vor allem in Deutschland für Diskussionen, allen voran bei der Deutschen Bank und beim Bankenverband BdB, der Fehlanreize befürchtet. Während das größte deutsche Geldhaus bei der risikogewichteten Kernkapitalquote spätestens nach der jüngsten Kapitalerhöhung nach eigenen Angaben einen branchenweiten Spitzenplatz einnimmt, rangiert sie bei der Leverage Ratio weit hinten. Öl ins Feuer goss ein US-Aufseher, der die Deutsche Bank jüngst als „schrecklich unterkapitalisiert“ bezeichnete.

Wer­bung

Druck der Investoren steigt
Experten sehen auf Geldhäuser ­jedenfalls weitere Belastungen zukommen. Philipp Häßler vom Analysehaus Equinet rechnet damit, dass mit einer Schuldenbremse für Banken der Druck von Investoren auf die Geldhäuser steigen könnte, die Quoten früher und klarer zu erfüllen. „Speziell die Deutsche Bank steht gemessen an der Leverage ­Ratio unter den deutschen Geldhäusern am schlechtesten da.“

Häßler erwartet allerdings, dass die Bank die Lücke nicht über eine zusätzliche Kapitalerhöhung, sondern über ein sogenanntes Deleveraging schließt, also über den Abbau von Aktiva die Bilanz verkürzt und damit die Leverage Ratio verbessert. „Damit verzichtet die Bank auf Geschäft, was unterm Strich zu einer zusätzlichen regulierungsbedingten Ertragsbelastung führt.“

Wer­bung

Die noch immer eher schwach kapitalisierte Commerzbank hat dagegen mit der Leverage Ratio offenbar kein Problem. Beim zweitgrößten deutschen Geldhaus könnten eher neue Risiken im operativen Geschäft, etwa in der Schiffsfinanzierung, eine weitere Kapitalerhöhung nötig machen, glaubt Häßler.

Die Diskussion zeigt jedoch auch gravierende Differenzen in den Aufsichtsregeln: So können US-Banken laut US-Bilanzierungsvorschrift (US-GAAP) Derivatepositionen miteinander verrechnen — und dadurch ihre Bilanz schlank halten. Nach dem europäischen Standard IFRS ist das nicht erlaubt. Das strengere IFRS-Korsett will nun auch der Baseler Ausschuss zugrunde legen. So hegt Stefan Krause, Finanzvorstand der Deutschen Bank, mit der Neuregelung auch die Hoffnung, dass man am Ende zu einer „weltweit einheit­lichen Definition der Leverage Ratio kommt, damit endlich Äpfel mit Äpfeln verglichen werden“.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Commerzbank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Commerzbank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
05.02.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
31.01.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
31.01.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
31.01.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
31.01.2025Deutsche Bank KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
05.02.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
31.01.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
31.01.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
31.01.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
31.01.2025Deutsche Bank KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
12.08.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
29.04.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
23.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"