Flughafen Zürich macht mehr Umsatz und Gewinn - und visiert 32 Millionen Fluggäste an

07.03.25 07:04 Uhr

Im Berichtsjahr 2024 hat die Flughafen Zürich AG neue Höchstwerte in der Unternehmensgeschichte auf Stufe Ertrag, Betriebs- und Konzernergebnis erreicht. Das Konzernergebnis stieg auf 327 Millionen Schweizer Franken (343 Millionen Euro). Im Vorjahr waren es noch 304 Millionen Franken (319 Millionen Euro). Gleichzeitig sind auch die Investitionen gestiegen. Im Jahr 2024 sind 31,2 Millionen Fluggäste über den Flughafen Zürich geflogen. Das sind 8 Prozent mehr als im Vorjahr und 99 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019.«Die Nachfrage nach Flugreisen stieg im vergangenen Jahr erneut an. Das wirkte sich positiv auf alle unsere Geschäftsbereiche aus», so Flughafen-Chef Lukas Brosi. «2024 war ein Jahr mit vielen erfreulichen Entwicklungen. Auch konnte die Pünktlichkeit gegenüber dem Vorjahr verbessert werden. Doch das Umfeld bleibt mit Blick auf die Engpässe im europäischen Luftraum, die geopolitische Lage und den Druck auf die bestehenden Rahmenbedingungen anspruchsvoll.» Im Jahr 2024 resultierten Erträge von 1326 Millionen Franken (+7 Prozent gegenüber 2023). Die aviatischen Erträge erhöhten sich im Vorjahresvergleich um 10 Prozent auf 673 Millionen Franken. Die nicht-aviatischen Erträge nahmen um 4 Prozent auf 653 Millionen Franken zu. Die Betriebskosten stiegen im Vorjahresvergleich um 6 Prozent auf 593 Millionen Franken. Das Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen (Ebitda) stieg im Vorjahresvergleich um 8 Prozent auf einen Höchstwert von 733 Millionen Franken. Daraus resultiert im Geschäftsjahr 2024 ein Konzernergebnis von 327 Millionen Franken (2023: 304 Millionen Franken), was dem höchsten Konzernergebnis der Unternehmensgeschichte entspricht. «In diesem finanziell erfolgreichen Jahr gewinnt auch das internationale Geschäft weiter an Bedeutung – unter anderem mit der Übernahme des Flughafens in Natal, Brasilien», so Finanzchef Kevin Fleck. «Unsere Bilanz ist sehr solide, was sich in einer tiefen Verschuldung widerspiegelt. Das ermöglicht weitere Investitionen in den Ausbau unserer strategischen Geschäftsfelder.» Im Jahr 2024 stiegen auch die Kommerz- und Parkingerträge um 5 Prozent auf 276 Millionen Franken. Das Immobiliengeschäft entwickelte sich ebenfalls positiv. Die Immobilienerträge erreichten dank höherer Mieterträge mit 197 Millionen Franken einen neuen Höchstwert.Die Erträge aus dem internationalen Geschäft konnten im Jahr 2024 um 11 Prozent auf 131 Millionen Franken erhöht werden. Das derzeit größte Auslandprojekt der Flughafen Zürich AG ist der Neubau des Flughafens in Noida nahe Delhi, Indien. Nach erfolgreicher Fertigstellung wesentlicher Infrastrukturen wurden im Dezember erfolgreich Validierungsflüge mit der ersten Landung eines Linienflugzeugs durchgeführt. Die Einweihung des Flughafens ist für 2025 vorgesehen. An ihren Flughäfen im Mehrheitsbesitz in Lateinamerika konnte die Flughafen Zürich Gruppe im Jahr 2024 mehr als 14 Millionen Passagiere begrüßen. Im Februar wurde der internationale Flughafen in Natal, Brasilien, mit einer Kapazität von bis zu 6.5 Millionen Reisenden pro Jahr, übernommen. In Macaé wurde die neue Piste fertiggestellt. Auch die Terminalerweiterung im chilenischen Iquique wurde abgeschlossen. Insgesamt hat die Flughafen Zürich AG im Berichtsjahr 571 Millionen Franken (Vorjahr: 438 Millionen Franken) in Sachanlagen und Projekte investiert, davon 293 Millionen Franken am Standort Zürich (Vorjahr: 234 Millionen Franken). Zu den wichtigsten Bauprojekten zählt die «Entwicklung landseitige Passagierflächen» (ELP), bei der die nächste Bauphase gestartet werden konnte. Der Abschluss der Bauarbeiten – und die damit verbundenen neuen Retail- und Gastro-Angebote – werden für den Herbst 2027 erwartet. Auch die Erneuerung der Gepäcksortieranlage schritt bei laufendem Betrieb planmäßig voran und das Vorprojekt für den Bau des neuen Dock A inklusive Tower und Dockwurzel erzielte wichtige Fortschritte. «Ein Meilenstein» im vergangenen Geschäftsjahr war laut Flughafen die Erteilung der Ende 2019 beantragten Plangenehmigung für die «Umrollung Piste 28». Dieses wichtige Sicherheitsprojekt ermöglicht es, rund 100’000 Pistenkreuzungen pro Jahr zu vermeiden und damit die Sicherheit am Flughafen Zürich weiter zu erhöhen. Für das Jahr 2025 wird am Standort Zürich ein Passagieraufkommen von rund 32 Millionen Reisenden und damit ein neuer Höchstwert erwartet. Im Verwaltungsrat der Flughafen Zürich AG wird Vincent Albers, Delegierter des Kantons, sein Amt nach zehn Jahren abgeben. Als Vertreter des Kantons wird Beat Schwab sein Amt per 1. Mai 2025 als Mitglied des Verwaltungsrats antreten. Schwab wird der Generalversammlung als Mitglied des Nomination and Compensation Committee zur Wahl vorgeschlagen.Weiter zum vollständigen Artikel bei aeroTELEGRAPH

Quelle: aeroTELEGRAPH

Nachrichten zu Flughafen Zürich AG (Unique Zurich Airport)

Wer­bung

Analysen zu Flughafen Zürich AG (Unique Zurich Airport)

DatumRatingAnalyst
13.02.2013Flughafen Zürich haltenVontobel Research
15.01.2013Flughafen Zürich haltenVontobel Research
13.12.2012Flughafen Zürich holdVontobel Research
14.11.2012Flughafen Zürich holdVontobel Research
12.10.2012Flughafen Zürich holdVontobel Research
DatumRatingAnalyst
12.10.2012Flughafen Zürich outperformCheuvreux SA
13.09.2012Flughafen Zürich outperformCheuvreux SA
24.08.2012Flughafen Zürich buyNomura
23.08.2012Flughafen Zürich buyCommerzbank Corp. & Markets
22.08.2012Flughafen Zürich outperformCredit Suisse Group
DatumRatingAnalyst
13.02.2013Flughafen Zürich haltenVontobel Research
15.01.2013Flughafen Zürich haltenVontobel Research
13.12.2012Flughafen Zürich holdVontobel Research
14.11.2012Flughafen Zürich holdVontobel Research
12.10.2012Flughafen Zürich holdVontobel Research
DatumRatingAnalyst
30.03.2006Flughafen Zürich Profite mitnehmenFocus Money
22.09.2005Flughafen Zürich Gewinne mitnehmenFocus Money

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Flughafen Zürich AG (Unique Zurich Airport) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen