Solana News: PumpSwap über 2,5 Mio. $, Layer-2 Solaxy erreicht sogar 28,6 Mio. $

01.04.25 10:30 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.
Solana

Trotz kurzfristiger Kursverluste zeigt sich das Solana-Ökosystem weiterhin dynamisch. Innerhalb von nur zehn Tagen nach dem Launch erzielte die dezentrale Börse PumpSwap ein Handelsvolumen von 2,5 Milliarden US-Dollar. Die Plattform richtet sich insbesondere an Meme-Coins aus dem Umfeld von Pump.fun und verbessert deren Handelbarkeit erheblich. 

Parallel dazu sicherte sich die erste Layer-2-Lösung auf Solana-Basis, Solaxy, eine Finanzierung in Höhe von 28,6 Millionen US-Dollar. Das Ziel des Projekts ist es, die bekannten Skalierungsprobleme von Solana zu lösen. Entwickler-Updates deuten auf eine zügige und stabile Umsetzung der technischen Infrastruktur hin. 

Der Vorverkauf des SOLX-Tokens läuft in der aktuellen Phase noch rund 30 Stunden, der Preis liegt aktuell bei 0,00168 US-Dollar. Ergänzt wird das Konzept durch ein Staking-Modell mit einem variablen Jahreszins von 143 Prozent, das vor dem offiziellen Launch zusätzlichen Anreiz für Kapitalbindung schafft. Solaxy positioniert sich damit als vielversprechende Layer-2 im Solana-Ökosystem – das Team positioniert das Projekt als First-Mover in einem spannenden Marktsegment. 

Mehr über Solaxy erfahren

Solana Ausblick: Darauf kommt es jetzt an 

Aktien- und Kryptowährungen geraten zunehmend unter Druck, nachdem Donald Trump signalisiert hat, seine protektionistische Handelspolitik weiter voranzutreiben. Vorgesehen ist ein 25-prozentiger Zoll auf importierte Fahrzeuge und Autoteile aus Staaten, die selbst Handelsbarrieren gegen US-Produkte errichten. Zusätzlich steht ein pauschaler Importzoll von 20 Prozent auf Waren aus allen Ländern zur Diskussion. Die Finanzmärkte zeigen sich verunsichert und erwarten weitere Details zu dieser Strategie am 2. April – einem von Trump als symbolträchtigem Datum gewählten Tag. 

Der Kryptomarkt verlor zuletzt deutlich an Wert: Nach einem zwischenzeitlichen Höchststand von 2,9 Billionen US-Dollar sank die Gesamtkapitalisierung auf rund 2,65 Billionen US-Dollar. Bitcoin fiel auf 82.000 US-Dollar zurück. Solana büßte jüngste Gewinne ein und notierte zuletzt bei 124 US-Dollar, nachdem der Kurs zuvor 146 US-Dollar erreicht hatte. 

Ungeachtet dieser Rückgänge erzielt das Solana-Ökosystem Fortschritte, insbesondere durch das stark frequentierte DEX-Projekt PumpSwap.

PumpSwap treibt das Wachstum im Solana-Ökosystem wieder voran, da es den Handel mit Pump.fun-Token erheblich vereinfacht. Die Abschaffung früherer Migrationsgebühren, die bei bis zu 6 SOL lagen, entlastet sowohl Entwickler als auch Trader. Zudem stellt die Plattform sofortige Liquidität bereit und integriert ein innovatives Umsatzbeteiligungsmodell für Token-Ersteller. Damit hebt sie sich deutlich von bisherigen Lösungen wie Raydium ab, die auf manuelle Migrationen angewiesen sind. Durch die direkte Anbindung an die Pump.fun-Infrastruktur bleibt die Handelsaktivität im Solana-Netzwerk, was die hohe Nutzung der ersten zehn Tage belegt. Parallel dazu bereitet sich Solana auf die Einführung seiner ersten Layer-2-Lösung vor: Solaxy hat schon fast 29 Millionen US-Dollar eingesammelt und steht kurz vor dem offiziellen Launch.

Mehr über Solaxy erfahren

Ändert Anatoly Yakovenko seine Meinung zu Layer-2 dank Solaxy? 

