Drees & Sommer

Ehrlich erfolgreich

04.06.19 06:50 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Ehrlich erfolgreich | finanzen.net

Für viele hat Schach mit Seilspringen genauso viel - beziehungsweise wenig - gemeinsam wie strategische Mitarbeiterbindung mit Bauvorhaben. Doch zumindest zwischen letzteren gibt es durchaus einen Zusammenhang.

Den schilderte kürzlich ein niederländischer Projektentwickler auf der Immobilientagung Heuer Dialog exemplarisch am Bau des westlich von Amsterdam liegenden Gewerbeparks. Bei dessen Gebäuden wird auf kreislauffähige Materialien gesetzt und damit auf das sogenannte Cradle to Cradle-Konzept. Mit C2C abgekürzt beinhaltet das Konzept grob vereinfacht die Idee, Abfall zu vermeiden und Rohstoffe für Produkte, Prozesse und Gebäude in immer gleicher Qualität zu erhalten und wiedereinzusetzen.

Für den Gewerbepark, so der Projektentwickler, würde sich das trotz höherer Mieten für die dort ansässigen Unternehmen allein deswegen lohnen, weil das umweltschonende und gesunde Arbeitsumfeld nicht nur zu zufriedeneren Mitarbeitern führe, sondern auch die Zahl ihrer Initiativbewerbungen um 165 Prozent gestiegen sei.

Sinnstiftende Aufgaben

Als eines von vielen Beispielen zeigt das: kontrovers diskutierte Themen wie Klimaschutz, Digitalisierung, Energie, Ressourcen, Boden und Biodiversität bestimmen zu Recht längst nicht nur mehr den gesellschaftlichen Dialog, sondern sie sind auch längst als Anforderungen an die neue Arbeitswelt angekommen. Wer sich als etabliertes Unternehmen also um qualifizierte Mitarbeiter bemüht, muss verinnerlichen: Immer mehr Berufstätige legen enormen Wert darauf, dass sie im Job Sinnvolles bewirken - aus ökologischer Sicht und natürlich auch insgesamt.

Derzeit begleiten wir 3.500 Bauprojekte weltweit. Für die meisten dieser Bauvorhaben gibt es Energiekonzepte. Für uns ist klar: So selbstverständlich müssen auch Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien werden, deswegen integrieren wir das mittlerweile in alle unsere neuen Projekte. Sicher: bei der Digitalisierung der Immobilienbranche geht es natürlich auch um die Rendite, genauso aber geht es um die Antworten, die wir unserer Umwelt geben.

The blue way

Wir sind stolz darauf, dass die mehr als 3.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Unternehmens seit Jahrzehnten verfolgen, was wir 'the blue way' nennen: das Ziel, Ökonomie und Nachhaltigkeit zu vereinen. So haben wir, was Green Buildings angeht, unter anderem an der Entwicklung und Verbreitung von Zertifizierungssystemen entscheidend mitgewirkt.

Als Arbeitgeber der Bau- und Immobilienbranche sind wir auch Cradle-to-Cradle-Initiator der ersten Stunde. Somit unterstützen wir die C2C-Grundhaltung als Pionier schon seit Jahren bei Drees & Sommer. Gerade die Circular Economy in Verbindung mit neuen digitalen Lösungen wollen wir in unserer Branche vorantreiben. Denn angesichts der Tatsache, dass das Bauwesen zu den größten Verbrauchern von Rohstoffen zählt, kommt ihr eine große Verantwortung zu.

Machen dürfen

Auch eine der Maximen unseres Leitbilds "Machen dürfen" - setzen wir seit unserer Gründung um. Daher leben wir seit langem die flachen Hierarchien, die moderne Leadership-Konzepte zur Mitarbeitergewinnung fordern. Bei uns kann jeder mitreden, vom Praktikanten bis zum Vorstand, seine Themen einbringen und Ideen umsetzen. Das zahlt sich auch in der technisch-wirtschaftlichen Bauberatung, kurz TWB, aus, die ich als Partner mit meinem Team bei Drees & Sommer verantworte.

