US-Konjunkturdaten

Darum zeigt sich der Eurokurs ohne klare Richtung

05.06.19 16:57 Uhr

Darum zeigt sich der Eurokurs ohne klare Richtung | finanzen.net

Der Euro hat am Mittwoch keine klare Richtung gefunden.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1275 EUR 0,0001 EUR 0,11%

7,8449 CNY -0,0076 CNY -0,10%

0,8370 GBP -0,0007 GBP -0,09%

8,3959 HKD -0,0216 HKD -0,26%

161,3125 JPY -0,8975 JPY -0,55%

1,0791 USD -0,0030 USD -0,28%

1,1950 EUR 0,0011 EUR 0,09%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,56%

0,9268 EUR 0,0025 EUR 0,27%

Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung Euro bei 1,1260 US-Dollar gehandelt. Der Kurs lag damit auf dem Niveau aus dem frühen Handel. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1257 (Dienstag: 1,1244) Dollar. Der Dollar kostete damit 0,8883 (0,8894) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Widersprüchliche US-Konjunkturdaten hatten am Nachmittag den Euro im Handel zum Dollar auf Berg- und Talfahrt geschickt. Belastet wurde der Dollar zunächst durch schwache Daten zur Beschäftigungsentwicklung in den USA. So wurden laut dem Arbeitsmarktdienstleisters ADP so wenig neue Stellen geschaffen wie seit März 2010 nicht mehr. Der Eurokurs stieg daraufhin über die Marke von 1,13 Dollar. Später wurde der Dollar durch starke Zahlen aus dem US-Dienstleistungssektor gestützt und der Euro gab alle zwischenzeitlichen Gewinne wieder ab.

Gegenüber den meisten anderen Währungen präsentierte sich der Dollar schwach. An den Finanzmärkten hat sich die Spekulation auf sinkende Zinsen in den USA zuletzt verstärkt, was die amerikanische Währung belastet. Am Dienstag hatte US-Notenbankchef Jerome Powell eine mögliche Senkung der Leitzinsen vor dem Hintergrund wachsender Risiken für die konjunkturelle Entwicklung nicht ausgeschlossen. Mittlerweile wird an den Finanzmärkten schon auf drei Zinssenkungen in diesem Jahr spekuliert.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,88631 (0,88738) britische Pfund, 121,96 (121,62) japanische Yen und 1,1163 (1,1178) Schweizer Franken fest. Die Feinunze (31 Gramm) Gold wurde in London am Nachmittag mit 1333 Dollar gehandelt. Das waren knapp 8 Dollar mehr als am Vortag.

/jsl/jkr/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Bragi Alexey / Shutterstock.com, Mathias Richter / Shutterstock.com