Airbus – Jahreszahlen robust, doch Ausblick enttäuscht

21.02.25 10:40 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich



Die Aktie der Airbus SE schloss am Donnerstag via Xetra mit einem Minus von 2,20 Prozent und 165,14 Euro. Airbus legte den Geschäftsbericht für das Jahr 2024 vor. Das Orderbuch ist prall gefüllt und schwillt an. Von 553,893 Milliarden Euro in 2023 nahm der Wert auf 628,917 Milliarden Euro um 14 Prozent zu (im Bereich Verteidigung lag das Plus lediglich bei 6 Prozent und stieg von 52,340 auf 55,385 Milliarden Euro, was im aktuellen Umfeld mit anziehenden Rüstungsausgaben noch Hoffnung auf mehr Potenzial schüren dürfte). Der Umsatz stieg in 2024 im Vergleich zu 2023 von 65,446 auf 69,230 Milliarden Euro und damit um 6 Prozent (darunter stiegen die Umsätze im Verteidigungssektor von 11,929 auf 12,361 Milliarden Euro um 4 Prozent). Das EBIT fiel von 5,838 auf 5,354 Milliarden Euro zurück, auf adjustierter Basis steig es allerdings von 4,603 auf 5,304 Milliarden Euro um 15 Prozent. 


Der Überschuss kletterte im Vergleichszeitraum um 12 Prozent von 3,789 auf 4,232 Milliarden Euro, das EPS von 4,80 auf 5,36 Euro, die Dividende wurde von 1,80 auf 2,00 Euro erhöht – bei der zusätzlichen Sonderdividende von 1,00 Euro bleibt es. 


Für das Geschäftsjahr 2025 geht Airbus von Auslieferungen von 820 kommerziellen Flugzeugen aus, einem adjustierten EBIT in Höhe von rund 7,0 Milliarden Euro. Die Gewinnprognose enttäuschte dennoch am Markt – da hatte man per Konsens einfach mehr erwartet. Allerdings will man die Dividende auf 3,00 Euro anheben, was einer recht saftigen Erhöhung entspricht.


 

Airbus – was sagt die Charttechnik?

Die Chartanalyse erfolgt im vorliegenden Fall im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf die Aktie der Airbus SE via Xetra. Die Fibonacci-Analyse dient der Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite. Die dann von der webbasierten Handel- und Analyseplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.


Ausgehend vom Kursverlauf vom Zwischenhoch vom 27. April 2024 von 172,780 Euro bis zum Zwischentief des 08. Oktober 2024 von 124,650 Euro, wären die Widerstände bei der Marke von 172,780 Euro (bzw. dem neuen Rekordhoch vom 18. Februar 2025 von 173,73 Euro), sowie bei den Projektionen zur Oberseite von 184,139 Euro (1.236%), 191,166 Euro (1.382%) und 202,524 Euro (1.618%) abzuleiten. Auf der Unterseite wären die Unterstützungen bei den Marken von 161,421 Euro (0.764%), 154,394 Euro (0.618%), 148,715 Euro (0.50%), 143,036 Euro (0.382%), 136,009 Euro (0.236%) und 124,650 Euro (0.00%) herauszuarbeiten. Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert.


Zur Oberseite wäre ein Test der 1.618prozentigen Fibonacci-Projektion bei 202,524 Euro möglich. Zur Unterseite könnte das 0.50prozentige Fibonacci-Retracement von 148,715 Euro getestet werden. Der Relative-Strength-Index (RSI) wies zum Zeitpunkt dieser Analyse mit 47,27 Punkten noch eine neutrale Marktverfassung der Aktie auf.

 

Quelle: ActivTrader


 

 

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

Nachrichten zu Airbus SE

Wer­bung

Analysen zu Airbus SE

DatumRatingAnalyst
07.04.2025Airbus SE OverweightBarclays Capital
04.04.2025Airbus SE OutperformRBC Capital Markets
31.03.2025Airbus SE NeutralUBS AG
21.03.2025Airbus SE (ex EADS) KaufenDZ BANK
21.03.2025Airbus SE (ex EADS) HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
07.04.2025Airbus SE OverweightBarclays Capital
04.04.2025Airbus SE OutperformRBC Capital Markets
21.03.2025Airbus SE (ex EADS) KaufenDZ BANK
20.03.2025Airbus SE (ex EADS) BuyDeutsche Bank AG
20.03.2025Airbus SE (ex EADS) OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
31.03.2025Airbus SE NeutralUBS AG
21.03.2025Airbus SE (ex EADS) HoldJefferies & Company Inc.
21.03.2025Airbus SE (ex EADS) HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
14.03.2025Airbus SE (ex EADS) NeutralUBS AG
21.02.2025Airbus SE (ex EADS) HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
31.10.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.10.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
09.09.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
06.08.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
31.07.2024Airbus SE (ex EADS) SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Airbus SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen