COT-Report: Gold - Optimismus der Großspekulanten weiter im Höhenflug
Unter großen Terminspekulanten gab es laut aktuellem Commitments of Traders-Report der US-Aufsichtsbehörde CFTC erneut einen kräftig gestiegenen Optimismus zu vermelden.
von Jörg Bernhard
Während das allgemeine Interesse an Gold-Futures (Open Interest) auf dem Niveau der Vorwoche verharrte, gab es bei den spekulativen Marktakteuren erhebliche Stimmungsveränderungen zu beobachten. Deutlich nach oben entwickelte sich die kumulierte Netto-Long-Position (optimistische Markterwartung) großer und kleiner Terminspekulanten, die sich auf Wochensicht von 143.385 auf 159.511 Kontrakte (+11,3 Prozent) erhöht hat. Dies war aber ausschließlich großen Terminspekulanten (Non-Commercials) zu verdanken, die ihre Long-Seite um über 6.600 Kontrakte ausgebaut und zugleich ihr Short-Exposure um über 12.500 Futures zurückgefahren haben. Die Netto-Long-Position kletterte dadurch von 129.672 auf 148.837 Futures (+14,8 Prozent). Innerhalb von nur drei Wochen hat sich deren Optimismus somit um fast 150 Prozent erhöht. Kleinspekulanten (Non-Reportables) sind auf Wochensicht hingegen skeptischer geworden, was sich in einer Reduktion der Netto-Long-Position von 13.713 auf 10.674 Kontrakte (-22,2 Prozent) niederschlug.
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Goldpreis: Treibsatz Risikoaversion
Der Krisenschutz Gold profitierte in der vergangenen Woche von einer zunehmenden Risikoaversion - bedingt durch die Kriegsrhethorik zwischen den USA und Nordkorea - und erzielte einen Gewinn in Höhe von 2,4 Prozent. Fallende Aktienkurse und kräftig steigende Volatilitätsindizes haben dem gelben Edelmetall kräftige Impulse verliehen. Aus charttechnischer Sicht hat dies zu einem Angriff auf die Marke von 1.300 Dollar geführt, wo nun allerdings markante Hürden lauern. Deren nachhaltiges Überwinden dürfte wohl nur gelingen, wenn die Aktienmärkte weiter bergab und Volatilitätsindizes wie der VDAX-NEW weiter bergauf tendieren. Letztgenannter erzielte in der abgelaufenen Handelswoche ein Plus von 34 Prozent und notiert aktuell bei 17,5 Prozent.
Weitere Goldpreis News
Bildquellen: Worldpics / Shutterstock.com, claffra / Shutterstock.com