DAX

Musterdepots von Euro am Sonntag: Besser als der DAX

aktualisiert 29.10.10 13:27 Uhr

Seit dem Jahreswechsel erzielte der DAX einen Kursgewinn von 10,7 Prozent. Noch besser lief es für die drei Musterdepots von Euro am Sonntag, die den Leitindex allesamt übertrafen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

91,10 EUR 4,80 EUR 5,56%

22,50 EUR 0,80 EUR 3,69%

2,12 EUR 0,10 EUR 4,95%

3,82 EUR 0,10 EUR 2,69%

446,60 EUR 5,80 EUR 1,32%

5,51 EUR 0,06 EUR 1,01%

Indizes

1.867,3 PKT 11,8 PKT 0,63%

21.911,7 PKT 124,7 PKT 0,57%

196,5 PKT 1,2 PKT 0,60%

547,3 PKT 3,1 PKT 0,56%

6.193,8 PKT -6,9 PKT -0,11%

11.390,3 PKT 71,4 PKT 0,63%

27.284,0 PKT 309,8 PKT 1,15%

21.756,7 PKT 265,4 PKT 1,24%

19.714,3 PKT 190,9 PKT 0,98%

8.471,3 PKT 51,5 PKT 0,61%

14.684,2 PKT 72,3 PKT 0,49%

Euro am Sonntag betreut im Bereich Aktien drei Musterdepots mit unterschiedlichen Strategien. Alle drei haben eine Gemeinsamkeit: Im Jahr 2010 entwickelten sie sich mitunter deutlich besser als der DAX.

Wer­bung

Joachim Spiering: Verantwortlich für das offensive Depot
Das offensive Depot wird vom Stellvertretenden Chefredakteur Joachim Spiering betreut und erzielte im Jahr 2010 bislang eine Performance von 27,3 Prozent (Stand: 29.10.2010). Damit weist es eine Outperformance von 16 Prozentpunkten gegenüber dem DAX auf. Schwerpunkt der Investments bilden eindeutig weniger bekannte Nebenwerte, wenngleich derzeit auch ein DAX-Wert Berücksichtigung fand: die Aktie von Linde. Mit Abstand am besten entwickelte sich der SDAX-Wert Bertrandt, der in etwas mehr als vier Monaten einen Kursgewinn von fast 60 Prozent verbucht hat. Die Kursgewinne von ProSiebenSat1 und Kinghero können sich mit plus 47 Prozent ebenfalls sehen lassen.

Mit Ausnahme von Klassik Radio (Kauf am 11.12.2009) wurden sämtliche Käufe 2010 getätigt. Bei den beiden jüngsten Neuzugängen handelt es sich um die Titel von Delticom und Axel Springer.

Wer­bung

Jens Castner: Verantwortlich für das defensive Depot
Das defensive Depot wird vom Stellvertretenden Chefredakteur Jens Castner betreut und erzielte im Jahr 2010 bislang eine Performance von 12,6 Prozent. Die Mischung verschiedener Anlageklassen, die in der Finanzkrise überhaupt nicht funktioniert hat, zahlt sich in diesem Jahr aus. Den Sockel des Depots bilden zwei grundsolide Rentenfonds, die durch deutlich unterbewertete – und vor allem nicht allzu stark schwankende – Aktien, intelligent konstruierte Zertifikate und Rohstoffprodukte wie den Gold-ETC ergänzt werden. Ob das Depot gerade vor oder hinter dem DAX liegt, ist nicht entscheidend, denn mit dieser Strategie soll in erster Linie eine marktunabhängige, absolut positive Rendite erzielt werden.

Dass diese bislang trotz der guten Performance in 2009 und 2010 nicht erreicht wurde, liegt an dem Top-Verlierer des Portfolios, der sich leider immer noch im Depot befindet. Der so genannte AvW-Substanzgenussschein ist seit April vom Handel ausgesetzt und konnte daher auch nicht verkauft werden. Grund: Die Emittentin, die österreichische Auer-von-Welsbach-Gruppe geriet in Schieflage. Davon abgesehen, blieben dem defensiven Depot größere Verluste in diesem Jahr erspart.