Derzeit begleiten wir in Frankfurt beispielsweise den Bau einer U-Bahn und mehrere Rechenzentren im größten deutschen Internetknoten. Zu unseren Aufgaben gehört die Qualität der Planung dieser und vieler weiterer Bauvorhaben sicherzustellen und öffentliche wie private Bauherren vor bösen Überraschungen zu schützen: Sind die Bauplanungen vollständig, ist das Planungskonzept schlüssig und gewerkeübergreifend richtig, zukunftsflexibel und so auch wirklich baubar? Werden mit der Planung tatsächlich die Anforderungen des Kunden erfüllt?

Fehler benennen statt verschieben

Wenn das nicht der Fall ist, dann sind mitunter kreative und innovative Lösungsvorschläge nach technisch-wirtschaftlichen Kriterien gefragt. Keiner macht bei einem Bauvorhaben absichtlich Fehler. Aber wenn sie auftreten, ist dies zumeist bereits sehr früh im Planungsprozess geschehen. Dann ist es die Aufgabe des externen TWB-Teams, sie klar zu benennen, statt zuzulassen, sie einfach nur in die nächste Phase zu verschieben. Dafür sorgen unter anderem Ingenieurinnen und Ingenieure mit einer äußerst hohen Fach-, Methoden, aber vor allem auch Sozialkompetenz.

Nur so nehmen uns die Planer der Bauherren im Projekt als Sparringspartner auf Augenhöhe wahr - und als Ansprechpartner zur fachlichen Detailabstimmung. Unsere Stärke liegt darin, als neutrale Instanz ein konstruktives Klima für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit im Projekt zu schaffen. Denn ein Projekt ist nur dann erfolgreich, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Dass wir im gesamten Unternehmen dabei so interdisziplinär auf technisches, bauliches, immobilienwirtschaftliches und auch Nachhaltigkeits-Know-how aus einer Hand zurückgreifen können, ist europaweit sicher einmalig.

Ein Stückchen besser und nachhaltiger

Mit unserer Arbeit nehmen wir direkten Einfluss auf den Bauerfolg vieler Gebäude, Quartiere Stadtplanungen oder Infrastrukturprojekte, die Menschen jahrzehntelang oder sogar länger umgeben. Mit innovativen und auch digitalen Methoden daran mitzuarbeiten, dass sie stets ein Stückchen besser und nachhaltiger werden, macht für mich seit mehr als 20 Jahren die Arbeit bei Drees & Sommer sinnstiftend, erfüllend und - wie eine weitere Maxime unseres Leitbilds - lautet: Ehrlich erfolgreich.

Thomas Hofbauer, Partner der Drees & Sommer SE,
Experte für komplexe Bauvorhaben mit hohen technischen Anforderungen

Nach seiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker bei der Bayer AG Leverkusen studierte Thomas Hofbauer Elektrotechnik an der FH Köln. Als Fachplaner und Bauleiter betreute er verschiedene Großprojekte. Seit 1997 ist er bei Drees & Sommer im Bereich der Technisch-wirtschaftlichen Bauberatung tätig. Seine Schwerpunkte liegen in dem gewerkeübergreifenden Technisch-wirtschaftlichen Controlling und in der Beratung bei komplexen Bauvorhaben mit hohen technischen Anforderungen.

Neben zahlreichen Großprojekten hat Thomas Hofbauer auch die Vorgehensweise im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung bei zahlreichen Public Private Partnership-Projekten geprägt. Thomas Hofbauer ist Dozent an der Weiterbildungsakademie der Drees & Sommer-Gruppe sowie der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und der Akademie für Immobilienwirtschaft.

Drees & Sommer: Innovativer Partner für Beraten, Planen, Bauen und Betreiben.

Drees & Sommer ist der innovative Partner für Beraten, Planen, Bauen und Betreiben. Als führendes europäisches Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen begleitet Drees & Sommer private und öffentliche Bauherren sowie Investoren seit fast 50 Jahren in allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur - analog und digital. Dadurch entstehen wirtschaftliche und nachhaltige Gebäude, rentable Immobilienportfolios, menschenorientierte Arbeitswelten sowie visionäre Mobilitätskonzepte. In interdisziplinären Teams unterstützen die 3.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit 40 Standorten Auftraggeber unterschiedlichster Branchen. Alle Leistungen erbringt das partnergeführte Unternehmen unter der Prämisse, Ökonomie und Ökologie zu vereinen. Diese ganzheitliche Herangehensweise heißt bei Drees & Sommer "the blue way".


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquellen: Drees & Sommer