IDC-Studie

Samsung und Apple beherrschen Computer-Industrie

10.12.12 18:14 Uhr

Der Smartphone-Boom hat Samsung den Marktforschern von IDC zufolge an die Spitze der Computer-Industrie gebracht.

Werte in diesem Artikel
Aktien

206,60 EUR 0,00 EUR 0,00%

25,60 EUR -0,19 EUR -0,72%

1,25 EUR -0,03 EUR -2,30%

918,00 EUR -6,00 EUR -0,65%

10.000,00 KRW -90,00 KRW -0,89%

Indizes

42.225,3 PKT 235,4 PKT 0,56%

2.505,9 PKT -15,5 PKT -0,62%

19.581,8 PKT 145,4 PKT 0,75%

17.601,1 PKT 151,2 PKT 0,87%

16.801,5 PKT -51,1 PKT -0,30%

2.736,5 PKT 15,6 PKT 0,57%

5.671,0 PKT 37,9 PKT 0,67%

Die Firma zählte erstmals Smartphones, Tablets und klassische PCs für eine einheitliche Rangliste zusammen. Dank der mit Abstand führenden Position bei Computer-Handys landete Samsung klar auf dem ersten Platz mit insgesamt 66,1 Millionen verkauften Geräten und einem Marktanteil von 21,8 Prozent im dritten Quartal 2012. Der iPhone- und iPad-Hersteller Apple kam auf den zweiten Rang mit 45,8 Millionen Geräten und 15,1 Prozent Marktanteil.

Wer­bung

     Auf den dritten Platz schaffte es der chinesische Hersteller Lenovo. Die Chinesen, die den Spitzenplatz in der PC-Branche fest im Visier haben, setzten 21,1 Millionen Geräte ab und kamen auf einen Marktanteil von sieben Prozent. Der langjährige PC-Primus Hewlett-Packardfolgt abgeschlagen mit 4,6 Prozent Marktanteil. Die großen IT-Marktforscher wie Gartner und IDC betrachteten das Geschäft mit klassischen Personal Computern und mobilen Geräten bisher getrennt. Allerdings verschwimmen die Grenzlinien zwischen unterschiedlichen Gerätekategorien zunehmend.

    Die Prognose von IDC für die nächsten vier Jahre macht deutlich, wo das Wachstum liegen wird. Die Marktforscher rechnen bei Smartphones zum Jahr 2016 mit nahezu einer Verdoppelung der Verkäufe auf 1,4 Milliarden Geräte. Die Zahl der abgesetzten Tablet-Computer dürfte IDC zufolge von 122,3 Millionen im Jahr 2012 auf 282,7 Millionen steigen. Die Nachfrage nach Desktop-Rechnern werde dagegen bei rund 150 Millionen stagnieren. Bei tragbaren PCs rechnet IDC immerhin mit einem Wachstum von 31,1 Prozent auf 268,8 Millionen Geräte./so/DP/zb

FRAMINGHAM (dpa-AFX)
In eigener Sache

Übrigens: Apple und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Apple Inc.

Wer­bung

Analysen zu Apple Inc.

DatumRatingAnalyst
01.04.2025Apple NeutralUBS AG
24.03.2025Apple NeutralUBS AG
18.03.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
04.03.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
04.03.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
18.03.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
04.03.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.02.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
17.02.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
31.01.2025Apple BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
DatumRatingAnalyst
01.04.2025Apple NeutralUBS AG
24.03.2025Apple NeutralUBS AG
04.03.2025Apple NeutralUBS AG
03.03.2025Apple NeutralUBS AG
24.02.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
21.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
01.10.2024Apple UnderweightBarclays Capital
02.02.2024Apple UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen