Drees & Sommer

Vom Baum zum Baustoff: Drees & Sommer unterstützte Gutex im Dreiländereck

14.04.25 11:15 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Vom Baum zum Baustoff: Drees & Sommer unterstützte Gutex im Dreiländereck | finanzen.net

Im Gewerbepark Breisgau, rund 30 Kilometer südlich von Freiburg, läuft seit kurzem die Produktion nachhaltiger Holzdämmplatten auf Hochtouren. Auf sechs Hektar Fläche vereint das neue Werk der Gutex Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG in Eschbach Produktion, Verwaltung und Lager an einem Ort. Während draußen frisch gepflanzte Bäume Wurzeln schlagen, entstehen drinnen Dämmstoffe für eine klimabewusste Bauzukunft - mit einem klaren Fokus: Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht.

Kurze Wege zum Rohstoff Holz, die Nähe zu den Märkten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz und eine konsequent grüne Energieversorgung zeichnen den neuen Standort im Dreiländereck aus. Die Produktion ist CO2-neutral - möglich macht das eine clevere Kombination aus Ökostrom, Biomasse und industrieller Abwärme. Eine benachbarte Müllverbrennungsanlage liefert Prozesswärme, während eine Photovoltaikanlage auf dem Dach Strom erzeugt. Für die Dampferzeugung nutzt Gutex zudem eigene Rinde und Waldhackschnitzel.

Effizient gebaut dank Lean Construction Management

Die Entwicklung des neuen Standorts begann im Januar 2022, zwei Jahre später war das Werk fertiggestellt. Das Beratungsunternehmen Drees & Sommer, das mit modernen Methoden wie Lean Construction Management für reibungslose Abläufe sorgte, unterstützte Gutex bei seiner nachhaltigen Transformation. Dieses Prinzip - ursprünglich aus der Autoindustrie stammend - wurde gezielt auf den Bau übertragen: Mit akribischer Tagesplanung, visueller Steuerung direkt auf der Baustelle und enger Abstimmung aller Beteiligten konnten Zeit- und Kostenpläne stabil gehalten werden. Auch in der letzten Projektphase, in der es um Qualitätskontrolle und finale Abstimmungen ging, stand die Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Regelmäßiger Austausch und transparente Kommunikation waren dabei entscheidend für den erfolgreichen Abschluss.

Holzdämmplatten auf dem Vormarsch

Doch nicht nur die Bauweise und die Energieversorgung des Werks sind grün - auch das Produkt selbst steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Holzdämmplatten sind auf dem Vormarsch. Sie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen, binden während ihrer Lebensdauer erhebliche Mengen CO2 und überzeugen mit hoher Dämmleistung bei Hitze wie Kälte. Im Schnitt speichert eine Dämmung aus Holzfasern in einem Einfamilienhaus über sechs Tonnen CO2 - das entspricht etwa dem Ausstoß eines Berufspendlers in sechs Jahren. Zudem wirken sich die Dämmplatten positiv auf den Energieverbrauch und die Heizkosten eines Gebäudes aus. Mit einer Nutzungsdauer von über 50 Jahren leisten sie einen langlebigen Beitrag zum Klimaschutz.

Klimaschutz über den gesamten Lebenszyklus

Am Ende ihres Lebenszyklus können die Dämmstoffe sortenrein zurückgebaut und entweder recycelt, kompostiert oder energetisch verwertet werden - ohne neue Emissionen, da nur das ursprünglich gebundene CO2 freigesetzt wird. Gutex zeigt damit, dass ökologisches Bauen nicht nur eine Vision ist, sondern konkret umgesetzt werden kann - regional, effizient und zukunftsorientiert.

Das neue Werk in Eschbach steht exemplarisch für den Wandel in der Bauindustrie: weg von energieintensiven Materialien, hin zu intelligenten, natürlichen Lösungen. Und es zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften kein Hemmschuh, sondern ein echter Standortvorteil sein kann - für Umwelt, Kunden und kommende Generationen.

Zum Autor: Daniel Petran, Teamleiter bei Drees & Sommer

Daniel Petran ist seit über 13 Jahren Teil von Drees & Sommer. Nach seinem Bachelor-Studium im Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik Stuttgart (2005-2009) und dem anschließenden Master-Studium im Projektmanagement Bau an der Hochschule Biberach (2009-2011) begann er 2011 seine Laufbahn im Unternehmen als Projektmanager. Im Laufe der Jahre war er zunächst als (Senior) Projektleiter tätig und ist seit April 2020 als Teamleiter aktiv. Mit seiner fundierten Expertise in den Bereichen Life Sciences, Industrie und Automotive hat er zahlreiche Projekte erfolgreich geplant, gesteuert und realisiert. Dabei setzt er konsequent auf innovative Managementmethoden wie Lean Construction sowie auf nachhaltige Baukonzepte.

Drees & Sommer: Uniting opposites to create a world we want to live in.

Nachhaltige, innovative und wirtschaftliche Lösungen für Immobilien, Industrie, Energie und Infrastruktur zu beraten, umzusetzen – oder den Kunden sogar beides aus einer Hand zu bieten – das zeichnet das partnergeführte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE aus. Im Jahr 1970 gegründet und seitdem als Nachhaltigkeitspionier und Digitalisierungstreiber der Real Estate Branche bekannt, beschäftigt das Unternehmen mehr als 5.100 Mitarbeitende an 59 Standorten. Interdisziplinär zusammengesetzte Teams arbeiten in mehr als 5.000 Projekten weltweit daran, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen und scheinbare Gegensätze zu vereinen: Tradition und Zukunft, Analog und Digital, Effizienz und Wohlbefinden. Als Unternehmer im Unternehmen steht dafür eine persönlich verantwortliche Partnerschaft ein.


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquellen: Drees & Sommer