Gerüchte angeheizt

Apple will mit Chinesen Autobatterien bauen: Unerwartete Konkurrenz für Tesla?

21.07.17 22:19 Uhr

Apple will mit Chinesen Autobatterien bauen: Unerwartete Konkurrenz für Tesla? | finanzen.net

Hoffnungen auf ein hauseigenes "Apple Car" hatte Tim Cook bereits sinngemäß eine Absage erteilt. Nun wurde jedoch bekannt, dass Apple mit einem chinesischen Autobatteriehersteller gemeinsame Sache macht. Welchen Plan verfolgt Apple dabei wirklich?

Werte in diesem Artikel
Aktien

173,68 EUR 2,78 EUR 1,63%

40,62 EUR -0,17 EUR -0,42%

9,11 EUR -0,15 EUR -1,58%

211,85 EUR 1,30 EUR 0,62%

"Wir konzentrieren uns auf autonome Systeme", sagte Apple-CEO Tim Cook vor einiger Zeit in einem "Bloomberg"-Interview. "Es ist eine Kerntechnologie, die wir als sehr wichtig ansehen." Für viele Apple-Jünger waren diese Aussagen gleichbedeutend mit einer Absage an die Gerüchte über ein eigenes Apple Car. Die neueste Vermutung: Apple forscht an einer intelligenten Plattform zum autonomen Fahren. Jetzt hat sich Apple jedoch mit dem chinesischen Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology Limited (CATL) zusammengetan, wie die chinesische Webseite Yicai Global berichtete. Wie passt das zusammen?

Wer­bung

CATL hat große Pläne in naher Zukunft - Wird es für Tesla gefährlich?

Eine gemeinsame Verbindung zwischen CATL und Apple gibt es bereits: Der Batteriehersteller, der 2011 gegründet wurde, ist ein Spinoff von Amperex Technology Limited - einem der größten Zulieferer von iPhone-Akkus. Daneben ist CATL jedoch selbst nicht gerade bescheiden. Laut eigenen Angaben ist das Unternehmen führend bei der Entwicklung von Lithium-Ionen-Akkus und der drittgrößte Hersteller von Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Vor CATL würden somit lediglich noch BYD und Panasonic rangieren. Panasonic beliefern unter anderem Tesla. In den kommenden Jahren plant CATL eine Großoffensive in der Batterie-Produktion: Bis ins Jahr 2020 will das Unternehmen die Produktion auf 50 Gigawattstunden erhöhen. Damit würde sich CATL direkt hinter Tesla auf Platz 2 platzieren. Der US-Autobauer plant, die Batterieproduktion - ebenfalls bis 2020 - auf 150 Gigawattstunden auszuweiten. Außerdem will CATL Batteriekosten senken und deren Energiedichte und Ladegeschwindigkeit erhöhen - ebenfalls Ziele, die sich auch Tesla auf die Fahnen geschrieben hat. Im vorigen Jahr haben die Chinesen bereits eine Schnelllade-Lösung präsentiert, die eine Autobatterie in nur 15 Minuten mittels Lithium-Ionen-Technik auf 90 Prozent aufladen kann.

Welche Pläne verfolgt Apple mit der Kooperation?

Wie Apples Rolle innerhalb der Kooperation mit CATL genau aussehen wird, darüber schweigen sich beide Unternehmen bislang aus. Sicher ist aktuell nur: Apple hat starkes Interesse an autonomen Fahrzeug-Technologien und nannte sie "die Mutter aller KI-Projekte". Die Fahrzeug-Technologie sei demnach "eine Kerntechnologie, die wir als sehr wichtig ansehen", sagte Tim Cook gegenüber "Bloomberg". In den USA testet Apple seine Software bereits mit Lexus-SUVs. Zwar benötigt Apple für einen Großteil seiner eigenen Produkte ebenfalls Batterien und Akkus. Da Apple jedoch verstärkt betont, an der Fahrzeugtechnologie interessiert zu sein, liegt der Schluss nicht fern, dass sich Apples Pläne mit CATL nicht in iPhone-Akkus erschöpfen.

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: Apple und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Vytautas Kielaitis / Shutterstock.com, Songquan Deng / Shutterstock.com

Nachrichten zu Tesla

Wer­bung

Analysen zu Tesla

DatumRatingAnalyst
15.04.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
04.04.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
03.04.2025Tesla SellUBS AG
02.04.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
02.04.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
15.04.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
02.04.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
02.04.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
28.03.2025Tesla BuyDeutsche Bank AG
28.03.2025Tesla OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
05.03.2025Tesla NeutralGoldman Sachs Group Inc.
03.02.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
30.01.2025Tesla NeutralGoldman Sachs Group Inc.
30.01.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
02.01.2025Tesla HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
04.04.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
03.04.2025Tesla SellUBS AG
12.03.2025Tesla UnderweightJP Morgan Chase & Co.
11.03.2025Tesla VerkaufenDZ BANK
10.03.2025Tesla SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Tesla nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen