KOSPI

KOSPI handeln
2.654,06 PKT -17,46 PKT -0,65 %
Aktien, ETFs, Sparpläne & Kryptos zu Top-Konditionen beim Testsieger von finanztip.de handeln! Smartphone
WKN wurde kopiert

NEU
Handle jetzt direkt über finanzen.net mit Deinem Broker

WKN A0G899

ISIN wurde kopiert

NEU
Handle jetzt direkt über finanzen.net mit Deinem Broker

ISIN KRD020020008


Top-Partner CFD-Broker
Plus500 - Broker-Test und Erfahrungen
Keine Kommissionen, enge Spreads​
Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
82% der Klein­anleger­konten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten über­legen, ob Sie verstehen, wie CFD funktio­nieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko ein­zugehen, Ihr Geld zu verlieren.​

Premium-Partner
eToro im Online-Broker-Test
Keine Kommissionen, enge Spreads
Hebel- und Long/Short-Trading, Pro-Tools für Trader, über 30 Mio. Investoren, kostenlose Akademie
CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Devisen, Rohstoffe und ETFs
CFDs bergen Risiken. 51 % von Privat­anlegern verlieren beim CFD-Handel mit diesen Anbietern Geld.
XTB im Online-Broker-Test
CFD Trading beim Testsieger: "Bester CFD-Broker" (Brokerwahl 2024), "Sehr gute Brokerage App" (Börse Online 2024) uvm.
Keine Kommissionen beim CFD-Handel, enge Spreads, Zinsen auf freies Guthaben
CFDs auf Aktien, ETFs, Devisen, Indizes, Rohstoffe und Kryptowährungen
CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 69% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Werbung

KOSPI Chart - 1 Jahr

Aktuelles zum KOSPI

Werbung

KOSPI Kurse und Listen

Name
ISIN
Letzter
Vortag
Hoch
Tief
+/-
%
Zeit
Datum
US48268K1016
16,40
16,40
16,40
16,40
0,00
0,00
08:04:40
21.02.2025
KR7028670008
3.745,00
3.635,00
0,00
0,00
110,00
3,03
07:30:15
20.02.2025
US6934831099
45,80
43,40
45,80
45,80
2,40
5,53
09:59:01
21.02.2025
US7960508882
974,00
990,00
974,00
960,00
-16,00
-1,62
09:59:18
21.02.2025
US7960542030
37,70
37,00
38,20
37,20
0,70
1,89
11:51:55
21.02.2025
Werbung

KOSPI Kennzahlen

KOSPI Performance

YTD 1M 3M 6M 1J 5J
Performance 10,61% 5,32% 6,92% -1,58% -0,14% 20,89%
Hoch 2.680,70 2.680,70 2.680,70 2.718,47 2.896,43 3.316,08
Tief 2.386,84 2.437,61 2.360,18 2.360,18 2.360,18 1.439,43
Volatilität 5,49% 4,59% 8,74% 12,23% 19,13% 44,50%
Volatilität (annualisiert) 14,85% 15,77% 17,41% 17,22% 19,09% 19,91%

Über den KOSPI

KOSPI

Der KOSPI, kurz für Korea Composite Stock Price Index, ist der der wichtigste Aktienindex in Südkorea. Er enthält alle an der Korea Exchange gelisteten Unternehmen. Er gibt somit die Entwicklung des koreanischen Gesamtmarkts wieder. Der KOSPI wurde 1983 zum ersten Mal berechnet und veröffentlicht. Die Indexbasis des KOSPI wurde für den 4. Januar 1980 mit einem Stand von 100 Punkten festgelegt und zurückgerechnet sind Tageskurs bis zum 4. Januar 1975 verfügbar. Mittlerweile wird der KOSPI während seiner Handelszeit von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr Ortszeit (01:00 Uhr bis 07:00 Uhr MEZ) alle zehn Sekunden auf der Webseite der koreanischen Börse veröffentlicht und aktualisiert.

Beim KOSPI handelt es sich um einen Preisindex. Somit repräsentiert der Indexstand den Kursdurchschnitt der in ihm enthaltenen Aktien. Der Index wird nicht um Dividendenzahlungen bereinigt, so dass er auch die bei Dividendenzahlungen üblichen Kursabschläge abbildet. Um in den KPSPI aufgenommen zu werden, müssen die Aktien eines Unternehmens lediglich an der Korea Exchange gehandelt werden. Weitere Bedingungen gibt es nicht. Innerhalb des Index erfolgt jedoch eine Gewichtung der Aktiengesellschaften nach ihrer Marktkapitalisierung.

Der KOSPI besitzt mehrere Subindizes, so zum Beispiel den KOSPI 50, KOSPI 100 und KOSPI 200, die respektive die 50, 100 oder 200 koreanischen Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung abbilden. Des Weiteren gibt es Subindizes für die Industrie und das verarbeitende Gewerbe.