Corona-Krise belastet

1. Quartal: Diese Kryptowährung war der größte Underperformer

24.04.20 23:56 Uhr

1. Quartal: Diese Kryptowährung war der größte Underperformer | finanzen.net

Die Corona-Krise hat auch vor dem Krypto-Markt nicht Halt gemacht. Für einige Cyberdevisen ging es zeitweise steil abwärts. Doch ein Coin stach im ersten Quartal besonders negativ hervor.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,9101 CHF -0,0003 CHF -0,03%

0,9683 EUR -0,0001 EUR -0,01%

0,8064 GBP -0,0001 GBP -0,01%

151,4364 JPY -0,0218 JPY -0,01%

1,0004 USD -0,0001 USD -0,01%

87.801,9524 CHF -58,7575 CHF -0,07%

93.419,1833 EUR -47,4134 EUR -0,05%

77.804,1499 GBP -39,4882 GBP -0,05%

14.610.397,8002 JPY -7.415,2733 JPY -0,05%

96.515,9956 USD -48,9851 USD -0,05%

2,1731 CHF -0,0034 CHF -0,16%

2,3122 EUR -0,0033 EUR -0,14%

1,9257 GBP -0,0027 GBP -0,14%

361,6145 JPY -0,5105 JPY -0,14%

2,3888 USD -0,0034 USD -0,14%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,08%

1,0988 USDT 0,0003 USDT 0,03%

0,4602 XRP 0,0007 XRP 0,16%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,04%

1,0328 USDT 0,0001 USDT 0,01%

0,4325 XRP 0,0006 XRP 0,14%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,02%

1,2400 USDT 0,0002 USDT 0,01%

0,5193 XRP 0,0007 XRP 0,14%

• Corona-Krise lässt Märkte einbrechen
• Kurse der Kryptowährungen fallen zeitweise sehr deutlich
• Messari benennt Cyberdevise mit schlechtester Performance in Q1

XRP ist die drittgrößte Kryptowährung gemessen an der Marktkapitalisierung. Doch von seinem Allzeithoch bei fast drei Dollar, das inzwischen schon wieder rund zwei Jahre her ist, ist XRP aktuell weit entfernt. Und auch im ersten Quartal 2020 konnte sich die Kryptowährung nicht gegen den allgemein negativen Trend stemmen.

Schlechtes erstes Quartal für XRP

Seit Ende 2019 bis zum Ende des ersten Quartals 2020 gab XRP von rund 0,19 Dollar knapp zehn Prozent nach auf rund 0,17 Dollar. Zwischenzeitlich fiel die Cyberdevise aber auch noch tiefer bis auf rund 0,13 Dollar. Sein 52-Wochen-Tief erreichte XRP am 13. März bei rund 0,11 Dollar. Einstige Höchstkurse scheinen aktuell somit weit entfernt und fast schon unerreichbar.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Messari, ein Kryptodaten-Anbieter, twitterte kürzlich sogar, dass XRP die schlechteste Performance der Top 25 Anlagen in deren Währungssektor - ausgenommen Bitcoin - im ersten Quartal 2020 ablieferte. Zudem habe die Cyberdevise zeitweise ihren dritten Platz der größten Kryptowährungen, gemessen an der Marktkapitalisierung, verloren.

Diesen Platz nahm, wie Messari schreibt, dann zwischenzeitlich Tether ein, dessen Marktkapitalisierung im Gegensatz zu XRP in den vergangenen Wochen aufgrund erhöhter Nachfrage nach Stablecoins nach oben geschossen war. Dass Ripple die Zahl der Coins, die vierteljährlich ausgegeben werden, im dritten Quartal 2019 reduzierte, um womöglich auf die aktuellen Marktbedingungen und auch auf Sorgen der Investoren zu reagieren, habe den Ripple-Preis nur wenig stützen können, verlautet Messari in seinem Twitter-Beitrag.

Wird es weiter abwärts gehen?

Der erfahrene Trader Peter Brandt, der einst für die Commodities Corp. als Trader arbeitete, veröffentlichte auf Twitter ein Chart von XRP.

Zum Chart schrieb er, als Antwort auf einen Kommentar eines Twitter-Users, der den Einwand brachte, dass es für sämtliche der zehn wichtigsten Kryptowährungen deutlich abwärts ging, dass man den Chart auch so betrachten könne, dass nahezu jeder, der seit Mai 2017 XRP gekauft hat, mit seinem Investment einen Verlust gemacht hat.

Das könnte Sie auch interessieren: JETZT NEU - Bitcoin & Co. über die finanzen.net App handeln - oder für Profis über die Börse Stuttgart Digital Exchange

Kryptos können sich nicht gegen Negativtrend stemmen

XRPs Performance ließ laut Peter Brandt also nicht nur im ersten Jahresviertel 2020 zu wünschen übrig. Doch, wie Messari berichtet, sei die Performance in dieser Zeitspanne besonders schlecht ausgefallen. Doch das erste Quartal fiel nicht nur für XRP, aufgrund der Corona-Krise ernüchternd aus. Auch andere Cyberdevisen konnten sich dem Abwärtssog nicht entziehen. So enttäuschte auch die beliebteste Kryptowährung Bitcoin, die Messari bei der Betrachtung der Top 25 Anlagen in deren Währungssektor ausklammert, die Hoffnungen der Anleger einen neuen "sicheren Hafen" in BTC gefunden zu haben. Für den Bitcoin ging es von Ständen von über 10.000 US-Dollar im Februar bis auf ein neues 52-Wochen-Tief am 13. März bei 3.956 US-Dollar abwärts. Der Bitcoin-Preis brach in dieser Zeit also um mehr als 60 Prozent ein.

Kryptowährungen galten schon immer als volatile Anlagen und so verhielt es sich bisher auch in der aktuellen Corona-Krise. Doch einige Experten, wie zum Beispiel Mike Novogratz, sind der Überzeugung, dass zumindest der Bitcoin von der aktuellen Situation, durch die geöffneten Geldschleusen der internationalen Notenbanken profitieren könnte. Da die Folgen der Pandemie derzeit aber schwer vollumfänglich abzuschätzen sind, bleibt uns wohl nichts anderes übrig, als abzuwarten, wie sich der Kryptomarkt in Zukunft weiter entwickelt.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Wit Olszewski / Shutterstock.com