Vermögensverwalter-Kolumne

Die etwas andere Rohstoffanlage: Investieren in Holz

03.12.14 15:10 Uhr

Die etwas andere Rohstoffanlage:  Investieren in Holz | finanzen.net

Was viele große Adelsfamilien schon seit Jahrhunderten tun, wird nun langsam auch bei Einzelinvestoren immer moderner.

Werte in diesem Artikel
Rohstoffe

592,00 USD 6,50 USD 1,11%

von Stephan Witt, FiNUM.Private Finance AG in Berlin

Wald- und Forstinvestitionen gehören zu immer beliebter werdenden Sachwertanlagen. Neben dem nicht zu vernachlässigenden ökologischen Ansatz, spielen die in den letzten Jahren immer präsenter gewordenen Krisen und politischen Krisenherde eine unterstützende Rolle. Klassische Sachwertanlagen sind schwankungsarm und bringen den Nebeneffekt, wenn man es richtig macht, etwas ökologisch sinnvolles mit einer Investition zu bewirken.

Wer­bung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln (schon ab 100 €)

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Das Investmentszenario sieht dabei meist wie folgt aus: der Kunde schließt Investments mit dem anbietenden Unternehmen ab, indem es zunächst um die Neupflanzung auf Plantagen geht. Nach einer festgelegten Dauer (meist ab ca. 20 Jahre) werden die Bäume verkauft und der Kunde partizipiert vom Verkaufserlös. In der Theorie klingt das sehr lohnend. Vergleichsweise günstige Jungbäume werden gepflanzt und später als teures Holz (bspw. Teak-Holz) verkauft.

Die meisten Investoren verbinden mit einer Anlage in Holz Krisensicherheit, hohe Rentabilität und besonders hohe Umweltfreundlichkeit. Tatsächlich besteht mit einer solchen Anlage auch die Chance auf eine überdurchschnittlich hohe Rendite. Doch meist sind diese Investitionen nicht ohne Risiko. Es gibt, wie bei jedem Investment, keinerlei Garantien auf Rendite. Im schlimmsten Fall kann sogar ein Totalverlust entstehen. Denn man muss beachten: die gepflanzten Bäume sind mehrere Jahrzehnte (bis zu 140 Jahren bei manchen Sorten) dem Wetter und Umfeld ausgesetzt.

Die Bäume sind dabei sehr stark von den politischen und ökologischen Einflüssen des Heimatlandes abhängig. So kann ein Brand, Krieg oder Diebstahl die gesamte Geldanlage komplett vernichten. Entscheidend ist ferner auch die Lage. Viele Bewirtschaftungsflächen liegen in osteuropäischen Ländern oder in Südamerika, was es wiederum dem Anleger nicht ermöglich selbst auf diesen Flächen tätig zu werden und ein professionelles und vor Ort ansässiges Management und Bewirtschaftung erfordert.

Andere Formen der Geldanlage in Holz sind Holz-Aktie und Holz-Zertifikate. Hier besteht die Investition nicht direkt in einzelne Bäume oder Flächen sondern meist in die produzierenden und verarbeitenden Industrien. Diese Investitionen unterliegen den üblichen Schwankungen des Kapitalmarktes, bieten somit attraktive Renditechancen, sind aber wie alle anderen Rohstoffinvestments recht volatil. Somit bieten sie sich ebenfalls für eher erfahrene Anleger an, die sich in dieser Branche besser auskennen oder für Anleger die ihr Vermögen noch breiter diversifizieren wollen.

Eine weitere Form der Anlage für eher konservative Anleger stellen Fonds oder einige wenige ETF‘s dar, die in Holz investieren. Hier zeigen sich ebenfalls die typischen Vor- und Nachteile der Assetklassen. Durch die breite Diversifizierung eines Fonds werden allerdings die Risiken deutlich gemindert. Somit sind Fonds etwas für Sparer, die sich noch nicht lange im Markt auskennen und erst einmal einen Überblick gewinnen möchten. Aus reinen Renditegründen eignet sich eine Anlage in Holz nicht. Der Investitionszeitraum ist bei Anlagen in Holz sehr langfristig. Zur Diversifikation und Absicherung des Gesamtvermögens ist die Anlageklasse allerdings sehr geeignet oder aber für Anleger die von starken ökologischen Motiven geprägt sind.

Immer mehr Privatanleger in Deutschland vertrauen bei ihrer Geldanlage auf bankenunabhängige Vermögensverwalter. Frei von Produkt- und Verkaufsinteressen können sie ihre Mandanten bestmöglich beraten. Mehr Informationen finden Sie unter www.vermoegensprofis.de.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Nachrichten zu Holzpreis