Nachhaltige Zukunft mit Cradle to Cradle
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
![Nachhaltige Zukunft mit Cradle to Cradle | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/drees-sommer-immobilienkolumne-660x303.jpg)
Was manche noch als Modeerscheinung abtun, ist für immer mehr Unternehmen ein fester Bestandteil der Zukunft. Denn inzwischen setzen Firmen verschiedenster Branchen das von Wissenschaftlern, Instituten und Wirtschaftsverbänden vorangetriebene Cradle to Cradle-Konzept, kurz C2C, in die Praxis um.
Hierzu gehören unter anderem Hersteller von Textilien, Möbeln, Elektronikhersteller sowie Chemie- und Kosmetikunternehmen. Dazu zählen aber auch immer mehr Vertreter der Bau- und Immobilienbranche. Und das ist gut so, denn Cradle to Cradle bringt Gebäude und Städte auf eine neue Qualitätsstufe.
Das übergeordnete Ziel des Ansatzes ist es, kreislauffähige Produkte und Immobilien zu realisieren. Untrennbare Materialschichten, gesundheitsschädliche Substanzen und das sogenannte Downcycling von Baustoffen gehören damit der Vergangenheit an. Gebäude werden so gestaltet und die Auswahl der Produkte so getroffen, dass ihr Wert über verschiedene Nutzungs- und Renovierungszyklen hinweg erhalten bleibt. Dadurch lässt sich ein ökologischer und ökonomischer Zusatznutzen erzeugen.
Zahl der C2C-zertifizierten Bauprodukte wächst
Dass Cradle to Cradle längst kein Nischenthema mehr ist, zeigt auch die steigende Anzahl der Hersteller, die auf kreislauffähige und gesundheitlich unbedenkliche Materialien setzen und Produkte mit dem Cradle to Cradle®-Zertifikat auszeichnen lassen. So wurden beispielsweise im Rahmen der Weltleitmesse BAU 2019 über 30 Cradle to Cradle-Zertifikate an verschiedene Bauproduktehersteller vergeben. Unter den ausgezeichneten Produkten finden sich System- und Glastrennwände, Bodenbeläge, Isolierungsprofile und Deckensysteme. Die Zertifizierung erfolgt dabei über das unabhängige C2CPII-Ins, als General Assessor fungiert die EPEA GmbH - Part of Drees & Sommer. Die Experten untersuchen die Rezepturen sowie die chemische Zusammensetzung der Stoffe und führen wissenschaftliche Analysen durch. Neben der Materialgesundheit und Recyclingfähigkeit spielen bei einer C2C-Zertifizierung auch der Umgang mit Wasser und Energie sowie Sozialstandards eine entscheidende Rolle. Die Verwendung solcher nachhaltigen und zertifizierten Produkte fördern Datenbanken und Plattformen wie Building Material Scout. Dort werden alle materialbezogenen Informationen zu Produkten und Baustoffen gesammelt, strukturiert und Bauherren, Architekten, Planern und Baufirmen zur Verfügung gestellt.
Vorbilder für C2C-Gebäude
Auch im Bereich der Bauprojekte gibt es bereits Vorreiter, die dem C2C-Prinzip folgen. So wurde das neue Verwaltungsgebäude der RAG-Stiftung und der RAG Aktiengesellschaft auf dem Welterbe Zollverein in Essen im Sinne von Cradle to Cradle realisiert. Beim Neubau wurde beispielsweise eine sortenrein trennbare Aluminium-Glas-Fassade verwendet, bei der nichts miteinander verklebt, sondern ausschließlich gesteckt und geschraubt ist. Der spätere Rückbau und die Wiederverwendung der verbauten Materialien wurden hier auch bereits in der Planungsphase mitbedacht.
Ein ähnliches Ziel verfolgt auch die kleine schwäbische Gemeinde Straubenhardt. Auf dem rund 6.000 Quadratmeter großem Areal plant sie den Neubau des zentralen Feuerwehrhauses in nachhaltiger Bauweise. Neben Nutzung erneuerbarer Energiequellen, den gebäudeintegrierten Wasserkreisläufen und einem Gründach werden beim Neubau Cradle to Cradle-Baumaterialien eingesetzt.
Diese Beispielprojekte zeigen, dass Cradle to Cradle nicht nur theoretisch funktioniert, sondern sich auch in der Praxis bereits bewährt. Um enkelfähige Gebäude und Städte zu schaffen, bedarf es jedoch eines viel größeren Einsatzes und einer flächendeckenden Anwendung des C2C-Konzepts. Nur dann können wir sicher sein, dass wir unsere Umwelt und die Zukunft langfristig und positiv verändern.
Autor: Dr. Peter Mösle, Partner der Drees & Sommer SE und Geschäftsführer der EPEA GmbH - Part of Drees & Sommer, hat zahlreiche Projekte in Deutschland und im Ausland auf dem Weg zu Green Buildings begleitet. Neben den Bereichen Energiedesign und Energiemanagement, Green Buildings und nachhaltige Quartiersentwicklung treibt er das Thema Cradle to Cradle voran. Auch als Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft Nachhaltiges Bauen (DGNB) und im ZIA Ausschuss für Nachhaltigkeit, Energie und Umwelt sowie im Think Tank Innovation setzt er sich für die Entwicklung nachhaltiger Gebäudekonzepte ein. Sein Wissen hat er als Mitautor des 2007 erschienenen Buchs 'Green Building - Konzepte für Nachhaltige Architektur' publiziert, 2013 als Co-Autor im Buch 'Nachhaltige Stadtplanung' sowie als Herausgeber im Praxishandbuch "Green Building - Recht/Architektur/Technik", das 2017 erschienen ist.
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/peter-moesle-drees-sommer.jpg)
Drees & Sommer: Innovativer Partner für Beraten, Planen, Bauen und Betreiben.
Drees & Sommer ist der innovative Partner für Beraten, Planen, Bauen und Betreiben. Als führendes europäisches Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen begleitet Drees & Sommer private und öffentliche Bauherren sowie Investoren seit fast 50 Jahren in allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur – analog und digital. Dadurch entstehen wirtschaftliche und nachhaltige Gebäude, rentable Immobilienportfolios, menschenorientierte Arbeitswelten sowie visionäre Mobilitätskonzepte. In interdisziplinären Teams unterstützen die 3.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit 40 Standorten Auftraggeber unterschiedlichster Branchen. Alle Leistungen erbringt das partnergeführte Unternehmen unter der Prämisse, Ökonomie und Ökologie zu vereinen. Diese ganzheitliche Herangehensweise heißt bei Drees & Sommer „the blue way“.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Bildquellen: Drees & Sommer