Chancenreiche Swing Trading-Möglichkeiten bei diesen drei US-Aktien!
Nach einer positiven Eröffnung fehlte den US-Indizes am Ende die Kraft.
Werte in diesem Artikel
Daher gingen der S&P500 am Mittwoch mit -0,7% und der Nasdaq Composite mit -0,86% aus dem Handel.
Italien platziert Anleihen, aber muss deutlich höhere Zinsen zahlen
Italien hat seine 12-monatigen Schatzwechsel erfolgreich platziert. Das Maximalziel von 6,5 Mrd. Euro wurde erreicht. Allerdings zogen die Renditen gegenüber Mitte Mai signifikant an. Statt 2,34% musste nun 3,972% gezahlt werden. Am heutigen Donnerstag kamen noch Papiere mit einer Laufzeit bis 2015 und 2020 unter den Hammer. Auch bei diesen wurde das Platzierungsziel von 4,5 Mrd. Euro erreicht, aber die Renditen nahmen zu. Beispielsweise erhöhte sich die Verzinsung bei einer Laufzeit bis 2020 von 5,33% auf 6,13%.
Renditen bleiben auf Höhenflug und Fitch stuft Spanien ab
Der Anleihemarkt bleibt angespannt. Zwar hat die Dynamik der Renditeanstiege nachgelassen, aber trotzdem stiegen die Refinanzierungssätze für Spanien und Italien erneut leicht an. 10jährige Spanien-Bonds weisen nun eine Verzinsung von 6,97% auf und italienische Staatsanleihen kommen auf 6,24%. Der Aufwärtsdruck hält am Donnerstag an, weil am Mittwochabend die Ratingagentur Fitch die Bonitätsnote Spaniens um drei Noten von A3 auf BAA3 reduzierte. Zudem bleibt das Land unter Beobachtung und eine weitere Abstufung droht. Damit berücksichtigt die Ratingagentur die steigende Verschuldung im Zuge des 100 Mrd. Euro-Kredits.
Steigende Renditen verzeichnete auch Deutschland bei seiner Anleiheauktion von 10jährigen Bonds. Dabei kletterte die Verzinsung von 1,47% auf 1,52%. Ein belastender Faktor könnten die hohen Garantiezusagen sein.
US-Einzelhandelsumsätze etwas schwächer
Im Mai fielen die Einzelhandelsumsätze in den USA um 0,2%. Dies war erwartet. Ohne die Autoverkäufe stand jedoch von Minus von -0,4% zu Buche, während ein unveränderter Wert prognostiziert wurde. Für den April wurde der Wert auf -0,2% revidiert, sodass die Einzelhandelsumsätze den zweiten Monate infolge rückläufig sind.
Heutige Ereignisse
Am Nachmittag richtet sich der Blick in die USA, weil die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, Leistungsbilanz für das Q1 und die Realeinkommen anstehen.
Gaylord Entertainment (US-Kürzel: GET): Aktie trotzt der Marktschwäche
Gaylord Entertainment gehört zurzeit zu den stärkeren Werten am US-Markt. Während sich die Indizes in einem Abwärtstrend befinden, brach die Aktie in der vergangenen Woche auf ein neues 52-Wochenhoch aus und bestätigte den intakten Aufwärtstrends.
Gaylord Entertainment ist ein Hotelbetreiber und Medienkonzern. Unter den Namen Gaylord National, Gaylord Opryland, Gaylord Palms und Gaylord Texan werden vier Meeting-Ressorts der gehobenen Preisklasse betrieben. Ende Mai wurde mit Harriott International ein Abkommen geschlossen, wonach der größte US-Hotelbetreiber die Marke Gaylord und die Hotelmanagementgesellschaft für 210 Mio. USD übernimmt. Trotzdem bleiben die Hotels im Besitz von Gaylord Entertainment. Der zweite Geschäftsbereich ist Entertainment, welcher vier Angebote umfasst. Dazu gehört mit der Grand Ole Opry die langlebigste Radioshow in der Geschichte des US-Rundfunks, welche jede Woche Country Musik-Konzerte mit Kultstatus überträgt. Nach dem Verkauf des Hotelmanagements an Marriott wird Gayloard Entertainment auf der nächsten Hauptversammlung im August die Umwandlung in einen Real Estate Investment Trust beschließen und diese im Januar 2013 vollziehen. Dann wird der Fokus auf dem Besitz und Verwaltung der Immobilien liegen und es werden wegen der Strukturänderungen Kosteneinsparungen von 14-16 Mio. USD erzielt. Zudem schütten REITs einen Großteil ihrer Gewinne als Dividende aus. Zur langfristigen Wachstumsstrategie werden aber auch Akquisitionen gehören.
