Halvers Kapitalmarkt-Monitor Robert Halver

Auf dem Weg zur romanischen Währungsunion

27.08.12 15:10 Uhr

Auf dem Weg zur romanischen Währungsunion | finanzen.net

Die grundsätzliche Unsicherheit über den Fortgang der Euroland-Krise trübt die Konjunkturstimmung.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

2.621,39 USD 27,28 USD 1,05%

Indizes

19.884,8 PKT -85,1 PKT -0,43%

Der euroländische Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe liegt mit 45,3 weit entfernt von der Expansion anzeigenden Schwelle von 50. Auch die Indexstände für Deutschland und Frankreich spiegeln diese Einschätzung mit Werten von 45,1 bzw. 46,2 wider. Dennoch hat mit diesen Indexständen der seit Anfang 2012 etablierte, deutliche Abwärtstrend ein Ende gefunden. Die Vormonatszahlen fielen noch schlechter aus.

Ein verheerender Konjunktureinbruch ähnlich wie im Krisenjahr 2009 ist nicht zu befürchten. Für Deutschland wird nach einer nur im III. Quartal 2012 schrumpfenden Wirtschaft in den anschließenden Quartalen wieder mit Expansion gerechnet. Denn zumindest kann sich die Euro-Wirtschaft mittlerweile einer Fed-ähnlichen Unterstützung der EZB sicher sein.

Die US-Notenbank steht der heimischen Konjunktur seit dem Beginn der Wirtschaftskrise 2009 mit einer Überversorgung an Liquidität zur Seite und wird auch im Wahljahr 2012 eingreifen, sobald sich die makroökonomische Lage einzutrüben droht. Niederschlag findet diese geldpolitische Bella Vista am US-Aktienmarkt, der - gemessen am S&P 500 - mit zwischenzeitlich über 1400 Punkten den höchsten Stand seit 2008 erreicht hat.

Eine mittlerweile geläuterte euroländische Geldpolitik hat längst die „stabilitätspolitische Last der Bundesbank“ abgeworfen und sieht sich jetzt viel stärker in der Rolle des Bekämpfers von Konjunkturrisiken. Spätestens seit der Verschlechterung der Wirtschaftsindikatoren im II. Halbjahr 2011 - gemessen am euroländischen Economic Surprise Index, der die positiven wie negativen Überraschungen bei Konjunktureinschätzungen misst - hat die EZB ihre Liquiditätsausstattung in Form einer ausgeweiteten Bilanzsumme drastisch erhöht. Dieser Prozess wird sich zur nachhaltigen Stützung der Stabilität der Eurozone ohne Einschränkung fortsetzen.

Die EZB dreht den Spekulanten das Wasser ab

Konkret wird die EZB zur ultimativen Rettungsinstanz in der Eurozone aufgebaut. Hinter vorgehaltener Hand diskutiert man bereits Zinsschwellen für die prekären Euro-Länder. Dabei kauft die EZB am Kapitalmarkt Staatspapiere von Krisenländern immer dann auf, wenn deren Zinsen einen bestimmten Risikoaufschlag auf die Renditen deutscher Staatspapiere überschreiten. Aber auch eine absolute Renditegrenze für prekäre Staatsanleihen - in Händlersprache z.B. "Alles über sechs Prozent von dir" - ist denkbar. Damit griffe die EZB zur effektivsten Waffe im Kampf gegen steigende Staatsanleiherenditen prekärer Euro-Staaten. Theoretisch kann zwar die EZB zum Anleiheaufkauf unendlich viel Geld drucken. Praktisch wird dies jedoch nicht nötig sein. Kein Spekulant wird auf steigende Staatsanleiherenditen der Euro-Peripherie setzen und sich somit der Gefahr der unbegrenzten Feuerkraft der EZB aussetzen. Im Zweifelsfalle sind erhebliche potentielle Verlustgefahren einzukalkulieren.

EZB-Geldpolitik stützt Finanzmärkte auch bei einem Austritt Griechenlands

Allein schon das Rettungsversprechen für die Eurozone, das EZB-Präsident Draghi am 26. Juli 2012 gab, hat schon zu einer abebbenden Risikoaversion in der Eurozone geführt. Dies zeigte sich zuletzt in einer kleinen „Zinswende“: Renditen deutscher Staatsanleihen stiegen im Trend, während die angeschlagener Euro-Staaten sanken.

Und mit einer EZB, die für Ruhe an den Finanzmärkten sorgt und so den prekären Euro-Staaten Zeit zur Durchführung weiterer dringend notwendiger Strukturreformen verschafft, kann dann die griechische Frage im Herbst beantwortet werden. Bei einem Austritt Griechenlands tritt eine romanische Geldpolitik einem Dominoeffekt - kurzfristig wird es sicherlich turbulent werden - konsequent entgegen.

Geldpolitik ersetzt Fiskalpolitik

Ohnehin kann sich die gesamte Weltkonjunktur der notenbankseitigen Unterstützung gewiss sein. Nach Abzug der Inflation befinden sich nicht nur die Zinsen in Euroland, sondern auch in den USA, dem Vereinigten Königreich oder der Türkei im negativen Bereich. Es zeigt sich ein neuer Trend. Konnte man sich in den Schwellenländern im Krisenjahr 2009 noch deutlich höhere reale Notenbankzinsen leisten, so muss mittlerweile die Geldpolitik auch in diesen Ländern Schützenhilfe für deren volkswirtschaftliches Wohlbefinden leisten.

Da ohnehin in vielen Ländern die Staatsverschuldung eingeschränkt ist, obliegt weltweit mittlerweile der Geldpolitik die Hauptverantwortung bei der Konjunkturstützung.

