Engpass überbrücken

German Autolabs-Gründer und -CEO Holger G. Weiss: So können Startups eine Insolvenz vermeiden

02.12.22 21:07 Uhr

German Autolabs-Gründer und -CEO Holger G. Weiss: So können Startups eine Insolvenz vermeiden | finanzen.net

Ein eigenes Unternehmen zu gründen, bringt auch immer ein gewisses Risiko mit sich - nicht umsonst hört man oft, dass nur eines von zehn Startups einmal richtig erfolgreich wird. Was jedoch auch zum Erfolg dazugehört: Krisen zu meistern.

Startups können ins Straucheln geraten, wenn es an liquiden Mitteln mangelt, das weiß auch Holger G. Weiss, Gründer und CEO von German Autolabs. Dann wird frisches Geld von außen benötigt - in der Regel von Investoren oder durch Darlehen. Oft stehen Unternehmen jedoch vor der Herausforderung, die Zeit zu überbrücken bis frisches Kapital nachkommt, während die Kosten weiter laufen.

Wer­bung

In seinem Buch "Helden werden in der Krise geboren", das im Oktober 2022 erschienen ist, gibt Holger G. Weiss wichtige Tipps, wie man sein Startup auch durch solch schwierige Zeiten bringen kann.

Fokus auf die Liquiditätskontrolle

Wie Weiss in seinem Buch erklärt, gehören Liquiditätskontrolle und Planung zu den wichtigsten Aufgaben in einem Startup und müssen klar zugewiesen sein. Gründer dürften die Liquidität niemals aus den Augen verlieren, denn im schlimmsten Fall kann es sonst dazu kommen, dass das Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann und Insolvenz anmelden muss, worüber der Unternehmer selbst dann keine Kontrolle mehr hat.

Wer­bung

Eine besondere Herausforderung bei der Organisation und dem Management der zeitlichen Aspekte seien laut Weiss vor allem nur schwer oder gar nicht kontrollierbare Mittelabflüsse, wie zum Beispiel Sozialabgaben, Einkommensteuer und andere Zahlungsverpflichtungen, die automatisch eingezogen würden - bei jungen Startups seien oft Gehälter die größte Einzelposition.

Kosten senken

Eine Möglichkeit, die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung seines Startups zu verhindern, besteht laut Weiss darin, die Kosten zu senken. Durch geringere Ausgaben habe das Unternehmen "eine längere Runway" - damit ist die Zeit gemeint, die ein Startup noch über liquide Mittel verfügt.

Wer­bung

Kurzfristige Kosten einsparen und damit eine Liquiditätslücke für einige Wochen überbrücken, können Unternehmen, wie Weiss erklärt, unter anderem durch die Reduzierung der Fixkosten, wie zum Beispiel die Büromiete, oder einen Gehaltsverzicht. Dabei sei es jedoch wichtig, offen mit den Mitarbeitern zu sprechen und im Voraus zu analysieren, ob das Team mit einer solchen Situation umgehen könne.

Als Alternative zum Gehaltsverzicht könnten Startups auch Teile des Gehalts als zusätzliche Unternehmensoptionen ausgeben. So können die Kosten gesenkt werden und für Mitarbeiter, die an das Unternehmen glauben, würde sich diese Variante womöglich weniger negativ anfühlen, da nicht ein Verzicht im Fokus steht, sondern das Gewinnpotenzial durch die Optionen.

Auch durch das Aushandeln längerer Zahlungsziele mit Dienstleistern können Startups kurzfristig Kosten sparen, verrät der German Autolabs-Gründer in seinem Buch.

Frisches Kapital besorgen

Während junge Unternehmen durch Kosteneinsparungen einen Liquiditätsengpass überbrücken können, sollten sie jedoch auch bereits daran arbeiten, dass schnell frisches Kapital nachkommt.

Eine einfache Brückenfinanzierung reiche Weiss zufolge häufig aus, um eine Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit kurzfristig abzuwenden. Eine gängige Methode hierfür, die keinen großen vertraglichen Aufwand mit sich bringe, sei das Wandeldarlehen. Dieses müsse für gewöhnlich nicht beim Notar verhandelt werden und es finde auch keine Übertragung von Anteilen statt, was laut dem Mehrfachgründer Zeit und Geld spare. Allerdings müsse eine Zwischenfinanzierung oder Überbrückungsfinanzierung immer mit den bestehenden Gesellschaftern oder anderen beteiligten Institutionen abgeklärt werden.

Eine weitere Möglichkeit kurzfristig an frisches Kapital zu kommen, die in den vergangenen Jahren an Beliebtheit gewonnen hat, ist das Crowdfunding, bei dem - anders als in klassischen Finanzierungsrunden - von vielen Investoren kleinere Beträge eingesammelt werden. Laut Weiss sei für das Crowdfunding zwar einiges an Vorbereitung nötig, jedoch könnten damit innerhalb kurzer Zeit höhere Beträge zusammenkommen und auch so Liquiditätsengpässe überbrückt werden.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: everything possible / Shutterstock.com, Kmpzzz / Shutterstock.com