Nach EZB-Entscheid

Euro hält sich über 1,16 US-Dollar

21.07.17 08:17 Uhr

Euro hält sich über 1,16 US-Dollar | finanzen.net

Der Euro hat am Freitag seine starken Kursgewinne vom Vortag halten können.

Werte in diesem Artikel
Devisen

75.153,7620 EUR -131,7513 EUR -0,18%

0,1247 EUR 0,0004 EUR 0,33%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,20%

8,0273 CNY -0,0191 CNY -0,24%

0,8477 GBP 0,0039 GBP 0,46%

8,5691 HKD -0,0258 HKD -0,30%

160,7415 JPY -0,5685 JPY -0,35%

1,1024 USD -0,0029 USD -0,26%

1,1797 EUR -0,0054 EUR -0,46%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,40%

0,9071 EUR 0,0022 EUR 0,24%

Am Morgen wurde die Gemeinschaftswährung weiter stabil über 1,16 US-Dollar gehandelt. Zuletzt stand der Kurs bei 1,1644 Dollar und damit etwa auf dem gleichen Stand wie am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuletzt am Donnerstagnachmittag noch deutlich tiefer auf 1,1485 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
BTC/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie BTC/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am Vortag war der Eurokurs in kurzer Zeit um anderthalb Prozent gestiegen. Zeitweise erreichte er bei 1,1658 Dollar den höchsten Stand seit knapp zwei Jahren, obwohl die EZB nach der Ratssitzung keine Hinweise auf ein Ende ihrer extrem lockeren Geldpolitik geliefert hatte. Experte Dirk Gojny von der National-Bank erklärte die Entwicklung mit einer Kursschwäche des amerikanischen Dollar, verursacht durch das anhaltende Regierungschaos in den USA. Außerdem waren zuletzt US-Konjunkturdaten erneut schwach ausgefallen.

Experte Ric Spooner vom britischen Handelshaus CMC Markets erklärte die aktuelle Euro-Stärke aber auch mit Äußerungen der EZB. Zwar hatte Notenbankchef Mario Draghi am Vortag klar gestellt, dass der EZB-Rat einig gewesen sei, keine Angaben zu einem Zeitpunkt einer möglichen Änderung bei den Wertpapierkäufen zu machen. Nach Einschätzung von Spooner interpretierte der Markt die Aussagen aber auch dahingehend, dass die Notenbank in den kommenden Monaten über Änderungen des Anleihekaufprogramms diskutieren werde und eine Begrenzung der Käufe schon Anfang kommenden Jahres wahrscheinlich sei./jkr/stb

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: PHILIPPE HUGUEN/AFP/Getty Images