Liquidität als bester Freund der Aktienmärkte

Die weltweit betriebene Liquiditätsausstattung ist ein deutlicher Stabilisierungsfaktor für die weltweiten Aktienmärkte. Setzt man die kumulierten Bilanzsummen der Notenbanken der USA, Euroland und Japan der Entwicklung des Welt-Aktienindex MSCI gegenüber ist diese Tendenz klar erkennbar.

Davon profitiert in hohem Maße auch der deutsche Aktienindex DAX. Die explosionsartige Bilanzsummenausweitung der EZB als Konsequenz einer ihrer üppigen Liquiditätspolitik schlägt sich deutlich in der Performance des DAX nieder. Seit dem Rettungsversprechen von Draghi am 26. Juli ist der DAX bis zum Hoch in dieser Woche um 7,7 Prozent gestiegen.

Konjunktursensitive Aktien sind interessant

Vor dem Hintergrund der lockeren internationalen Geldpolitik, die sich verlängernd auf den aktuellen Konjunkturzyklus auswirkt, ist es wenig verwunderlich, dass sich - bezogen auf die Aktien im Weltaktienindex MSCI World - die relative Gewinnentwicklung von zyklischen zu defensiven Aktien sehr stabil verhält.

Insbesondere das Rettungsversprechen der EZB hat wie ein Katalysator auf die Wertentwicklung von zyklischen Aktientiteln gewirkt. Seither zeigen sie eine deutliche Outperformance gegenüber Defensivtiteln.

Gold bleibt glänzend

Und auch bei Edelmetallen, allen voran Gold, sorgt die stillschweigend in Kauf genommene Inflationierung der Geldpolitik für gute Stimmung. So hat z.B. der weltgrößte Anleihemanager Pimco seine Goldbestände weiter aufgestockt, die nun bei 11,5 Prozent des betreffenden Fondsvermögens liegen.

Als grundsätzliche Unterstützung für den Goldpreis dient aber insbesondere die rege physische Nachfrage von Seiten der internationalen Notenbanken. Traten diese vor dem Krisenjahr 2009 noch als Nettoverkäufer auf dem Goldmarkt auf, so haben sie sich aktuell zu Nettokäufern entwickelt. Alleine im vergangenen II. Quartal fragten sie 157 Tonnen nach und damit im Vorjahresvergleich knapp 140 Prozent mehr. So notiert der Goldpreis aktuell mit 1665 US-Dollar pro Unze auf dem höchsten Stand seit Ende April.

Daneben profitiert Gold aber weiter vom Mangel an attraktiven Anlagealternativen. In Euro gerechnet notiert Gold sogar nahe seinem Höchststand. Denn das klassische Konkurrenzinvestment der Staatsanleihen wird noch sehr lange keine bonitäts- und vor allem inflationsgerechte Rendite bieten können. So ist die Umlaufrendite deutscher Staatsanleihen nach Abzug der Inflation weiterhin negativ. De facto zahlen Anleger in dieser Anlageklasse also zu.

Und was passiert in der nächsten Woche?

In der nächsten Woche wird das Börsengeschehen von anhaltenden Spekulationen über den weiteren Verlauf der euroländischen Verschuldungskrise begleitet. Zudem dürften gemischte Makro-Daten für eine vergleichsweise volatile Stimmung an den Finanzmärkten sorgen.

In Amerika weist der Einkaufsmanagerindex der Region Chicago - der auch weiterhin komfortabel über der Expansion anzeigenden Schwelle von 50 liegt - darauf hin, dass die US-Wirtschaft ihre langsame, aber stetige Erholung fortsetzt. Wieder anziehende Auftragseingänge in der US-Industrie unterstreichen dies. Die finalen Verbrauchervertrauenszahlen der Universität von Michigan sowie wachsende Konsumausgaben verdeutlichen zudem, dass das Modell der konsumgetriebenen Volkswirtschaft nicht ausstirbt.

In Deutschland hingegen dürften sich die ifo Geschäftsklimazahlen - anders als der deutsche Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe - leicht eingetrübt haben. Zustände wie im Jahr 2009 sind aber nicht zu befürchten. Ohnehin verdeutlicht das solide GfK Verbrauchervertrauen, gegründet auf einer anhaltend robusten Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt, dass die robuste deutsche Binnennachfrage ein wertvoller Stabilisator für die Gesamtwirtschaft ist.

Aus charttechnischer Sicht dürften deutsche Aktien etwas unter Druck geraten. Nachdem der DAX bereits die psychologisch wichtige Marke bei 7000 Punkten durchbrochen hat, liegt die nächste Auffanglinie nun bei 6950. Sollte auch diese durchbrochen werden, ist mit einem Rücksetzer bis in den Bereich zwischen 6890 und 6875 und darunter 6800 und 6750 Punkten zu rechnen.

Kann der DAX aber die Marke bei 7000 Punkten zurückerobern, so trifft er bei 7100 Punkten auf einen schwachen und am Jahreshoch von 7194 auf einen stärkeren Widerstand. Darüber liegt das nächste Kursziel bei 7400 Zählern, bevor die Marken bei rund 7520 und 7600 in den Vordergrund treten.

Grundsätzlich ist nach einer unsicheren, schwankungsintensiven Aktienmarktverfassung im September - aufgrund der politischen Termine wie dem Troika-Bericht über Griechenland, das Verfassungsgerichtsurteil über den Rettungsschirm ESM und die Nationalwahlen in den Niederlanden - anschließend wieder mit Aufwärtstendenzen zu rechnen. Denn die Euro-Politik wird zu Entscheidungen kommen (müssen), auch wenn diese mit Stabilitätspolitik der deutschen Machart nicht mehr viel zu tun haben werden.



Disclaimer
Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.
Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen.
Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.
Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.
Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.

Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.

2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.

Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.

Mehr zum Thema DAX 40