Prof. Otte-Kolumne Max Otte

China – Anker in der Krise?

04.07.11 17:01 Uhr

China – Anker in der Krise? | finanzen.net

Derzeit präsentiert sich China weiterhin als wachstumsstarkes Schwellenland und ein Anker der Weltwirtschaft.

Werte in diesem Artikel
Aktien

13,90 EUR 0,10 EUR 0,72%

3,12 EUR -0,06 EUR -2,01%

89,34 CHF -0,90 CHF -1,00%

11,94 EUR 0,09 EUR 0,72%

157,40 EUR 2,48 EUR 1,60%

32,92 EUR -0,14 EUR -0,42%

4,34 EUR -0,01 EUR -0,12%

Indizes

129.005,0 PKT 5,0 PKT 0,00%

7.790,7 PKT -125,4 PKT -1,58%

1.888,1 PKT -25,7 PKT -1,34%

22.163,5 PKT -298,0 PKT -1,33%

506,6 PKT -7,8 PKT -1,51%

199,5 PKT -3,1 PKT -1,51%

41.660,3 PKT 76,4 PKT 0,18%

542,5 PKT -8,6 PKT -1,56%

5.248,4 PKT -83,0 PKT -1,56%

1.552,2 PKT -21,7 PKT -1,38%

11.566,2 PKT -161,5 PKT -1,38%

13.309,3 PKT -113,3 PKT -0,84%

PKT PKT

7.739,9 PKT -121,4 PKT -1,54%

16.667,2 PKT -200,3 PKT -1,19%

8.543,5 PKT -119,1 PKT -1,37%

2.682,3 PKT -14,7 PKT -0,55%

5.557,2 PKT -23,8 PKT -0,43%

12.598,1 PKT -242,3 PKT -1,89%

16.800,3 PKT -296,5 PKT -1,73%

4.545,7 PKT -63,3 PKT -1,37%

Über die nahezu zweistelligen Wachstumsraten würde sich jede etablierte Industrienation nur freuen.

Es kann wenig Zweifel daran bestehen, dass China – bereits jetzt die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt – die industrielle Großmacht der Zukunft sein wird. Aber der Weg dorthin wird ungerader verlaufen, als sich das viele derzeit vielleicht vorstellen.

Wer­bung

In den letzten Jahren beruhte die chinesische Wachstumsstrategie vor allem auf zwei Säulen: Exporten sowie Infrastruktur- und Bauinvestitionen. Die Vereinigten Staaten von Amerika, der wichtigste Exportpartner Chinas, sind aufgrund ihrer maroden Wirtschaft wahrscheinlich auf Jahre hinaus mit dem Wiederaufbau der eigenen Wirtschaft beschäftigt. Von dort können also keine großen Impulse für China kommen.

Aber auch die Binnenkonjunktur Chinas ist viel zu abhängig von einem Investitionsboom, der nicht ewig anhalten wird. So beträgt alleine die Überschusskapazität Chinas bei Zement mehr als der aktuelle Verbrauch von Japan, Indien und den USA zusammengenommen. Die überschüssige Produktionskapazität bei Stahl ist mehr als die Produktionskapazität von Japan und Südkorea zusammengenommen.

Wer­bung

Irgendwann sind aber die meisten Stahlwerke, Brücken und Häuser gebaut. Und dann setzt ein negativer Akzelerationseffekt ein. Genauso, wie man in den vergangenen Jahren auch Stahlwerke brauchte, um mehr Stahlwerke zu bauen, fällt diese Nachfrage irgendwann aus. Arbeitskräfte in großem Umfang werden freigesetzt. Eine massive Rezession droht.

Die chinesische Führung weiß das. Bislang hat man – wie in anderen Ländern auch – mit massiven Kreditprogrammen dagegengehalten. Im Jahr 2009 betrug die neue Kreditvergabe in China sagenhafte 29 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Wer­bung

Aber ewig kann das nicht gut gehen. So glänzend Chinas Perspektiven langfristig auch sind: die Entwicklung des Landes ist keine Einbahnstraße.

Hinzu kommt, dass Chinas Rechtssystem immer noch nicht unseren europäischen Vorstellungen entspricht. Technologieklau und Übervorteilung ausländischer Konzerne grassieren.

Ich sage daher meinen Zuhörern immer: „Mit Sicherheit wird in China viel Geld verdient. Aber seien Sie doch nicht so arrogant, dass Sie glauben, Sie würden das Geld verdienen können. Das machen die Chinesen schon lieber selber!“

Stattdessen gibt es so viele schöne billige Aktien in Europa und den USA. Als Klassiker ist Procter & Gamble gerade recht billig. Auch Nestlé ist noch relativ günstig zu haben. Damit haben Sie zwei der sichersten Titel der Welt. Wenn Sie Titel mit normalen Geschäftsmodellen kaufen wollen, die dafür noch billiger sind, denken Sie über RWE, E.ON, Energias de Portugal, Telefonica oder France Telecom nach. Alle diese Titel sind krisensicher.

Und wenn Sie es riskanter mögen, dann schauen Sie sich mal einige Aktien in den europäischen Randstaaten an.

Prof. Dr. Max Otte ist Herausgeber des PRIVATINVESTOR (www.privatinvestor.de) und Geschäftsführender Gesellschafter der IFVE Institut für Vermögensentwicklung GmbH. Ziel des Instituts ist die Aktienanalyse und die Entwicklung von Aktienstrategien für Privatanleger.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

In eigener Sache

Übrigens: Procter Gamble und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu E.ON SE

Wer­bung

Analysen zu E.ON SE

DatumRatingAnalyst
18.03.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
10.03.2025EON SE BuyUBS AG
10.03.2025EON SE OutperformBernstein Research
06.03.2025EON SE BuyUBS AG
06.03.2025EON SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
10.03.2025EON SE BuyUBS AG
10.03.2025EON SE OutperformBernstein Research
06.03.2025EON SE BuyUBS AG
06.03.2025EON SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.02.2025EON SE BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
18.03.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
26.02.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
14.11.2024EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
14.11.2024EON SE HoldJefferies & Company Inc.
31.10.2024EON SE HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
11.06.2024EON SE SellGoldman Sachs Group Inc.
11.12.2023EON SE UnderweightMorgan Stanley
09.01.2023EON SE UnderweightMorgan Stanley
20.09.2021EON SE UnderweightMorgan Stanley
11.05.2021EON SE UnderweightMorgan Stanley

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für E.ON SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen