Prognose bekräftigt

Krypto-Bulle Novogratz: Bitcoin sollte sich in sechs Monaten verdoppeln - "sonst hänge ich meine Schuhe an den Nagel"

17.04.20 21:30 Uhr

Krypto-Bulle Novogratz: Bitcoin sollte sich in sechs Monaten verdoppeln - "sonst hänge ich meine Schuhe an den Nagel" | finanzen.net

Wall Street-Legende Michael "Mike" Novogratz glaubt, dass der Bitcoin vom derzeitigen Marktumfeld profitieren und bis zum Jahresende bis auf 20.000 Dollar klettern könnte.

Werte in diesem Artikel
Devisen

72.385,9394 CHF -119,3220 CHF -0,16%

75.916,5099 EUR -158,1964 EUR -0,21%

63.427,5081 GBP -219,8118 GBP -0,35%

12.273.078,3838 JPY -38.035,8012 JPY -0,31%

82.169,3510 USD -176,4848 USD -0,21%

1.599,6750 CHF 9,2751 CHF 0,58%

1.677,6980 EUR 9,0024 EUR 0,54%

1.401,7004 GBP 5,5990 GBP 0,40%

271.225,8403 JPY 1.182,0471 JPY 0,44%

1.815,8811 USD 9,6285 USD 0,53%

1,8416 CHF -0,0389 CHF -2,07%

1,9314 EUR -0,0417 EUR -2,11%

1,6136 GBP -0,0371 GBP -2,25%

312,2368 JPY -7,0591 JPY -2,21%

2,0905 USD -0,0452 USD -2,12%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,18%

0,0006 ETH -0,0000 ETH -0,58%

0,5430 XRP 0,0112 XRP 2,11%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,25%

0,0006 ETH -0,0000 ETH -0,54%

0,5178 XRP 0,0109 XRP 2,16%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,36%

0,0007 ETH -0,0000 ETH -0,40%

0,6197 XRP 0,0139 XRP 2,30%

• Corona-Krise könnte Bitcoin antreiben
• Mike Novogratz erwartet Kursverdoppelung
• Prognose bekräftigt

Die Corona-Pandemie hat die internationalen Aktienmärkte auf Talfahrt geschickt. Auch der Bitcoin blieb nicht verschont und brach deutlich ein. Als "sicherer Hafen", wie sie von manchen Fans angepriesen wurde, erwies sich die weltweit beliebteste Kryptowährung dabei nicht.

Trotzdem sind viele in der Krypto-Community überzeugt, dass der Bitcoin von der derzeitigen Krise profitieren kann. Denn die internationalen Notenbanken haben im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise ihre Geldschleusen weit geöffnet. Für Anleger, die deshalb ihr Vertrauen in das staatliche Finanzsystem verlieren, könnte der Bitcoin nun attraktiv werden, denn schließlich wurde er als dezentrales, staatlich unabhängiges und nicht-inflationäres Zahlungsmittel entworfen.

Novogratz knüpft Karriere an Bitcoin-Boom

Einer derer, die den Bitcoin deshalb vor einer strahlenden Zukunft sehen, ist Michael Novogratz, CEO und Gründer der Krypto-Investmentfirma Galaxy Digital. In einem Interview mit dem US-Sender "CNBC" verwies er auf ein steigendes Interesse der Investoren an Bitcoin und erklärte: "Dies ist das Jahr von Bitcoin und wenn er bis zum Jahresende nicht steigt, dann werde ich meine Schuhe an den Nagel hängen."

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Auf Nachfrage wurde der ehemalige Hedgefondsmanager konkreter und prognostizierte, dass sich der Bitcoinkurs in sechs Monaten verdoppelt haben sollte. Außerdem hält er es für möglich, dass der Bitcoin zum Jahresende sogar die Marke von 20.000 Dollar testen könnte.

Prognose bestätigt

Damit würde der Bitcoin an sein altes Allzeithoch anknüpfen. Zur Erinnerung: In 2017 war der Kurs von weniger als 1.000 Dollar zu Jahresbeginn auf rund 20.000 Dollar im Dezember 2017 geklettert. Dann platzte die Blase jedoch und der Bitcoin konnte seither nicht mal annähernd dieses Niveau erreichen.

Mit seinen jüngsten Aussagen bekräftigte Novogratz quasi eine frühere Prognose. Denn schon im vergangenen Jahr hatte der Bitcoin-Fan erklärt, dass die Cyberwährung wieder bis auf 20.000 US-Dollar klettern kann.

Das könnte Sie auch interessieren: JETZT NEU - Bitcoin & Co. über die finanzen.net App handeln - oder für Profis über die Börse Stuttgart Digital Exchange

Davor war der Galaxy Digital-CEO sogar noch optimistischer für den Bitcoin. So hatte er etwa im November 2017, also kurz vor dem Platzen der Bitcoin-Blase, gegenüber "CNBC" noch erklärt: "Ende 2018 könnte Bitcoin mühelos bei 40.000 Dollar stehen". Bezüglich des Bitcoin haben sich seine bullishen Prognosen bisher also als zu optimistisch erwiesen und sein Unternehmen viel Geld gekostet.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: ppart / Shutterstock.com, Sergei Babenko / Shutterstock.com