Swing Trading-Kolumne

Dillard´s, Coca-Cola und Thor Industries bilden Swing Trading-Setups!

17.05.12 15:00 Uhr

Dillard´s, Coca-Cola und Thor Industries bilden Swing Trading-Setups! | finanzen.net

In Griechenland finden am 17. Juni Neuwahlen statt, sodass bis dahin die volatile Marktphase anhalten dürfte.

Werte in diesem Artikel
Aktien

61,33 EUR -0,13 EUR -0,21%

450,00 EUR 12,00 EUR 2,74%

101,25 EUR 2,87 EUR 2,92%

Indizes

44.544,7 PKT -337,5 PKT -0,75%

17.342,6 PKT 167,9 PKT 0,98%

2.951,1 PKT -12,3 PKT -0,42%

1.854,4 PKT -8,4 PKT -0,45%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

Die Befürchtung bleibt ein Austritt Griechenlands und damit die Ansteckungsgefahr auf andere Peripherieländer, auch wenn Kanzlerin Merkel und EZB-Chef Draghi ihren Willen für einen Verbleib in der Eurozone betonen. Nach einem freundlichen Start gaben die US-Märkte am gestrigen Mittwoch ihre Gewinne wieder ab. Der S&P500 sank um 0,44% und der Nasdaq Composite verlor 0,68%.

Wer­bung

US-Konjunkturdaten überwiegend besser

Im April stiegen die Baubeginne um 2,6% auf 717.000. Damit fielen diese besser aus, weil nur 685.000 bis 690.000 erwartet waren. Die Baugenehmigungen gingen im letzten Monat auf 715.000 (-7%) zurück, wobei die Schätzungen bei 730.000 lagen. Allerdings wurden die Genehmigungen für den März auf 769.000 angehoben, was dem höchsten Stand seit 2008 entspricht. Auch das Vertrauen der Bauherren erreichte nach Angaben der National Association of Home Builders/Wells Fargo das höchste Niveau seit 2007. Diese Anzeichen deuten auf eine Verbesserung am US-Häusermarkt hin.

Mit einem Zuwachs von 1,1% fiel die Industrieproduktion im April besser aus als erwartet (Prognose: 0,6 - 0,7%). Das war die stärkste Verbesserung seit Dezember 2010.

Wer­bung

FED-Sitzungsprotokoll ohne Überraschungen

Einige Mitglieder sprachen sich für eine dritte Runde der quantitativen Lockerung aus. Allerdings betonte die Notenbank schon im Vorfeld nur dann aktiv zu werden, wenn sich das Wachstum stark verlangsamen sollte oder deutliche Risiken für das künftige Wachstum bestehen. Vorerst sind neue Maßnahmen nicht zu erwarten.

Heute im Blick

Am Vormittag führte Spanien eine Anleiheauktion mit Laufzeiten bis 2015 und 2016 durch. Insgesamt sammelte das Land 2,49 Mrd. Euro ein, womit das Maximalziel von 2,5 Mrd. Euro fast erreicht wurde. Die Renditen stiegen erwartungsgemäß an. Am Nachmittag stehen die US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie der Philadelphia-Fed-Index an, sodass trotz des Feiertagshandels an der deutschen Börse mit ordentlicher Bewegung zu rechnen ist.

Wer­bung

Tradingstrategie

Aufgrund des volatilen Marktes werden zurzeit Long- und Short-Signale ausgelöst. Die bessere Entwicklung nach Aktivierung des entsprechenden Signals findet aber auf der Short-Seite statt. Das geht mit dem kurzfristigen Abwärtstrend des Aktienmarktes konform.

Dillard´s (US-Kürzel: DDS): Zahlen zum ersten Quartal übertreffen Erwartungen

Der 1938 gegründete Retailer ist auf den Verkauf von Kleidung, Schuhen, Kosmetika und Wohnungseinrichtungsgegenständen wie Geschirr, Töpfe und Möbel fokussiert. Betrieben werden über 300 Stores in 29 Bundesstaaten sowie der Online-Handel. Damit gilt das Unternehmen als ein Profiteur des freundlichen Konsumklimas, welches durch einen Abbau der Arbeitslosigkeit begünstigt wird. Trotzdem steht das Unternehmen in Konkurrenz zu zahlreichen nationalen und regionalen Einzelhändlern, Discountgeschäften und Online-Shops was zu einem niedrigeren Umsatz und einem Druck auf die Gewinnmarge führen kann.

