Schlanke Planungs- und Bauprozesse mit LCM Digital®
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Hochbau- und Infrastrukturprojekte werden immer komplexer. Das hat viele Gründe: Zum einen steigt die Zahl der unterschiedlichen Projektbeteiligten und der Kosten- und Zeitdruck nimmt zu, gleichzeitig sinkt die Qualität der Prozessabläufe. Zum anderen sind auch die konstruktive Vielfalt und die Anforderungen an Sicherheit, Nachhaltigkeit und digitale Vernetzung deutlich gestiegen.
Die Folgen: Es wird immer schwieriger, Bauvorhaben zielgerichtet zu steuern und die Ziele hinsichtlich Kosten, Termine und Qualität zu erreichen.
Beschleunigung der Prozesse um bis zu 25 Prozent
Eine Abhilfe bietet LCM Digital®, eine innovative Plattform für digitale Termin- und Prozessplanung. Sie basiert auf der Lean Construction Management-Methode, kurz LCM®, und ermöglicht einen Informationsaustausch in Echtzeit, tagesaktuelle Fortschrittskontrollen auf der Baustelle und einen hohen Grad an Zusammenarbeit, vom Planer bis zum Bauarbeiter. Eine weitere Besonderheit: Die Plattform kann an Building Information Modeling, kurz BIM, sowie Supply Chain Management angebunden werden.
Diese Methoden in einer Plattform zu verknüpfen, ist bisher einmalig. Denn durch das Tool wird die reale und die virtuelle Baustelle noch stärker miteinander verzahnt und schöpft das volle Potential von BIM und LCM aus. Ergebnisse sind hochtransparente, tagesaktuelle und effiziente Abläufe sowie eine Beschleunigung der Prozesse um bis zu 25 Prozent. Als eine Weiterentwicklung der klassischen Termin- und Prozessplanung reduziert LCM Digital® somit deutlich die Komplexität der Prozesse und der Organisation eines Bauprojekts. Entwickelt wurde das Online-Produktionsplanungs-Tool von Drees & Sommer in Zusammenarbeit mit Consolidated Contractors Company (CCC).
Analog und digital verknüpft
So können Projektbeteiligte mithilfe von LCM Digital® künftig all ihre Informationen zu geplanten oder geänderten Terminen, Baustellenprozessen und möglichen Hindernissen live miteinander teilen und einsehen. Das erlaubt ihnen, flexibel auf kurzfristige Änderungen zu reagieren und tagesaktuelle Entscheidungen zu treffen. Auf Basis der erstellten Taktplanung ist für sie zudem möglich, die Aktivitäten für die nächsten Tage und Monate online abzustimmen und zu steuern. Plankarten mit Arbeitspaketen pro Team und Tag können dabei auch ausgedruckt werden, um die gemeinsame Interaktion auf der Baustelle mit den Teams sicherzustellen. Anhand eines QR Code und der LCM Digital®-App kann der Status wieder einfach in das System gespeist werden. Somit ist LCM Digital® sowohl online als auch offline, per Smartphone, Tablet oder Computer nutzbar. Die innovative Plattform fungiert so als Schnittstelle zwischen menschlicher Erfahrung und digitalen Daten und ist zudem in der Lage selbständig die Standardprozesse abzuleiten, Abhängigkeiten zu identifizieren und die nächsten Prozessschritte sowie Risiken und Fehlplanungen aufzuzeigen. Das Ergebnis: echte Online-Kollaboration, effektivere Meetings sowie stabile und transparente Termine und Prozesse.
Weitere Informationen finden Sie unter www.lcmdigital.com
Autor: Patrick Theis, Partner der Drees & Sommer SE und Vorstandsmitglied der LCM Digital GmbH
Patrick Theis ist Partner und Geschäftsführer bei Drees & Sommer. Er hat Bauingenieurwesen an der Hochschule RheinMain studiert. Seit 2003 ist Theis für das Projektmanagement und Beratungsunternehmen Drees & Sommer tätig und hat in zahlreichen Projekten den Lean-Management-Ansatz zur Effizienzsteigerung umgesetzt. Zu Schwerpunkten seiner Arbeit gehören zudem Prozess- und Organisationsberatung sowie Entwicklung von Logistikkonzepten.
Drees & Sommer: Innovativer Partner für Beraten, Planen, Bauen und Betreiben.
Drees & Sommer ist der innovative Partner für Beraten, Planen, Bauen und Betreiben. Als führendes europäisches Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen begleitet Drees & Sommer private und öffentliche Bauherren sowie Investoren seit fast 50 Jahren in allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur - analog und digital. Dadurch entstehen wirtschaftliche und nachhaltige Gebäude, rentable Immobilienportfolios, menschenorientierte Arbeitswelten sowie visionäre Mobilitätskonzepte. In interdisziplinären Teams unterstützen die 3.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit 40 Standorten Auftraggeber unterschiedlichster Branchen. Alle Leistungen erbringt das partnergeführte Unternehmen unter der Prämisse, Ökonomie und Ökologie zu vereinen. Diese ganzheitliche Herangehensweise heißt bei Drees & Sommer "the blue way".
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Bildquellen: Drees & Sommer