Euro am Sonntag-Aktien-Check

VTG: Der Zug rollt langsam wieder

03.09.16 16:00 Uhr

VTG: Der Zug rollt langsam wieder | finanzen.net

Die Aktie des Hamburger Waggonvermieters hat im Vorfeld der Quartals-Zahlen Fahrt aufgenommen. Konzernchef Fischer plant für die Zukunft spannende Neuerungen - eine Chance für Anleger.

Werte in diesem Artikel
Indizes

14.900,1 PKT 76,8 PKT 0,52%

von Florian Westermann, Euro am Sonntag

Viele Wochen war es ruhig um die Aktie des Waggonvermieters und Schienenlogistikers VTG. Das dürfte sich am kommenden Dienstag ändern. Dann präsentieren die Hamburger ihre Zahlen für das zweite Quartal. Die Investoren setzen auf gute Ergebnisse - im Vorfeld der Zahlen nahm die Aktie bereits Fahrt auf.

Wer­bung


Analysten rechnen mit einem Anstieg beim bereinigten Nettogewinn um zwölf Prozent auf gut elf Millionen Euro. Im Gesamtjahr dürfte der SDAX-Konzern, der mit 80.000 Güterwagen zu den führenden Waggonvermietern in Europa zählt, netto über 44 Millionen Euro verdienen. Im Vorjahr fuhr VTG einen bereinigten Gewinn von 18,5 Millionen Euro ein.

Für das Gesamtjahr stellt VTG-Chef Heiko Fischer bislang Erlöse von bis zu 1,1 Milliarden Euro sowie ein operatives Ergebnis (Ebitda) von 345 bis 355 Millionen Euro in Aussicht. Im Vergleich zum Vorjahr wäre das ein Plus von bis zu sechs Prozent. Für die kommenden Jahre rechnen Analysten zudem mit stetig steigenden Gewinnen.
Wer­bung


Für Fischer wird das keine ganz einfache Aufgabe. Zum einen sind die Warenströme durch Schwankungen bei der Nachfrage immer schwieriger zu kalkulieren. Zum anderen steckt DB Cargo, die Frachtsparte der Deutschen Bahn, in der Krise. Europas größte Frachtbahn fährt seit fünf Jahren Verluste ein - nicht zuletzt wegen Managementfehlern. Bahnchef Rüdiger Grube, der den Exmonopolisten endlich auf die Erfolgsspur bringen will, ist das ein Dorn im Auge. Um gegenzusteuern, baut der größte deutsche Staatskonzern in der Frachtsparte mehrere Tausend Jobs ab und schließt zahlreiche Verladestellen. Das trifft auch VTG. Die Ausdünnung des Verladenetzes schwächt den Güterverkehr auf der Schiene insgesamt. Zudem machen der niedrige Dieselpreis und die gesunkene Lkw-Maut den Transport auf der Straße wieder wettbewerbsfähiger.

Um den Hamburger Schienenlogistiker auf Wachstumskurs zu halten, setzt Fischer nach der Übernahme des Schweizer Rivalen AAE im vergangenen Jahr auf eine umfassende Modernisierung der Waggonflotte. Sensoren und GPS-Sender sollen aus den stählernen Kolossen smarte Schienenfahrzeuge machen, die beispielsweise regelmäßig ihren Standort an die Zentrale in Hamburg senden oder Probleme an den Waggons oder mit der Fracht frühzeitig melden und so den Wartungsaufwand minimieren.
Wer­bung


Instandhaltungsteams könnten dann bei Bedarf sofort ausrücken und das Problem beheben - das steigert die Effizienz und die Rendite. VTG treibt die Entwicklung dieses Telematiksystems derzeit mit Hochdruck voran. Erste Tests unter Realbetrieb laufen bereits. Wann VTG das System im großen Stil einführt, ist bislang aber noch nicht klar.

Dass Fischer seine ehrgeizigen Pläne umsetzen kann, glaubt offenbar auch Klaus-Michael Kühne, der über seine Kühne Holding mehrere Beteiligungen an Logistikunternehmen wie dem Logistikriesen Kühne + Nagel hält. Ende Mai beteiligte sich der Unternehmer mit gut 20 Prozent an VTG. Kühne ist damit ein wichtiger Ankeraktionär und der zweitgrößte Anteilseigner bei VTG. Die Beteiligung passe "perfekt in den strategischen Rahmen unseres Portfolios", kommentierte Karl Gernandt, Chef der Kühne Holding, den Schritt. Der neue Großaktionär verspricht mehr als nur Sicherheit. Auch eine weitergehende Zusammenarbeit zwischen dem Logistikkonzern Kühne + Nagel und VTG ist durchaus denkbar.

Bildquellen: VTG

Nachrichten zu VTG AG

Keine Nachrichten im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten, die älter als ein Jahr sind, im Archiv

Wer­bung

Analysen zu VTG AG

DatumRatingAnalyst
28.02.2019VTG buyKepler Cheuvreux
25.02.2019VTG HaltenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
25.02.2019VTG buyKepler Cheuvreux
16.11.2018VTG buyBaader Bank
14.11.2018VTG kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
DatumRatingAnalyst
28.02.2019VTG buyKepler Cheuvreux
25.02.2019VTG buyKepler Cheuvreux
16.11.2018VTG buyBaader Bank
14.11.2018VTG kaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
14.11.2018VTG buyHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
DatumRatingAnalyst
25.02.2019VTG HaltenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
14.11.2018VTG HoldWarburg Research
14.11.2018VTG HoldCommerzbank AG
14.11.2018VTG HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
15.08.2018VTG HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
17.08.2012VTG underperformCheuvreux SA
21.02.2012VTG underperformCheuvreux SA
28.11.2008VTG meidenPrior Börse

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für VTG AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"