Nachdem die Umsätze von 2007 bis 2009 rückläufig waren, stiegen diese über die vergangenen Jahre wieder kontinuierlich an. Allerdings verlief diese Entwicklung flach. In 2011 erzielte Dillard´s einen Erlös von 6,26 Mrd. USD (+2,3%). Der Nettogewinn entwickelt sich auch seit 2009 wieder nach oben und erreichte im vergangenen Geschäftsjahr ein Niveau von 163,2 Mio. USD (ohne Sondereffekte). Kürzlich kommunizierte das Unternehmen seine Ergebnisse für das erste Quartal, welche deutlich über den Erwartungen lagen. Zwar kletterten die Umsätze nur um 5,4% auf 1,55 Mrd. USD, aber der Nettogewinn nahm um 24% auf 95 Mio. USD oder 1,89 USD/Aktie zu. Erfreulich war der Anstieg der Umsätze auf vergleichbarer Fläche von 5%. Analysten gingen im Vorfeld lediglich von 1,53 Mrd. USD und 1,67 USD/Aktie aus. Für das Gesamtjahr belaufen sich die Schätzungen auf einen Gewinn je Aktie von 5,78 USD und einer weiteren Verbesserung auf 6 USD in 2013. Damit beläuft sich das KGV auf etwas über 11.

Infolge der Zahlen brach Dillard´s bei über 72 USD auf ein neues Allzeithoch aus. Damit honorierten die Marktteilnehmer das Übertreffen der Schätzungen. Seit Montag befindet sich die Aktie in einer Konsolidierung und vollzog eine 1-2-3-Korrektur. Dieses Muster ist für Trendaktien sehr typisch. Daraus resultiert eine 1234er (long)-Formation. Zudem bildete sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Beide Kaufsignale werden ausgelöst, wenn Dillard´s am heutigen Donnerstag über 69,32 USD steigt. Gemäß dem Regelwerk muss der Stoppkurs bei 67,95 USD platziert werden.

Aktie: Dillard´s
Signal: 1234er Long, Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 69,33 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 67,95 USD
Zielbereich: 74 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Coca-Cola (US-Kürzel: KO): Erfrischungsgetränkehersteller profitiert vom Aufstieg der Schwellenländer

Mit einer Quote von 49% ist Cola-Cola vor Pepsi (20%) der weltweite Marktführer für Limonaden und die Nummer zwei im Mineralwassergeschäft. Dabei profitiert das Unternehmen vom Aufstieg der Schwellenländer. Beispielsweise wachsen in China und Indien aufstrebende Mittelschichten heran, welche sich den westlichen Konsumneigungen anpassen. Dies fängt bei der Nachfrage nach deutschen Premium-Fahrzeugen von Daimler und Audi an und betrifft auch höherwertige Lebensmittel. Coca-Cola ist eine Trendmarke, die in den Fokus rücken wird und sich mit steigendem Wohlstand einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen dürfte. Dieser Trend zeigte sich schon im ersten Quartal 2012, weil das Absatzvolumen in Indien um 20% und in China mit 9% wuchs. Konkret stiegen die Erlöse von Januar bis März um 6% auf 11,137 Mrd. USD. Der konsolidierte Nettogewinn erhöhte sich stärker und kam auf 2,067 Mrd. USD (+8%) bzw. 0,89 USD/Aktie (+9%). Eine geringe Anzahl an ausstehenden Aktien beeinflusste den Profit je Aktie positiv. Bei einem Blick auf die historische Umsatz- und Gewinnentwicklung wird deutlich, dass Coca-Cola eine Erfolgsgeschichte ist, die sich durch eine kontinuierliche Verbesserung von beiden Größen auszeichnet. Analysten schätzen das EpS für 2012 auf 4,09 USD und erwarten im nächsten Jahr eine Verbesserung auf 4,49 USD. Zwar beträgt das KGV schon 17, jedoch steht einem Marktführer eine höhere Bewertung zu.

Am vergangenen Freitag markierte die Aktie bei 77,74 USD ein neues Allzeithoch. In den letzten Tagen kam es zu einer mustergültigen 1-2-3-Korrektur, sodass eine 1234er (long)-Formation nach Jeff Cooper entstand. Diese identifiziert Trendaktien, welche für exakt drei Tage korrigieren und anschließend ihren Primärtrend fortsetzen. Desweiteren bildete sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Beide Kauf-Setups werden aktiv, wenn Coca-Cola am heutigen Donnerstag über 76,84 USD steigt. Anschließend muss der Stoppkurs bei 75,91 USD platziert werden.