In den letzten Jahren hat sich kein klarer Umsatz- und Gewinntrend entwickelt. Zwar kletterten die Umsätze von 736,7 Mio. USD in 2007 auf 952,1 Mio. USD in 2011, aber der Nettogewinn schwankte zwischen -89 Mio. USD und 111,9 Mio. USD. Dafür war der Start in 2012 gut. Einerseits nahm der Umsatz um 8,2% auf 238,9 Mio. USD zu. Andererseits kletterte der Nettogewinn überproportionale und drehte von -1,957 Mio. USD auf 6,028 Mio. USD. Für das Gesamtjahr gibt Gaylord Entertainment eine Prognose von 240,85 Mio. USD beim EBITDA aus. Das wäre eine Steigerung um 17,6%. Den Gewinn je Aktie sehen Analysten bei 0,76 USD. Allerdings werden in Zukunft eher der innere Wert sowie die Dividendenrendite von Wichtigkeit sein.
Die Aktie bewegt sich in einem intakten Aufwärtstrend und markierte Ende letzter Woche über 40 USD ein neues 52-Wochenhoch. Anschließend setzte eine Konsolidierung ein, welche aufgrund der Chartstruktur zur Bildung eines Rivalland Swing Trading Long-Kaufsignals führte. Dieses wird ausgelöst, wenn die Aktie am heutigen Donnerstag über 39,03 USD steigt. Der Stoppkurs muss bei 37,91 USD platziert werden.
Aktie: Gaylord Entertainment
Kürzel / WKN: GET / 909816
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 39,04 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 37,91 USD
Zielbereich: 41,5 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Dentsply (US-Kürzel: XRAY) Gewinnstagnation bremst Aktienkurs
Das Unternehmen ist ein weltweit führender Hersteller von innovativen, hochwertigen und zugleich günstigen Dentalprodukten. Diese werden in ca. 120 Ländern über Tochterunternehmen abgesetzt. Neben Kanada ist Dentsply auch in Deutschland, Schweiz, Schweden, Frankreich und Italien sehr lange vertreten und besitzt eine bedeutende Marktpräsenz in Mittel- und Südamerika sowie im pazifischen Raum. Über 65% der Umsätze erzielt das Unternehmen außerhalb der USA. Profitieren könnte das Unternehmen von einem Aufstieg der Länder in Mittel- und Südamerika sowie der pazifischen Region, weil die Ausgaben für Dentalprodukte dort bedeutend geringer sind, als in den entwickelten Volkswirtschaften wie Deutschland und USA. Allerdings ist der Wettbewerb stark ausgeprägt, wobei Qualität, Sicherheit und Preis wichtige Einflussfaktoren sind.
Umsatzseitig ist Dentsply in den vergangenen fünf Jahren gewachsen. Die Erlöse kletterten von 2 Mrd. USD auf 2,5 Mrd. USD. Allerdings konnte sich der Nettogewinn dieser Entwicklung nicht anschließen und fiel seit 2007 von 259,6 Mio. USD auf 244,5 Mio. USD. Das Ergebnis je Aktie landete 2011 bei 1,70 USD. Obwohl die Historie sehr durchwachsen war, nehmen Analysten für 2012 einen Gewinn von 2,24 USD/Aktie und für 2013 von 2,55 USD/Aktie an. Dentsply prognostiziert für 2012 einen Ertrag von 2,22 – 2,30 USD/Aktie. Im ersten Quartal 2012 stieg zwar der Umsatz um 25,6% auf 716,4 Mio. USD, aber der Nettogewinn reduzierte sich um 22,8% auf 53,3 Mio. USD bzw. 0,37 USD/Aktie. Lediglich auf non-GAAP-Basis kletterte der Profit von 0,5 USD/Aktie auf 0,52 USD/Aktie.
