Neuartigen Schaltschütze

Rheinmetall-Aktie schließt stark: Rheinmetall erhält Millionen-Auftrag im Bereich Elektromobilität von Autohersteller - Schäden an Pumas nur 'Bagatellen'

02.01.23 17:47 Uhr

Rheinmetall-Aktie schließt stark: Rheinmetall erhält Millionen-Auftrag im Bereich Elektromobilität von Autohersteller - Schäden an Pumas nur 'Bagatellen' | finanzen.net

Rheinmetall hat einen Auftrag über mehr als 250 Millionen Euro im Bereich Elektromobilität erhalten.

Werte in diesem Artikel
Aktien

753,60 EUR 3,20 EUR 0,43%

Wie der Technologie- und Rüstungskonzern mitteilte, hat ein deutscher Premium-Autohersteller Rheinmetall damit beauftragt, die neue 900-Volt-Generation seiner Elektroautos mit neuartigen Schaltschützen auszurüsten.

Wer­bung

Schaltschütze ermöglichen laut Mitteilung das sichere Ein- und Ausschalten von Elektrofahrzeugen und gewährleisten einen gefahrlosen und effizienten Fahrzeugbetrieb. Die neue 900-V-Technologie beschleunigt den Aufladevorgang von batterieelektrischen Fahrzeugen und erweitert ihre Reichweite. Der Sprung von 450 auf 900 Volt sei dabei eine Herausforderung für die Auslegung der Schaltschütze.

Insgesamt soll Rheinmetall ab 2025 "eine mittlere zweistellige Millionenanzahl" an Schaltschützen für die neue Fahrzeugplattform des Autoherstellers liefern.

Wer­bung

Rheinmetall: Fast alle Schäden an Pumas 'waren Bagatellen'

Die bei einer Schießübung ausgefallenen Schützenpanzer Puma der Bundeswehr sind fast alle wieder repariert. "Die Befundung der Fahrzeuge wurde Ende vergangener Woche abgeschlossen, fast alle Schäden waren Bagatellen", sagte ein Sprecher des Herstellers Rheinmetall am Montag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin auf Anfrage. Und: "Von 18 Fahrzeugen fahren 17 wieder." Eine umfassende Reparatur sei nur an einem der Fahrzeuge nötig, das einen Kabelbrand gehabt habe.

Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums erklärte, ein Sachstand zu den Schäden liege vor, genaue Angaben dazu machte er am Montag aber nicht. Es werde daraus mit allen Beteiligten ein Plan erarbeitet, wie der Puma "langfristig auch unter Gefechtsbedingungen genutzt werden könnte". Er sagte: "Das wird sicherlich noch ein paar Tage in Anspruch nehmen."

Wer­bung

Nachdem bei einer Schießübung 18 von 18 eingesetzten Schützenpanzern ausgefallen waren, hatte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) die Notbremse gezogen und den Puma aus einer deutschen Nato-Verpflichtung in der Schnellen Eingreiftruppe VJTF herausnehmen lassen. Die dafür einsatzbereit gemeldeten deutschen Soldaten sind nun mit dem älteren Schützenpanzer Marder ausgerüstet. Auch ein Nachkauf wurde von ihr auf Eis gelegt.

Unbeantwortet blieben bisher Fragen danach, wie gravierend die technischen Probleme waren oder ob auch Bedienungs- oder Wartungsfehler im Spiel gewesen sind. Der Schützenpanzer Puma war erst 2021 für gefechtstauglich erklärt worden und wird von den Rüstungsunternehmen Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann (KMW) gemeinsam gebaut.

Die Union im Bundestag rügte Lambrecht wegen einer aus ihrer Sicht zu schleppenden Aufklärung der jüngsten Ausfälle des Schützenpanzers. "Der Inhaberin der Befehls- und Kommandogewalt scheint der eigene Weihnachtsurlaub wichtiger, als endlich aufzuklären und aufzuräumen", sagte der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Florian Hahn (CSU), der "Welt" (Montag). "Wenn man sich über aktuelle Mängel bei der Bundeswehr wundert, kann man festhalten: Der Fisch stinkt vom Kopf." Die Ministerin habe ihr eigenes Versprechen gebrochen, schnellstmöglich Transparenz zu schaffen.

Hahn hat beim Ministerium um den aktuellen Sachstand und die Ergebnisse einer angekündigten umfassenden Lagefeststellung gebeten - ohne Antwort, wie er sagt. Er zweifelt an einer einseitigen Schuldzuweisung an die Industrie: "Die Ministerin lag in der Erstdiagnose offensichtlich völlig daneben."

Nach der Opposition forderten auch die Grünen schnellere Aufklärung und mehr Transparenz gegenüber dem Bundestag. "Einen Plan zu haben, ist gut. Trotzdem würden wir gerne sehr bald wissen, was das Problem war - und nicht aus Truppe und Presse Versatzstücke zusammensuchen müssen", sagte Sara Nanni, Obfrau der Grünen-Bundestagsfraktion im Verteidigungsausschuss, der "taz" (Dienstag).

Die Rheinmetall-Aktie legte via XETRA am Montag letztlich um 5,86 Prozent auf 196,95 Euro zu.

FRANKFURT/BERLIN (Dow Jones/dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Rheinmetall

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Rheinmetall

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: nitpicker / Shutterstock.com

Nachrichten zu Rheinmetall AG

Wer­bung

Analysen zu Rheinmetall AG

DatumRatingAnalyst
31.01.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
29.01.2025Rheinmetall BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
23.01.2025Rheinmetall NeutralUBS AG
09.01.2025Rheinmetall NeutralUBS AG
17.12.2024Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
31.01.2025Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
29.01.2025Rheinmetall BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
17.12.2024Rheinmetall BuyDeutsche Bank AG
16.12.2024Rheinmetall BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
12.12.2024Rheinmetall OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
23.01.2025Rheinmetall NeutralUBS AG
09.01.2025Rheinmetall NeutralUBS AG
25.11.2024Rheinmetall NeutralUBS AG
12.11.2024Rheinmetall NeutralUBS AG
08.11.2024Rheinmetall HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
14.06.2019Rheinmetall ReduceOddo BHF
25.01.2017Rheinmetall SellDeutsche Bank AG
06.11.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
12.08.2015Rheinmetall SellS&P Capital IQ
01.06.2015Rheinmetall verkaufenCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Rheinmetall AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"