Aktie: Coca-Cola
Signal: 1234er Long, Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 76,85 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 75,91 USD
Zielbereich: 80 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Thor Industries (US-Kürzel: THO) mit Swing Trading Short-Signal

Das Unternehmen ist der weltweit größte Hersteller von Freizeitfahrzeugen, wie Wohnmobilen und Bussen. In Nordamerika ist Thor mit einem Marktanteil von 38% der größte Produzent von mittelgroßen Bussen und mit einer Quote von 15% der zweitgrößte Hersteller von Krankenwagen.

Die Umsätze und Gewinne entwickelten sich in den letzten fünf Jahren seitwärts. Der Erlös schwankte zwischen 1,52 und 2,86 Mrd. USD und der Nettogewinn von 17,14 und 134,73 Mio. USD. Vor diesem Hintergrund scheint es fraglich, ob die von Analysten prognostizierten Gewinnsteigerung auf 2,24 USD in 2012 und 2,69 USD in 2013 tatsächlich eintritt. Nach vorläufigen Ergebnissen lag der Umsatz im dritten Quartal bei 925,3 Mio. USD (+9%). Nach neun Monaten beliefen sich die Erlöse auf 2,195 Mrd. USD (+11%). Ein gutes Wetter und eine Verbesserung des Busmarktes führten per 30. April zu einem Auftragsbestand von 684 Mio. USD, der 8% über dem Vorjahr lag. Trotzdem ist das Geschäft von Thor Industries negativ durch den Wettbewerb beeinflusst, sodass Druck auf die Margen ausgeübt wird.

Nach den vorläufigen Zahlen brach die Aktie von 34 USD auf 29 USD ein. In den letzten neun Börsentagen vollzog Thor Industries eine charttechnische Gegentrendbewegung, sodass ein Rivalland Swing Trading Short-Signal entstand. Zudem ist im Chart um 30 USD eine Widerstandszone erkennbar. Das Short-Signal wird ausgelöst, wenn die Aktie am heutigen Donnerstag unter 29,21 USD fällt. Der Stoppkurs wird bei 30,51 USD platziert.

Aktie: Thor Industries
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 29,20 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 30,51 USD
Zielbereich: 27 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Long-Trade:
Kauf Dillard`s (US-Kürzel: DDS) mit Stopp-Buy 69,33 USD, Stoppkurs bei 67,95 USD

Short-Trade:
Leerverkauf Thor Industries (US-Kürzel: THO) mit Stopp-Sell 29,20 USD, Stoppkurs bei 30,51 USD

Offene Positionen:
Leerverkauf Cameron Int. (US-Kürzel: CAM) zu 47,73 USD, Stoppkurs 46,42 USD
(Der Stoppkurs wird auf das letzte Zwischentief nachgezogen!)
Leerverkauf BJS Restaurants (US-Kürzel: BJRI) zu 45,29 USD, Stoppkurs bei 46,43 USD
Kauf Cerner (US-Kürzel: CERN) zu 80,58 USD, Stoppkurs bei 77,99 USD

Abgeschlossene Transaktionen:
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Coca-Cola

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Coca-Cola

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Coca-Cola Co.

Wer­bung

Analysen zu Coca-Cola Co.

DatumRatingAnalyst
06.01.2025Coca-Cola OutperformRBC Capital Markets
24.10.2024Coca-Cola OutperformRBC Capital Markets
24.10.2024Coca-Cola OverweightJP Morgan Chase & Co.
23.10.2024Coca-Cola BuyUBS AG
23.10.2024Coca-Cola OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
06.01.2025Coca-Cola OutperformRBC Capital Markets
24.10.2024Coca-Cola OutperformRBC Capital Markets
24.10.2024Coca-Cola OverweightJP Morgan Chase & Co.
23.10.2024Coca-Cola BuyUBS AG
23.10.2024Coca-Cola OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
24.07.2024Coca-Cola HaltenDZ BANK
31.05.2024Coca-Cola HoldJefferies & Company Inc.
07.05.2024Coca-Cola HaltenDZ BANK
25.04.2023Coca-Cola NeutralGoldman Sachs Group Inc.
24.04.2023Coca-Cola NeutralGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
16.02.2018Coca-Cola SellGoldman Sachs Group Inc.
10.01.2018Coca-Cola SellGoldman Sachs Group Inc.
17.11.2017Coca-Cola SellGoldman Sachs Group Inc.
16.11.2017Coca-Cola SellGoldman Sachs Group Inc.
26.10.2017Coca-Cola SellGoldman Sachs Group Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Coca-Cola Co. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"