Der Kursverlauf drückt noch kein Gewinnwachstum in den nächsten Jahren aus. Die Aktie bewegt sich in einem intakten Abwärtstrend. Die letzten Tage waren von einer Gegentrendbewegung geprägt, wodurch ein Rivalland Swing Trading Short-Signal entstand. Das könnte auf einen erneuten Impuls nach unten hinweisen. Daher wird eine Short-Position aufgebaut, wenn das Signal durch einen Rückfall am heutigen Donnerstag unter 36,99 USD ausgelöst wird. Das Niveau für den Stoppkurs liegt bei 37,73 USD.
Aktie: Dentsply
Kürzel / WKN: XRAY / 884794
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 36,99 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 37,73 USD
Zielbereich: 33,5 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
3M (US-Kürzel: MMM) bildet ein Short Trading Setup!
3M gehört mit seinen 50.000 Produkten und 25.000 Patenten zu den größten technologischen Mischkonzernen weltweit. Tätig ist das Unternehmen in vielen Geschäftsfeldern. Zu denen zählen Büro & Kommunikation, Elektronik & Telekommunikation, Industrie, Automobil, Luftfahrt, Medizin sowie Verkehr und Sicherheit. Führend ist 3M beispielsweise bei Folien zur Aufhellung von Displays bei Smartphones und LCD-Fernsehern.
Deutliches Wachstum ist bei 3M lediglich mittels Übernahmen noch möglich. Das zeigt auch die Umsatzentwicklung in 2007 bis 2011. Übergeordnet kletterten die Erlöse von 24,5 Mrd. USD auf 29,6 Mrd. USD, aber eine kontinuierliche Zunahme fand nicht statt. Ähnlich ist die Tendenz beim Nettogewinn. Das Ergebnis je Aktie verbesserte sich seit 2007 von 5,6 USD auf 5,96 USD. Wird jedoch ein Blick auf den Verlauf der letzten Dekade geworfen, so gelang 3M ein durchschnittlich jährliches Umsatzwachstum von 7,4% und eine Gewinnsteigerung von 11%. Der Start in 2012 war gut. Der Umsatz kletterte um 2,4% auf 7,5 Mrd. USD und der Gewinn je Aktie kam um 7% auf 1,59 USD voran. Für das Gesamtjahr schätzen Analysten den Gewinn auf 6,42 USD/Aktie und auf 7 USD/Aktie in 2013.
Nachdem die Aktie Mitte letzten Monats ihre Seitwärtsbewegung bei 85 USD nach unten verließ, entstand eine Abwärtstrendstruktur. Weil es in den vergangenen Tagen nach der Bildung eines Swing Lows um 82 USD zu einer Gegentrendbewegung auf 87 USD kam, liegt ein Rivalland Swing Trading Short-Signal vor. Dieses wird ausgelöst, wenn 3M am heutigen Donnerstag unter 85,72 USD fällt. Anschließend stellt die Marke von 86,81 USD das Niveau für den Stoppkurs dar.
Aktie: 3M
Kürzel / WKN: MMM / 851745
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 85,71 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 86,81 USD
Zielbereich: 82 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Leerverkauf Tiffany & Co. (US-Kürzel: TIF) zu 56,04 USD, Stoppkurs bei 57,08 USD
Leerverkauf Procter & Gamble (US-Kürzel: PG) zu 62,56 USD, Stoppkurs bei 63,20 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf 3M
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf 3M
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu 3M Co.
Analysen zu 3M Co.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.04.2018 | 3M Hold | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
15.02.2018 | 3M Underweight | Barclays Capital | |
13.02.2018 | 3M Buy | Deutsche Bank AG | |
23.01.2018 | 3M Neutral | UBS AG | |
10.01.2018 | 3M Hold | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
23.01.2018 | 3M Neutral | UBS AG | |
10.01.2018 | 3M Hold | Deutsche Bank AG | |
25.10.2017 | 3M Sector Perform | RBC Capital Markets | |
07.12.2016 | 3M Sector Perform | RBC Capital Markets | |
23.10.2015 | 3M Equal Weight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.02.2018 | 3M Underweight | Barclays Capital | |
26.10.2016 | 3M Underperform | RBC Capital Markets | |
16.12.2015 | 3M Underperform | RBC Capital Markets | |
23.10.2015 | 3M Underperform | RBC Capital Markets | |
04.08.2015 | 3M Underperform | RBC Capital Markets |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für 3M Co. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen