Kein Verbot

US-Ökonomin: Der Bitcoin hat keinen Wert - der Dollar aber auch nicht

05.03.18 21:34 Uhr

US-Ökonomin: Der Bitcoin hat keinen Wert - der Dollar aber auch nicht | finanzen.net

Während Behörden weltweit über eine Regulierung des Kryptomarktes beraten, bricht eine US-Ökonomin eine Lanze für Bitcoin & Co - und hat dabei überraschende Argumente auf ihrer Seite.

Werte in diesem Artikel
Devisen

90.335,8102 CHF 1.051,6959 CHF 1,18%

96.076,4778 EUR 900,9289 EUR 0,95%

79.713,6016 GBP 376,5378 GBP 0,47%

15.298.748,7276 JPY 143.806,9113 JPY 0,95%

98.920,7461 USD 1.390,1252 USD 1,43%

2.490,6006 CHF -128,3048 CHF -4,90%

2.648,8735 EUR -142,8410 EUR -5,12%

2.197,7414 GBP -129,3945 GBP -5,56%

421.793,6749 JPY -22.735,1102 JPY -5,11%

2.727,2913 USD -133,5028 USD -4,67%

94,1490 CHF -5,9736 CHF -5,97%

100,1320 EUR -6,5973 EUR -6,18%

83,0784 GBP -5,8897 GBP -6,62%

15.944,5318 JPY -1.050,1268 JPY -6,18%

103,0963 USD -6,2739 USD -5,74%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -1,16%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 5,15%

0,0106 LTC 0,0006 LTC 6,34%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,97%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 5,39%

0,0100 LTC 0,0006 LTC 6,59%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,44%

0,0005 ETH 0,0000 ETH 5,89%

0,0120 LTC 0,0008 LTC 7,09%

Sheila Bair, die ehemalige Chefin des FDIC, des Einlagensicherungsfonds der Vereinigten Staaten, hat in einem Interview dazu aufgerufen, Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Litecoin & Co. nicht durch Regulierungsmaßnahmen zu schwächen und stattdessen dem Markt selbst eine realistische Einschätzung des tatsächlichen Werts von digitalen Token zu überlassen.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

"Dollar haben auch keinen inneren Wert

Gegenüber "Barron's" sprach sich die Expertin gegen staatliche Eingriffe oder gar ein Verbot des Kryptohandels aus. Zwar sollten Anleger kein Geld in Bitcoin investieren, das sie sich nicht leisten könnten zu verlieren - von staatlichen Eingriffen hält Bair aber nichts: "Ich glaube nicht, dass wir es verbieten sollten". Zwar räumte Bair ein, dass Bitcoin & Co. tatsächlich keinen inneren Wert besitzen - "das tun die grünen Scheine in deiner Tasche aber auch nicht", so die Ökonomin weiter. Tatsächlich gelte dies für jede andere Währung ebenso, "der Wert ergibt sich daraus, was andere für den Wert halten". Man solle daher doch dem Markt überlassen, den wahren Wert von Bitcoin und anderen Digitalwährungen herauszufinden, das passiere ohnehin gerade, so Bair weiter.

Regulierer sollen auf Aufklärung setzen

Regulierungsbehörden sollten aber nicht die Hände in den Schoß legen. Stattdessen sollten Regulierer ihrer Meinung nach auf "Transparenz, Aufklärung und Betrugsabwehr" setzen, und dafür sorgen, dass Kryptowährungen nicht für illegale Aktivitäten genutzt werden.

Der verhältnismäßig entspannte Ansatz, den Sheila Bair im Umgang mit Kryptowährungen vorschlägt, überrascht zu einem Zeitpunkt, an dem weltweit Staaten über mögliche Regulierungsmaßnahmen diskutieren. Doch Bair ist aktuell als unabhängige Beraterin und Direktorin für verschiedene Projekte auf Blockchain-Basis tätig und arbeitet unter anderem für das Startup Paxos, das Blockchain-Lösungen für Finanzinstitute anbietet.

Märkte kennen überteuerte Assets

Es ist nicht das erste Mal, dass Sheila Bair Kryptowährungen verteidigt und Regulierungsmaßnahmen sowie Verboten eine Absage erteilt. Gegenüber Yahoo äußerte die Ökonomin im Dezember: "Wert liegt - wie Schönheit - im Auge des Betrachters. Seitdem Menschen Handel betreiben, wurde Dingen Wert zugesprochen, die offensichtlich intrinsisch keinen Wert besitzen", erklärte die Wirtschaftsexpertin. Dies gelte auch für die Fiat-Währung, auch wenn diese durch Regierungen, Steuern und Zentralbanken mit der Macht zum Gelddrucken gestützt werden. Es sei nicht das erste Mal in der Geschichte, dass es deutlich überbewertete Vermögenswerte gebe. Aber die Niederlande habe in den 1630er Jahren Tulpen eben so wenig verboten, wie in den 2000er Jahren Techaktien verbannt wurden, erklärte Bair.

Daher sollte man auch Bitcoin & Co. nicht verbieten, sondern die Wertbeurteilung dem Markt selbst überlassen.

Redaktion finanzen.net

Das könnte Sie auch interessieren: finanzen.net Ratgeber Bitcoin kaufen - So geht's

Bildquellen: FDIC, Godlikeart / Shutterstock.com