Kaum Konjunkturdaten

Deshalb hält sich der Euro über 1,10 US-Dollar

11.11.19 17:09 Uhr

Deshalb hält sich der Euro über 1,10 US-Dollar | finanzen.net

Der Euro ist am Montag leicht gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1343 EUR 0,0012 EUR 0,91%

7,4473 CNY -0,0675 CNY -0,90%

0,8358 GBP 0,0000 GBP 0,00%

8,0777 HKD 0,0000 HKD 0,00%

160,7530 JPY 0,5530 JPY 0,35%

1,0369 USD -0,0018 USD -0,17%

1,1953 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,00%

0,9650 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung Euro zu 1,1033 US-Dollar gehandelt und damit etwas höher als am Morgen. Sie konnte die Verluste der vergangenen Woche vorerst stoppen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1041 (Freitag: 1,1034) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9057 (0,9063) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Zum Wochenstart wurden in der Eurozone nur wenige Konjunkturdaten veröffentlicht. In den USA blieben die Anleihemärkte wegen eines Feiertags geschlossen und fielen als Impulsgeber ebenfalls aus. Mehr Bewegung gab es hingegen beim britischen Pfund, das am Nachmittag deutlich zulegte.

Zeitweise erreichte das Pfund ein Tageshoch bei knapp 1,29 Dollar. Zuvor war der Chef der Brexit-Partei, Nigel Farage, im Streit mit den konservativen Tories um Brexit-Wähler teilweise eingeknickt. "Die Brexit-Partei wird sich nicht um die 317 Mandate bewerben, die bei der vergangenen Wahl von der Konservativen Partei gewonnen wurden", sagte Farage. Bis vor Kurzem hatte er einen Wahlpakt mit den Konservativen von Premierminister Boris Johnson noch ausgeschlossen. Johnson hofft bei der Wahl auf eine stabile Mehrheit, um seinen nachgebesserten Brexit-Deal durchs Unterhaus zu bringen.

Neue Daten zum Wirtschaftswachstum in Großbritannien konnten das britische Pfund am Vormittag kaum bewegen. Im dritten Quartal ist die Wirtschaft des Landes wieder gewachsen, nachdem sie im zweiten Quartal leicht geschrumpft war.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85743 (0,86158) britische Pfund, 120,29 (120,72) japanische Yen und 1,0972 (1,0991) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1452 Dollar gehandelt. Das waren etwa sechs Dollar weniger als am Freitag.

/bgf/jsl/mis

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Ventura / Shutterstock.com, Wara1982 / Shutterstock.com