Im Januar führte ein starker Anstieg der Aktivität durch den Launch zweier Trump-bezogener Meme-Coins erneut zu Überlastungen im Solana-Netzwerk. Diese Engpässe sind kein neues Phänomen: Seit der Einführung steht Solana immer wieder wegen mangelnder Stabilität in der Kritik. Trotz technischer Stärken wie hoher Geschwindigkeit und niedriger Gebühren blieb der erhoffte Durchbruch als Ethereum-Alternative bislang aus. Einer der Hauptgründe ist die wiederkehrende Netzwerkinstabilität unter Last.

Während Anatoly Yakovenko, Mitgründer von Solana, Layer-2-Lösungen bisher skeptisch gegenübersteht, verfolgt das Projekt Solaxy einen ambitionierten Ansatz zur Skalierung. Mit knapp 29 Millionen US-Dollar an Vorverkaufsfinanzierung soll Solaxy Transaktionen außerhalb des Mainnets verarbeiten und erst bei Finalisierung zurückführen. Das entlastet das Hauptnetz, reduziert Engpässe und verbessert die allgemeine Stabilität.

In Kombination mit PumpSwap, einer auf Meme-Coins spezialisierten DEX, entsteht ein schlüssiges Ökosystem. PumpSwap könnte durch Integration mit Solaxy von deutlich schnellerem Handel, geringeren Gebühren und stabileren Abläufen profitieren. Gleichzeitig sorgt Solaxy für eine breitere Verteilung von Liquidität und Transaktionen, was das Gesamtsystem widerstandsfähiger gegen plötzliche Traffic-Spitzen macht. Damit könnten Vorfälle wie die Ausfälle rund um die Trump-Meme-Coins künftig verhindert werden.

Solaxy könnte Meme-Coin, Gaming, DeFi und mehr verändern 

Solaxy könnte weit mehr als nur den Handel mit Meme-Coins verbessern. Als Layer-2-Lösung bietet das Projekt auch eine Grundlage für die Weiterentwicklung des Web3-Gaming-Bereichs innerhalb des Solana-Netzwerks. Darüber hinaus plant Solaxy, dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) gezielt zu stärken. Ein besonderes Merkmal ist dabei der native Token SOLX, der als ERC-20 konzipiert wurde. Durch den Abschluss der Solaxy-Bridge soll künftig eine reibungslose Interaktion mit der Solana-Blockchain möglich werden – ein bedeutender Schritt für Cross-Chain-Anwendungen.

Entwickler-Updates auf X zeigen, dass Solaxy in enger Zusammenarbeit mit Hyperlane die Sicherheit und Zuverlässigkeit der geplanten Bridge bereits im Testnetz deutlich verbessern konnte. Diese Fortschritte markieren einen wichtigen Meilenstein für die technische Reife des Projekts. Die Integration von Solaxy könnte Solanas Position im Meme-Coin-Segment stärken, die Grundlage für ein wachsendes Web3-Gaming-Ökosystem schaffen und zudem dazu beitragen, Marktanteile im DeFi-Sektor von etablierten Netzwerken wie Ethereum abzuziehen.

Letzte Chance im Solaxy-Presale – jetzt günstig einsteigen

Mit dem Erreichen einer beträchtlichen Finanzierung bewegt sich Solaxy auf das Ende seiner Vorverkaufsphase zu. In diesem Zusammenhang rückt der native Token SOLX zunehmend in den Fokus, da eine künftige Notierung an einer großen Handelsplattform erhebliche Kurspotenziale eröffnen könnte. Als Layer-2-Erweiterung für das Solana-Netzwerk bietet SOLX die Möglichkeit, sich parallel zur Entwicklung von SOL zu entfalten. Der aktuelle Einstiegspreis erinnert viele Beobachter an die frühen Phasen von Solana, als der Token noch bei rund 0,50 US-Dollar gehandelt wurde. 

In dieser Phase könnten sich Chancen ergeben. Sollte $SOLX ähnlich erfolgreich skalieren, könnte sich eine frühe Beteiligung langfristig als strategisch sinnvoll erweisen. Die laufende Entwicklung des Netzwerks sowie die geplanten Funktionen lassen auf ein hohes Nutzungspotenzial schließen – insbesondere im Hinblick auf DeFi, Gaming und Cross-Chain-Kompatibilität. Wer hier frühzeitig dabei sein möchte, findet die SOLX Token noch rund 30 Stunden zum aktuellen Preis. 

Mehr über Solaxy erfahren

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.