Krypto Crash: Bitcoin, XRP & Co. fallen - dieser Altcoin steigt dennoch
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.
Die Verluste weiten sich aus. Bitcoin fällt um 5 Prozent in 24 Stunden und notiert damit bei 97.200 US-Dollar. Derweil rutscht Ethereum mit einem Verlust von 10 Prozent in 24 Stunden schon unter 3.000 US-Dollar. Altcoins wie Dogecoin, Chainlink oder Avalanche geben sogar mehr als 15 Prozent ab. Zu den schwächsten Kryptowährungen in der Top 100 gehören zuletzt gut gelaufene Projekte wie Onyxcoin oder SPX6900 – hier fällt der Kurs an nur einem Tag um mehr als 20 Prozent. Der nächste Flash-Crash trübt die Stimmung ein.
Doch was steckt hinter dem jüngsten Krypto-Crash? Denn eine bestimmte Anlegergruppe kauft aktuell schon aggressiv Kryptowährungen, während Analysten eine bestimmte Ursache hinter dem Rücksetzer vermuten.
Kryptowährungen crashen: Großanleger steigen ein, Market Maker manipulieren
Michael van de Poppe erklärt in einem neuen Beitrag auf X, dass in Krisenzeiten und bei Unsicherheit erfahrene Marktteilnehmer wie Market Maker und große Investoren gezielt Vermögenswerte von Retail-Investoren akquirieren. Während Kleinanleger in Panik ihre Positionen verkaufen, nutzen institutionelle Investoren den Rückgang, um günstig einzukaufen. Diese Dynamik ist typisch für turbulente Marktphasen, in denen professionelle Akteure strategisch handeln. Van de Poppe rät, sich ähnlich zu verhalten: Bitcoin und Altcoins zu kaufen und langfristig zu halten. Dadurch kann man von einer späteren Markterholung profitieren. Hier sollten sich Privatanleger nicht von Emotionen beeinflussen lassen.
It's typical.
— Michaël van de Poppe (@CryptoMichNL) February 2, 2025
During times of panic and uncertainty, market makers and whales accumulate more from retail.
Retail investors have been selling.
Large investrors have been buying.
Be like a large investor: buy #Bitcoin & #Altcoins and hold. pic.twitter.com/zXSxWgheUU
Ferner könnten die Großinvestoren aktuell die Kursverluste sogar durch gezielte Aktionen von Market Makern herbeigeführt haben. Große institutionelle Akteure setzen dabei bewusst Verkaufsorders ein, um Panik unter Retail-Investoren auszulösen und den Markt in eine Abwärtsspirale zu treiben. Dadurch werden die Preise künstlich gedrückt, sodass sie auf ein gewünschtes, niedriges Niveau fallen. Sobald der Preis diesen Tiefpunkt erreicht, kaufen die Market Maker in großem Stil wieder ein und profitieren von den günstigen Einstiegskursen. Diese Strategie führt dazu, dass weniger erfahrene Anleger in Panik ihre Positionen verkaufen, während die Profis den Markt kontrollieren. Später kehren private Anleger zurück und treiben den Preis weiter an – Market Maker verbuchen dann Gewinne.
This crypto crash is PURE MANIPULATION
— Bark (@barkmeta) February 1, 2025
Do NOT quit…
Do you understand?
Altcoins mit Potenzial: WEPE zieht weiter Kapital an – über 67,5 Mio. $ investiert
Die relative Stärke eines Assets ist bullisch, wenn es trotz eines marktbreiten Crashs weiterhin deutlich besser performt als der Gesamtmarkt. Zum Beispiel verzeichnet der Presale von Wall Street Pepe aktuell täglich rund eine Million US-Dollar Kapitalzufluss, während Kryptowährungen eigentlich crashen. Diese starken Zuflüsse belegen ein anhaltendes Vertrauen. Sollte sich der Markt weiter bullisch entwickeln, könnte sich diese Stärke fortsetzen.
Wall Street Pepe (WEPE) etabliert sich dabei als innovatives Projekt, das den humorvollen Reiz von Meme-Coins mit den Ansprüchen professioneller Trading-Elemente kombiniert. Das bisher erzielte Kapitalvolumen von über 67,5 Millionen US-Dollar unterstreicht das Vertrauen der Krypto-Community und hebt das immense Potenzial hervor. Nur wenige Initial Coin Offerings erreichen solch beeindruckende Summen.
Im hart umkämpften Marktsegment stellt der Presale oft den entscheidenden Moment dar, der den weiteren Erfolg maßgeblich beeinflusst. Während viele Projekte in dieser kritischen Phase scheitern, konnte Wall Street Pepe bereits mehr als 67,5 Millionen US-Dollar an Investorengeldern verzeichnen. Diese starke Kapitalzufuhr deutet darauf hin, dass das Interesse und die Unterstützung der Community außergewöhnlich hoch sind. Angesichts dieses Engagements ist es ferner wahrscheinlich, dass der Presale vorzeitig abgeschlossen wird – möglicherweise schon in der kommenden Woche.
Das Konzept von Wall Street Pepe folgt einem dreistufigen Fahrplan: Die erste Phase widmet sich einem exklusiven Presale, der durch intensive Werbekampagnen auf führenden Krypto-Plattformen und in sozialen Medien eine breite Aufmerksamkeit erzielt. Es folgt der offizielle Token-Launch, der den Übergang in den regulären Markt einleitet. Abschließend wird das Trading-Ökosystem ausgebaut, um den privaten Anlegern Mehrwert zu bieten. Denn Wall Street Pepe ist eben mehr als eine Spaßwährung.
Anders als ein reiner Meme-Coin strebt Wall Street Pepe danach, eine lebendige und inklusive Trading-Community zu schaffen, die Privatanleger ins Zentrum stellt und den Einfluss großer institutioneller Akteure reduzieren soll. Dies könnte gerade im Hinblick auf den aktuellen Krypto-Crash gefragter denn je sein.
Über die offizielle Website können Interessierte unkompliziert mittels ETH, USDT oder BNB am Presale teilnehmen, indem sie ihr Wallet verbinden und die Token swappen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.