Wer­bung

Auch spektakuläre Gewinne waren nicht zu verzeichnen, da Aktien regelmäßig mit einem kleinen Plus verkauft wurden, sobald die Volatilität anzog, wie jüngst im Fall C-Quadrat leider geschehen. Hier wurde zwar eindeutig zu früh ausgestiegen, aber starke Schwankungen gilt es eben zu vermeiden.

Der stille Star des Depots ist der Acatis-IfK-Value-Rentenfonds, der seit der Aufnahme im Juni 2009 kontinuierlich zulegt und dabei sehr moderate Kursschwankungen aufweist. Er repräsentiert in vorbildlicher Weise den Grundgedanken des defensiven Depots - nämlich zum einen eine deutlich über dem Marktzins liegende Rendite einzufahren und zum anderen ruhig schlafen zu können.

Sven Parplies: Verantwortlich für das Momentum-Depot
Das Momentum-Depot wird von Sven Parplies betreut und erzielte im Jahr 2010 eine Performance von 13,1 Prozent. Der Strategie liegen streng mathematische Auswahlkriterien zugrunde. Dadurch werden Emotionen, eine gefährliche Fehlerquelle bei Anlageentscheidungen, komplett ausgeschaltet.

Grundidee von Momentumstrategien ist, dass Gewinner-Aktien der Vergangenheit auch die Gewinner der Zukunft sind. Entscheidend für den Erfolg der Strategie ist ein klarer Trend an den Aktienmärkten ­ am besten natürlich ein Aufwärtstrend. Problematisch sind lange Seitwärtsbewegungen, wie wir sie in den vergangenen Monaten bei den großen Aktienindizes erlebt haben. Ohne klare Richtung hat das Rechenmodell etliche Fehlsignale produziert. Deshalb wurden immer wieder Depotwerte nach nur einer oder zwei Wochen mit Verlust ausgestoppt. Das hat die Depotrendite belastet. Die größten Kursgewinner stammen aus der ersten Jahreshälfte. Baidu brachte dem Depot sogar einen Gewinn von knapp 75 Prozent ein. Aktuell weisen die Aktien von ProSiebenSat1 und Priceline mit ca. 19 Prozent die höchsten Kursgewinne auf

Da bei Momentumstrategien nur solche Titel ins Depot rutschen, die bereits deutliche Kursgewinne verzeichnet haben, sind die Titel besonders anfällig für Gewinnmitnahmen, wenn sich die allgemeine Stimmung an den Börsen verfinstert. Deshalb werden sämtliche Investments stets mit Stoppkursen abgesichert. Um Klumpenrisiken zu minimieren, darf eine einzelne Aktie maximal zehn Prozent des Depotvolumens einnehmen.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Axel Springer

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Axel Springer

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Linde plc

Wer­bung

Analysen zu Linde plc

DatumRatingAnalyst
10.02.2025Linde KaufenDZ BANK
10.02.2025Linde OutperformBernstein Research
06.02.2025Linde NeutralUBS AG
04.02.2025Linde OutperformBernstein Research
27.01.2025Linde BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
10.02.2025Linde KaufenDZ BANK
10.02.2025Linde OutperformBernstein Research
04.02.2025Linde OutperformBernstein Research
27.01.2025Linde BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
20.01.2025Linde OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
06.02.2025Linde NeutralUBS AG
09.12.2024Linde NeutralUBS AG
31.10.2024Linde NeutralUBS AG
09.09.2024Linde NeutralUBS AG
28.08.2024Linde HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
07.02.2023Linde ReduceBaader Bank
19.01.2023Linde ReduceBaader Bank
27.10.2022Linde ReduceBaader Bank
25.10.2022Linde ReduceBaader Bank
18.10.2022Linde ReduceBaader Bank

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Linde plc nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"