Swing Trading-Kolumne

Qualcomm, International Paper und Smithfield Foods bilden Short Trading-Setups

30.04.12 13:54 Uhr

Qualcomm, International Paper und Smithfield Foods bilden Short Trading-Setups | finanzen.net

Die Abstufung Spaniens durch die Ratingagentur S&P sorgte am US-Markt nicht für Verunsicherung.

Werte in diesem Artikel
Aktien

54,78 EUR 1,04 EUR 1,94%

166,94 EUR 1,16 EUR 0,70%

Indizes

21.478,1 PKT -30,1 PKT -0,14%

19.627,4 PKT -54,3 PKT -0,28%

2.951,1 PKT -12,3 PKT -0,42%

1.854,4 PKT -8,4 PKT -0,45%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

Der S&P500 kletterte um 0,24% auf 1403 Punkte und der Nasdaq Composite um 0,61% auf 3069 Punkte. Auf die Renditen von 10jährigen Spanien-Bonds gab es kaum Auswirkungen. Diese erhöhten sich gegenüber Donnerstag lediglich von 5,83% auf 5,88%.

Wer­bung

BIP-Wachstum unter Erwartungen, aber Verbrauchervertrauen überzeugt

Das BIP-Wachstum der USA lag im ersten Quartal mit 2,2% deutlich unter der Erwartung von 2,5%. Während der Konsum und der Export positive Auswirkungen hatten, belasteten die geringen Anlageinvestitionen. Dafür überraschte das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan positiv. Es signalisiert anhaltend hohe Konsumausgaben. Das Verbrauchervertrauen belief sich auf 76,4 Zähler und notierte auf dem höchsten Niveau seit Februar 2011.

Gute Quartalszahlen stabilisieren den Aktienmarkt

Außerdem stützten erneut ordentliche Quartalszahlen den Markt. So haussierte Amazon um 15%, nachdem das Unternehmen einen 34%igen Umsatzanstieg auf 13,2 Mrd. USD (Prognose: 12,9 Mrd. USD) und Gewinn von 0,28 USD/Aktie (Prognose: 0,06 USD/Aktie) kommunizierte. Mittlerweile haben 275 Unternehmen aus dem S&P500 ihre Ergebnisse veröffentlicht. Davon übertrafen laut Thomson Reuters 72% die Analystenerwartungen, was deutlich mehr als der langfristigen Durchschnitt von 62% ist.

Wer­bung

Chicago-Einkaufsmanagerindex im Blick

Am späten Nachmittag wird sich der Fokus auf die Veröffentlichung des Chicago Einkaufsmanagerindex richten. Erwartet wird ein Wert von rund 61, was oberhalb der Expansionsschwelle liegt. Diese beträgt 50 Zähler und deutet auf eine expansive Wirtschaft hin. Außerdem ist er ein guter Indikator für den am Dienstag anstehenden ISM Index, der nicht regional beschränkt ist, sondern für die gesamte Nation gilt.

Tradingstrategie

Long-Kandidaten gib es nach den letzten positiven Tagen kaum. Es muss erst zu einer Konsolidierung über zwei bis drei Tage (Gegentrendbewegung) kommen, damit der Kandidatenkreis wieder zunimmt. Hintergrund ist, dass die behandelten Swing Tradingstrategien von Marc Rivalland und Jeff Cooper diejenigen Aktien selektieren, welche für einige Tage konsolidiert haben. Im Gegensatz existieren viele Aktien, die vor der Auslösung eines Swing Trading Short-Signals stehen.

Wer­bung

Shortkandidat 1: Qualcomm (US-Kürzel: QCOM)

Qualcomm ist ein Anbieter von Produkten für die digitale kabellose Kommunikation und ist der größte Hersteller von Prozessoren für Mobilgeräte. Das Unternehmen profitiert von Wachstumstreibern wie Smartphones, Tablets oder den Emerging Markets. Entsprechend verzeichnete das Unternehmen seit 2009 ein dynamisches Wachstum. Die Umsätze kletterten in den letzten drei Jahren von 10,42 Mrd. USD auf 14,96 Mrd. USD. Überproportional stieg der Nettogewinn an, welcher sich von 1,59 Mrd. USD auf 4,57 Mrd. USD in 2011 entwickelte.

Mitte April kommunizierte Qualcomm sehr ordentliche Quartalszahlen, welche die Erwartungen übertrafen. Der Umsatz erhöhte sich um 28% auf 4,94 Mrd. USD (Prognose: 4,8 Mrd. USD) und der Nettogewinn stieg von 0,58 USD/Aktie auf 1,28 USD/Aktie (Prognose: 0,95 USD/Aktie). Sogar die Gewinnprognose für 2011/2012 wurde von 3,55 – 3,75 USD/Aktie auf 3,61 – 3,76 USD/Aktie konkretisiert. Getrübt wird das Bild nur durch den Lieferengpass für 28 NM Chips, welcher Smartphonehersteller mit den Betriebssystemen Android und Windows betrifft. Als Konsequenz könnten diese auf Konkurrenzprodukte ausweichen.

