BitConnect

Schneeballsystem: Krypto-Betrüger drohen 70 Jahre Haft in den USA

04.03.22 23:23 Uhr

Schneeballsystem: Krypto-Betrüger drohen 70 Jahre Haft in den USA | finanzen.net

Der BitConnect-Günder Satish Kumbhani steht in mehreren Punkten unter Anklage, da er mit seiner mutmaßlich betrügerischen Plattform ein Schneeballsystem betrieben haben soll.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,8159 CHF -0,0045 CHF -0,55%

0,8799 EUR -0,0053 EUR -0,60%

0,7532 GBP -0,0025 GBP -0,34%

142,6453 JPY -0,4960 JPY -0,35%

0,9999 USD -0,0000 USD -0,00%

68.477,5224 CHF -165,0199 CHF -0,24%

73.846,6532 EUR -220,5654 EUR -0,30%

63.212,4478 GBP -18,4693 GBP -0,03%

11.971.578,9860 JPY -4.860,7942 JPY -0,04%

83.916,2699 USD 256,3544 USD 0,31%

1.287,8455 CHF -13,9036 CHF -1,07%

1.388,8219 EUR -15,8017 EUR -1,12%

1.188,8262 GBP -10,2960 GBP -0,86%

225.147,5247 JPY -1.975,7684 JPY -0,87%

1.578,1995 USD -8,3417 USD -0,53%

68.586,2570 CHF -114,5115 CHF -0,17%

73.809,1793 EUR -320,8668 EUR -0,43%

63.230,1624 GBP -54,3904 GBP -0,09%

11.971.745,9089 JPY -14.852,8940 JPY -0,12%

83.914,4990 USD 183,6189 USD 0,22%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,23%

0,0008 ETH 0,0000 ETH 1,08%

1,2256 USDT 0,0067 USDT 0,55%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,31%

• BitConnect-Gründer steht wegen Betrugs unter Anklage
• Kumbhani und seine Komplizen sollen etwa 2,4 Milliarden US-Dollar erbeutet haben
• Bei Verurteilung drohen dem 36-Jährigen bis zu 70 Jahre Haft

BitConnect-Gründer steht unter Anklage

Ein Bundesgericht in San Diego hat am 25. Februar 2022 Anklage gegen den Gründer von BitConnect, Satish Kumbhani, erhoben. Wie aus dem Bericht des US-Justizministerium hervorgeht, soll der Angeklagte mit seiner mutmaßlich betrügerischen Krypto-Exchange BitConnect ein globales Schneeballsystem betrieben haben. Der 36-Jährige soll die Investoren mittels "Lending Program" getäuscht haben. "Im Rahmen dieses Programms warben Kumbhani und seine Mitverschwörer für die angeblich firmeneigene Technologie von BitConnect, die als 'BitConnect Trading Bot' und 'Volatilitätssoftware' bekannt ist, da sie in der Lage sei, beträchtliche Gewinne und garantierte Renditen zu erwirtschaften, indem sie das Geld der Anleger für den Handel mit der Volatilität der Kryptowährungsbörsen einsetzen", erklärt das Justizministerium. Dahinter soll sich jedoch ein Schneeballsystem versteckt haben, mit dem Kumbhani und seine Komplizen etwa 2,4 Milliarden US-Dollar von den Investoren erbeuteten.

Wer­bung
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

BitConnect Coin soll künstlich in die Höhe getrieben worden sein

Nach nur einem Jahr beendete der Angeklagte das Lending Program wieder. Anschließend soll Kumbhani seine Mittäter angewiesen haben, den Preis der digitalen Währung von BitConnect, den BitConnect Coin (BCC) künstlich in die Höhe zu treiben, um so einen falschen Eindruck von legitimem Interesse an dem Coin zu erwecken. Außerdem soll auch der verschleiert worden sein, was mit den von Investoren erhaltenen Geldern geschehen ist, "indem sie die Gelder vermischten, zirkulieren ließen und über die BitConnect-Gruppe von Kryptowährungs-Wallets und verschiedene international ansässige Kryptowährungsbörsen tauschten." Des Weiteren soll sich der BitConnect-Gründer den geltenden Vorschriften der US-Finanzindustrie entzogen haben, um behördlichen Prüfungen zu entgehen. Demnach habe sich BitConnect nie bei FinCEN registriert, wie es der Bank Secrecy Act eigentlich verlangt.

Bis zu 70 Jahre Haft könnten Kumbhani bevorstehen

Insgesamt wurde Kumbhani wegen Verschwörung zur Begehung von Überweisungsbetrug, Überweisungsbetrug, Verschwörung zur Begehung von Warenpreismanipulation, Betrieb eines nicht lizenzierten Geldüberweisungsgeschäfts und Verschwörung zur Begehung internationaler Geldwäsche angeklagt. Sollte er in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen werden, drohen dem BitConnect-Gründer eine Gefängnisstrafe von bis zu 70 Jahren. Derzeit ist Kumbhani auf freiem Fuß, jedoch wird ein Bundesbezirksrichter das Strafmaß unter Berücksichtigung der US-Strafzumessungsrichtlinien und anderer gesetzlicher Faktoren festlegen.

"Verbrechen, insbesondere Verbrechen im Zusammenhang mit digitalen Währungen, überschreiten weiterhin internationale Grenzen. Die Abteilung ist bestrebt, die Opfer zu schützen, die Integrität des Marktes zu bewahren und ihre globalen Partnerschaften zu stärken, um Kriminelle, die in Kryptowährungsbetrug verwickelt sind, zur Rechenschaft zu ziehen. Wir danken unseren Partnern auf der ganzen Welt für ihre anhaltenden Bemühungen", erklärt der stellvertretende Generalstaatsanwalt Kenneth A. Polite Jr. von der Strafabteilung des Justizministeriums.

E. Schmal / Redaktion finanzen.net

Bildquellen: ER_09 / Shutterstock.com, Phongphan / Shutterstock.com