Diese drei DeFi Coins haben Potenzial, während BTCBULL auf 4,3 Mio. $ steigt
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Kryptowährungen springen heute deutlich an und erleben einen kräftigen Rebound. Nachdem gestern bereits die Aktienmärkte deutlich fester schlossen, kommt das moderate Momentum nun auch Bitcoin und Co. zugute. Auffällig ist hier eine Outperformance von Altcoins gegen Bitcoin. Bitcoin steigt um 2,5 Prozent, Ethereum kann beispielsweise um 3,5 Prozent zulegen. Dies könnte auch zu einer neuen Verschiebung in der Präferenz der Anleger führen – DeFi scheint 2025 ein spannendes Thema, da dieses wohl massiv von einer progressiven Regulierung in den USA profitieren würde.
Während drei DeFi Coins aktuell an Aufmerksamkeit gewinnen, kann auch BTCBULL profitieren. Die Verbindung von Bitcoin mit Memes geht viral. Über 4,3 Millionen US-Dollar wurden investiert – wenig verwunderlich ist die Nachfrage groß, denn Anleger können hier echte Bitcoins geschenkt bekommen.
Mehr Aufmerksamkeit: Diese DeFi Coins profitieren jetzt
Der Indikator Mindshare beschreibt die geistige Präsenz eines Projekts innerhalb der Community. Es misst, wie oft ein Projekt erwähnt, diskutiert oder gesucht wird – auf Social Media, in Foren oder in den Medien. Hoher Mindshare bedeutet starke Wahrnehmung, was häufig mit Kapitalzufluss und Marktresonanz einhergeht.
Ein hoher Mindshare signalisiert also für einzelne Coins Relevanz. Projekte mit starker Präsenz in Diskussionen und Medien stehen im Fokus institutioneller sowie privater Investoren. Im volatilen Krypto-Markt entscheidet Aufmerksamkeit oft über den Erfolg – unabhängig von kurzfristiger Kursentwicklung oder fundamentalen Daten. Da sich der Mindshare dynamisch verändert, scheint ein Blick auf aktuelle Entwicklungen immer hilfreich – der folgende Analyst hebt nun drei Projekte hervor, die aktuell massiv an Momentum gewinnen.
Top DeFi projects by mindshare:
— The DeFi Investor
1. AAVE
2. Pendle
3. Mantle
Pay attention to the projects that are winning the attention game. pic.twitter.com/CW8cTiNsJk(@TheDeFinvestor) April 1, 2025
Aave zählt zu den etabliertesten DeFi-Protokollen für Kreditvergabe. Mit laufender Weiterentwicklung und breiter Integration in andere DeFi-Ökosysteme bleibt Aave konstant sichtbar – auch und gerade im DeFi-Projekt World Liberty Financial von Trump.
Pendle bietet derweil innovative Möglichkeiten zur Tokenisierung von Renditen. Das Konzept ist neuartig und wird verstärkt diskutiert. Besonders bei Zinsstrategien innerhalb DeFi gewinnt Pendle massiv an Sichtbarkeit.
Mantle kombiniert derweil Layer-2-Technologie mit einem DAO-gesteuerten Ansatz. Die technische Infrastruktur und die Community-Aktivität verschaffen dem Projekt Aufmerksamkeit. Mit wachsender Adoption rückt Mantle zunehmend in den Fokus der DeFi-Community.
Das Mindshare ist ein Frühindikator für Marktdynamik. Wer im Gespräch bleibt, zieht Liquidität an. Der Analyst empfiehlt, genau diese drei Projekte zu beobachten. Denn diese dominieren Anfang April die Wahrnehmung und könnten von weiterem Kapitalzufluss profitieren. Aufmerksamkeit erzeugt Momentum – und das ist im DeFi-Sektor oft entscheidend.
BTCBULL über 4,3 Mio. $ – was bietet der Bitcoin-Meme-Coin?
Der Krypto-Presale BTCBULL positioniert sich als experimenteller Token am Übergang zwischen klassischem Bitcoin-Investment und spekulativer Meme-Coin-Kultur. Dabei nutzt das Projekt zwei narrative Hebel: die Bedeutung von Bitcoin als digitale Leitwährung sowie das virale Potenzial eines Memes. Im Mittelpunkt von BTCBULL steht ein Belohnungssystem, das Bitcoin nicht nur als Inspiration nutzt, sondern reale BTC-Ausschüttungen an qualifizierte Halter in Aussicht stellt. Das Ziel ist es, langfristige Engagements zu incentivieren – eine Seltenheit in der Welt kurzfristiger Meme-Spekulationen. Ergo setzt BTCBULL als Bitcoin-Meme-Coin auf besondere Facetten.
Der zugrundeliegende Mechanismus basiert auf einer dynamischen Schwellenstruktur: Immer dann, wenn Bitcoin bestimmte Kursmarken überschreitet, werden echte Bitcoin-Belohnungen freigegeben. Dieses Modell erzeugt ein starkes Bindeglied zwischen dem BTCBULL-Ökosystem und der Kursentwicklung von BTCBULL. Wer frühzeitig einsteigt und hält, profitiert potenziell doppelt.

Parallel dazu implementiert BTCBULL eine deflationäre Struktur, die auf kontrollierte Angebotsverknappung setzt. Für jede Kurssteigerung von 50.000 US-Dollar beim Bitcoin werden BTCBULL-Token aus dem Umlauf entfernt. Diese Maßnahme soll eine interne Wertsteigerung erzeugen und den Preis durch künstliche Knappheit stützen.
Mit einem eingesammelten Volumen von über 4,3 Millionen US-Dollar befindet sich das Projekt bereits in einer bullischen Dynamik. Der Token kann direkt über die Website des Projekts erworben werden. Unterstützte Zahlungsmethoden sind Ethereum (ETH), Tether (USDT) sowie Kreditkarte. Der aktuelle Preis steigt bereits morgen das nächste Mal – wer maximale Buchgewinne erzielen möchte, muss sich etwas beeilen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.