Nach diesen News fiel die Aktie von 67 USD auf unter 62 USD. An den vergangenen vier Handelstagen setzte eine Gegentrendbewegung ein. Daraus resultiert ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Es wird darauf gesetzt, dass die Aktie nach dem jüngsten Rebound wieder nach unten dreht. Der Einstieg in die Short-Position findet statt, wenn Qualcomm am heutigen Montag unter 63,92 USD fällt. Der Stoppkurs muss bei 64,50 USD platziert werden.

Aktie: Qualcomm
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 63,91 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 64,50 USD
Zielbereich: 61 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Shortkandidat 2: International Paper (US-Kürzel: IP)

Das Unternehmen ist ein führender Produzent von Papier und Verpackungen und großer Besitzer von Holzabbauflächen. Es verfügt über Standorte in Amerika, Europa, Russland, aber auch Asien sowie Nordafrika. Zu den Produkten zählen beispielsweise Multifunktionspapier für Tintenstrahl- und Laserdrucker, Offset-Papier für hochwertige Drucke, Zeitungspapiere oder auch Zellstoff für Papier.

Die Zahlen des ersten Quartals, welche am Freitag veröffentlicht wurden, lagen deutlich unter den Erwartungen. Zwar erhöhte sich der Umsatz um 4,2% auf 6,66 Mrd. USD, aber der Nettogewinn geriet mit -47% auf 188 Mio. USD bzw. 0,43 USD/Aktie gehörig unter Druck. Analysten waren im Vorfeld von 6,79 Mrd. USD und 0,50 Euro/Aktie ausgegangen. Höhere Kosten belasteten.

Die Aktie konnte im März den Widerstandsbereich um 36 USD nicht überwinden. Infolge setzte eine Konsolidierung ein, welche International Paper auf 32 USD zurückführte. Von diesem Niveau aus kam es in den letzten Tagen zu einer Gegentrendbewegung. Damit entstand ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Wird dieses aktiv, so könnte die Aktie wieder nach unten drehen und ihre jüngste Abwärtstrendstruktur festigen. Ausgelöst wird das Short-Signal, wenn es am heutigen Montag unter 33,53 USD geht. Ein geeigneter Stoppkurs ist 34,33 USD.

Aktie: International Paper
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 33,52 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 34,33 USD
Zielbereich: 31 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Shortkandidat 3: Smithfield Foods (US-Kürzel: SFD)

Der Konzern ist ein Fleischproduzent und gehört zu den größten Schweinefleischherstellern der Welt. In Amerika zählt Smithfield Foods zu den führenden Anbietern von abgepackten Fleischwaren. Insgesamt stand das Segment Schweinefleisch in 2011 für rund 71% der Erlöse und 69% des operativen Ergebnisses.

Obwohl sich die Erlöse in den letzten Jahren von rund 7 Mrd. USD auf über 12 Mrd. USD erhöhte, konnte das Unternehmen keine positive Gewinnreihe verbuchen. Der Nettoertrag schwankte zwischen 2001 und 2011 in einer Range von -198 Mio. USD bis 521 Mio. USD, ohne einen erkennbaren Trend. Die fehlende Perspektive auf eine stetige Gewinnentwicklung bremst auch den Aktienkurs aus.

Entgegen dem Gesamtmarkt befindet sich Smithfield Foods seit Jahresbeginn in einem intakten charttechnischen Abwärtstrend. Dieser führte den Titel von 25 USD auf 20 USD. In den letzten Tagen kam es zu einer Gegentrendbewegung auf über 21 USD, woraus ein Rivalland Swing Trading Short-Signal resultiert. Fällt die Aktie am heutigen Montag unter 21,18 USD, dann wird das Signal getriggert. Anschließend kann auf einen erneuten Swing nach unten spekuliert werden. Der Stoppkurs sollte gemäß dem Regelwerk bei 21,47 USD liegen.

Aktie: Smithfield Foods
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 21,17 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 21,47 USD
Zielbereich: 19 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Abgeschlossene Transaktionen
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf International Paper

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf International Paper

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu QUALCOMM Inc.

Wer­bung

Analysen zu QUALCOMM Inc.

DatumRatingAnalyst
02.05.2024QUALCOMM NeutralUBS AG
05.11.2020QUALCOMM overweightJP Morgan Chase & Co.
05.11.2020QUALCOMM OutperformBernstein Research
11.08.2020QUALCOMM OutperformBernstein Research
03.08.2020QUALCOMM OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
05.11.2020QUALCOMM overweightJP Morgan Chase & Co.
05.11.2020QUALCOMM OutperformBernstein Research
11.08.2020QUALCOMM OutperformBernstein Research
03.08.2020QUALCOMM OutperformBernstein Research
30.07.2020QUALCOMM buyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
02.05.2024QUALCOMM NeutralUBS AG
18.07.2019QUALCOMM Equal WeightBarclays Capital
27.03.2019QUALCOMM NeutralJP Morgan Chase & Co.
26.07.2018QUALCOMM Market PerformCowen and Company, LLC
18.05.2018QUALCOMM Market PerformCowen and Company, LLC
DatumRatingAnalyst
05.02.2015QUALCOMM Mkt UnderperformCharter Equity
06.03.2013QUALCOMM verkaufenJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
12.04.2012QUALCOMM sellSociété Générale Group S.A. (SG)
22.12.2006QUALCOMM DowngradeJP Morgan
14.11.2006QUALCOMM vom Kauf abgeratenNasd@q Inside

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für QUALCOMM Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"