DIPS-Kolumne

Dividendenstudie 2012: Dividenden sind essenziell für die nachhaltige Wertschöpfung der Aktionäre

04.06.12 15:47 Uhr

Dividendenstudie 2012: Dividenden sind essenziell für die nachhaltige Wertschöpfung der Aktionäre | finanzen.net

Wie entlohnen Aktiengesellschaften ihre Anteilseigner?

Werte in diesem Artikel
Aktien

31,33 EUR -1,37 EUR -4,19%

15,01 EUR -0,20 EUR -1,28%

6,47 EUR 0,08 EUR 1,19%

604,40 EUR 0,40 EUR 0,07%

33,95 EUR -0,01 EUR -0,03%

9,90 EUR 0,23 EUR 2,36%

Indizes

1.912,8 PKT 15,2 PKT 0,80%

22.242,5 PKT 177,9 PKT 0,81%

512,6 PKT 1,3 PKT 0,26%

201,3 PKT 0,5 PKT 0,25%

537,2 PKT 3,6 PKT 0,68%

5.154,1 PKT 39,1 PKT 0,77%

492,9 PKT 2,5 PKT 0,51%

PKT PKT

11.640,0 PKT 95,4 PKT 0,83%

28.294,7 PKT 386,9 PKT 1,39%

7.708,9 PKT 100,5 PKT 1,32%

8.594,7 PKT 72,9 PKT 0,86%

15.633,4 PKT 141,7 PKT 0,91%

4.348,6 PKT 8,8 PKT 0,20%

Dieser Frage sind nun schon zum dritten Mal das dips Deutsches Institut für Portfolio-Strategien an der FOM Hochschule und die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) e.V. nachgegangen. Eines der wichtigsten Ergebnisse der Dividendenstudie: Trotz makroökonomischer Unsicherheitsfaktoren zahlt sich die relative Stärke deutscher Aktiengesellschaften aus. Denn - Aktionäre werden mittels wachsender Dividendenauszahlungen für ihr Vertrauen belohnt. Unberücksichtigt von Substanzausschüttungen sind von 2004 bis 2012 zwischen 40 und 50 Prozent der Vorjahresgewinne ausgezahlt worden. Die Dividende „atmet“ also in Abhängigkeit der nationalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.

Wer­bung

Positiv hervorzuheben sind insbesondere auch die analysierten Dividendensteigerungen. Ergebnis der Studie: Wie schon im vergangenen Jahr wurden auch 2012 die sogenannten Rising Dividends berechnet und es wurde festgestellt, dass 14 Unternehmen jeglicher Segmente und Indices seit fünf Jahren kontinuierlich ihre Dividenden erhöhten. Wachstumsraten von über 50 Prozent sind keine Seltenheit, die in einem gleichgewichteten Basket eine Wertentwicklung von 175 Prozent binnen vier Jahren bewirken.

Und auch das sind Ergebnisse der Dividendenstudie von dips und DSW: Die kumulierte Dividendensumme im CDAX (Prime und General Standard) steigt im Jahresvergleich um 4,9 Prozent auf über 34 Milliarden Euro, dies entspricht gut 17 Milliarden Euro oder 160 Prozent mehr als zu Beginn der Untersuchung im Jahr 2004.

EON (- 33 Prozent) und RWE (- 42 Prozent) kürzen ihre Dividendenzahlungen deutlich. Hätten sie die Dividenden des Vorjahres beibehalten, wäre die „theoretische“ Dividendensumme des CDAX auf über 35 Milliarden Euro angestiegen.

Wer­bung

Die Dividendenausschüttungen im MDAX (+ 23,6 Prozent) und SDAX (+ 45,7 Prozent) steigen im Vergleich zum DAX (+ 5,1 Prozent) überproportional.

Sechs Substanzausschüttungen im DAX (E.ON, Lufthansa, ThyssenKrupp, Deutsche Telekom, MAN, Münchener Rück) erscheinen bedenklich.

Das dips Deutsches Institut für Portfolio-Strategien ist die finanzwirtschaftliche Forschungseinrichtung der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen. Im Fokus der wissenschaftlichen Arbeit stehen praxisrelevante Problemstellungen des Portfolio-Managements sowie optimierte Index-Konzepte.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Telekom

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Telekom

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Deutsche Telekom AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Telekom AG

DatumRatingAnalyst
25.04.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
23.04.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
22.04.2025Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
17.04.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
14.04.2025Deutsche Telekom OverweightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
25.04.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
23.04.2025Deutsche Telekom OverweightJP Morgan Chase & Co.
22.04.2025Deutsche Telekom BuyDeutsche Bank AG
17.04.2025Deutsche Telekom BuyUBS AG
14.04.2025Deutsche Telekom OverweightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
26.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.11.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
14.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.10.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
10.09.2024Deutsche Telekom NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
30.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
18.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
04.03.2020Deutsche Telekom UnderweightBarclays Capital
20.02.2020Deutsche Telekom verkaufenBarclays Capital
19.02.2020Deutsche Telekom UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Telekom AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen